Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band.nicht "spazieren gehen" könnte. Und da ist kein Baum, der nicht wirklich wächst Aber, wenn diese Landschaften als solche vortrefflich sind und auf der Höhe nicht „spazieren gehen" könnte. Und da ist kein Baum, der nicht wirklich wächst Aber, wenn diese Landschaften als solche vortrefflich sind und auf der Höhe <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0399" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/116327"/> <p xml:id="ID_1342" prev="#ID_1341"> nicht „spazieren gehen" könnte. Und da ist kein Baum, der nicht wirklich wächst<lb/> und zwar aus dem Terrain hervorwächst, auf dem er steht; kein Fels, der un»<lb/> motivirt oder gar auf unmögliche Weise aus der Masse hervortritt, keine<lb/> Welle, deren Bewegung nicht überzeugend und wahr wäre. Bei aller Freiheit,<lb/> ja aller Kühnheit in den Gestaltungen ist auf diese Weise doch der Eindruck der<lb/> Nothwendigkeit in diesen Compositionen erreicht, welcher eben unmittelbar<lb/> überzeugend wirkt und jedes Bedenken verstummen macht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1343" next="#ID_1344"> Aber, wenn diese Landschaften als solche vortrefflich sind und auf der Höhe<lb/> der Kunst stehen, so fragen wir zuletzt noch, und mit Recht, ob es denn auch<lb/> homerische seien. Man darf diese Frage nicht als das Verlangen verstehen,<lb/> daß jeder Beschauer, der die Odyssee gelesen hat, auch wenn ihm die Figuren<lb/> verdeckt würden, zu erkennen wüßte, daß hier Me homerische Welt gemeint<lb/> sei, ja wo möglich die Scene zu nennen vermöchte, für die der Künstler das be¬<lb/> zügliche Bild erfunden hat. Dieses Verlangen wäre etwa ebenso verkehrt, wie<lb/> dasjenige, daß die Musik den zum Grunde liegenden Text seinem allgemeinen<lb/> oder gar seinem speciellen Inhalte nach ausdrücken solle. Die Probe würde<lb/> eben da so wenig, wie hier treffen. Aber wir fragen, ob das Landschaften<lb/> sind, in die wir homerische Helden, in die wir eine ideale Menschheit und ihr<lb/> Treiben hineinzudenken vermögen; ob es nicht blos Willkür ist, wenn statt<lb/> eines neapolitanischen Eseltreibers oder einer spinnenden Albanerin mit ihrem<lb/> unvermeidlichen Schweinchen, Gestalten von Helden und Göttern unter diesen<lb/> Bäumen wandeln; und diese Frage ist keineswegs eine übertriebene. Es ist<lb/> unzählige Male bemerkt worden, daß Paul Veronese seine heiligen Geschichten<lb/> von den zeitgenössischen Venetianern und Venetianerinnen aufführen läßt; das<lb/> liegt nicht nur an dem Costüm, es zeigt sich ebenso auch in den Physiogno¬<lb/> mien und Bewegungen. Wer denkt dagegen bei Rafaels oder Michelangelos<lb/> Gestalten an die Italiener ihrer Zeit? Es ist für uns gleichgiltig zu fragen,<lb/> ob die Menschen zu verschiedenen Zeiten verschieden gewesen sind; genug, daß<lb/> sie verschieden erschienen sind, und ein Gleiches gilt von der Natur nicht min¬<lb/> der. Aber es gibt schöpferische Geister, deren Blick durch diesen wechselnden<lb/> Schein hindurch auf das Wesen dringt, und in deren Schöpfungen man nichts<lb/> gewahr wird von der Brille, durch die ihre Zeit und ihre Nation die Natur<lb/> gesehn hat. Wir dürfen Preller zu ihnen rechnen; denn es ist ihm in der That<lb/> gelungen, seine Landschaften zu erheben über das Beschränkt-Moderne zu jener<lb/> Höhe, in welcher alle die idealen Gestalten wahrer Poesie wandeln, in der auch<lb/> die homerischen Helden stehen, denen er so sinnvoll eine Stätte zu bereiten ge¬<lb/> wußt hat. Dieses ist es zugleich, was seinen Bildern den Ehrennamen „hi¬<lb/> storischer Landschaften" verleiht. Wir nennen historisch in prägnanten Sinne<lb/> überhaupt dasjenige, was nicht mit der Zeit, die es hervorgetrieben hat, unter¬<lb/> geht und nur in und für diese Bedeutung gehabt hat, sondern was gleichsam</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0399]
nicht „spazieren gehen" könnte. Und da ist kein Baum, der nicht wirklich wächst
und zwar aus dem Terrain hervorwächst, auf dem er steht; kein Fels, der un»
motivirt oder gar auf unmögliche Weise aus der Masse hervortritt, keine
Welle, deren Bewegung nicht überzeugend und wahr wäre. Bei aller Freiheit,
ja aller Kühnheit in den Gestaltungen ist auf diese Weise doch der Eindruck der
Nothwendigkeit in diesen Compositionen erreicht, welcher eben unmittelbar
überzeugend wirkt und jedes Bedenken verstummen macht.
Aber, wenn diese Landschaften als solche vortrefflich sind und auf der Höhe
der Kunst stehen, so fragen wir zuletzt noch, und mit Recht, ob es denn auch
homerische seien. Man darf diese Frage nicht als das Verlangen verstehen,
daß jeder Beschauer, der die Odyssee gelesen hat, auch wenn ihm die Figuren
verdeckt würden, zu erkennen wüßte, daß hier Me homerische Welt gemeint
sei, ja wo möglich die Scene zu nennen vermöchte, für die der Künstler das be¬
zügliche Bild erfunden hat. Dieses Verlangen wäre etwa ebenso verkehrt, wie
dasjenige, daß die Musik den zum Grunde liegenden Text seinem allgemeinen
oder gar seinem speciellen Inhalte nach ausdrücken solle. Die Probe würde
eben da so wenig, wie hier treffen. Aber wir fragen, ob das Landschaften
sind, in die wir homerische Helden, in die wir eine ideale Menschheit und ihr
Treiben hineinzudenken vermögen; ob es nicht blos Willkür ist, wenn statt
eines neapolitanischen Eseltreibers oder einer spinnenden Albanerin mit ihrem
unvermeidlichen Schweinchen, Gestalten von Helden und Göttern unter diesen
Bäumen wandeln; und diese Frage ist keineswegs eine übertriebene. Es ist
unzählige Male bemerkt worden, daß Paul Veronese seine heiligen Geschichten
von den zeitgenössischen Venetianern und Venetianerinnen aufführen läßt; das
liegt nicht nur an dem Costüm, es zeigt sich ebenso auch in den Physiogno¬
mien und Bewegungen. Wer denkt dagegen bei Rafaels oder Michelangelos
Gestalten an die Italiener ihrer Zeit? Es ist für uns gleichgiltig zu fragen,
ob die Menschen zu verschiedenen Zeiten verschieden gewesen sind; genug, daß
sie verschieden erschienen sind, und ein Gleiches gilt von der Natur nicht min¬
der. Aber es gibt schöpferische Geister, deren Blick durch diesen wechselnden
Schein hindurch auf das Wesen dringt, und in deren Schöpfungen man nichts
gewahr wird von der Brille, durch die ihre Zeit und ihre Nation die Natur
gesehn hat. Wir dürfen Preller zu ihnen rechnen; denn es ist ihm in der That
gelungen, seine Landschaften zu erheben über das Beschränkt-Moderne zu jener
Höhe, in welcher alle die idealen Gestalten wahrer Poesie wandeln, in der auch
die homerischen Helden stehen, denen er so sinnvoll eine Stätte zu bereiten ge¬
wußt hat. Dieses ist es zugleich, was seinen Bildern den Ehrennamen „hi¬
storischer Landschaften" verleiht. Wir nennen historisch in prägnanten Sinne
überhaupt dasjenige, was nicht mit der Zeit, die es hervorgetrieben hat, unter¬
geht und nur in und für diese Bedeutung gehabt hat, sondern was gleichsam
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |