Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band.So ist denn die Natur in Amerika mit der natürlichen Trägheit des Men- Im Ganzen ist indeß der Yankee der Landwirthschaft nicht recht geneigt, So ist denn die Natur in Amerika mit der natürlichen Trägheit des Men- Im Ganzen ist indeß der Yankee der Landwirthschaft nicht recht geneigt, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0238" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/116166"/> <p xml:id="ID_863"> So ist denn die Natur in Amerika mit der natürlichen Trägheit des Men-<lb/> sehen im Bunde, um den Ackerbauer auf der niedrigsten Stufe seines Berufs<lb/> festzuhalten. Im Süden ist er darauf geblieben, in den Mittelstaaten erhob<lb/> deutscher Fleiß teilweise über dieselbe. Bei den Yankees wurden jene Hinder¬<lb/> nisse der Entwickelung durch rauhes Klima, ärmern Boden, die von England<lb/> mitgebrachte Gewohnheit des Nachdenkens und den Handelsgeist der Bevölkerung<lb/> frühzeitig gebrochen. Der Yankee-Farmer wurde zugleich Industrieller und Kauf¬<lb/> mann. In der Regel wirft er sich vorwiegend auf einen Zweig der Landwirth-<lb/> schaft. In der Nähe volkreicher Orte wandert aller Ertrag seiner Farm in die<lb/> Kühe und die Milch. Weiter von Städten entfernt, verwandelt er diesen Er¬<lb/> trag soweit möglich in Butter und Käse, oder in Schlachtvieh, oder er legt sich<lb/> nur auf Wolle, nur auf Gemüsebau, nur auf Baumschulproducte, Pferdezucht<lb/> oder Heuerzeugung u. d. in. Große Getreidefelder sieht man nirgends, dagegen<lb/> häusig schöne Viehheerden, da sich Neuengland seiner reichen Bewässerung halber<lb/> zur Viehzucht besonders eignet und veredelte Racen hier nicht so leicht ausarten<lb/> als im Westen und Süden. Fast jedes Feld wird in einer drei-, vier- oder<lb/> fünfjährigen Fruchtwechselperiode einmal mit Grassamen bestellt und auf ein<lb/> oder zwei Jahre zur Wiese gemacht, und ebenso verwandelt man gänzlich er¬<lb/> schöpftes Land mittelst Guano in Weiden, um es, nachdem das Vieh es weiter<lb/> fruchtbar gemacht, mit Klee zu besäen. Durch Entwässerung und Untergrund¬<lb/> pflüge werden andere Strecken Landes nutzbar gemacht, und auch sonst ist unter<lb/> diesen Yankeefcmnern viel rüstiger Fortschritt zu finden. Sie besitzen trefflich<lb/> redigirte landwirtschaftliche Zeitungen, lesen Bücher über ihr Fach, haben Acker¬<lb/> bauschulen, landwirthschaftliche Ausstellungen, agronomische Gesellschaften, welche<lb/> überall nützliche Kenntnisse, gute Sämereien, Stecklinge und Pfropfreiser ver¬<lb/> breiten u. s. w.</p><lb/> <p xml:id="ID_864" next="#ID_865"> Im Ganzen ist indeß der Yankee der Landwirthschaft nicht recht geneigt,<lb/> und nur zu gern ergreift er jede Gelegenheit, zu einem andern Beruf überzugehen,<lb/> besonders zur Industrie und zum Handel, bei denen sich schneller ein Vermögen<lb/> erwerben läßt. Zehntausende wenden sich auf diese Weise jährlich in die Städte,<lb/> und andere Zehntausende wandern nach dem fernen Westen, nach Kansas, Ne-<lb/> braska und Oregon aus, wo sie durch das rasche Steigen des Bodenwerthes<lb/> ohne Mühe reich zu werden hoffen. So gibt es in Neuengland Tausende von<lb/> Farmer, die weit unter ihrem wahren Werthe zu haben sind, während das<lb/> rohe Land in Westen gewöhnlich mit mehr als seinem gegenwärtigen wahren<lb/> Werthe bezahlt wird. Und hierauf sollte die deutsche Einwanderung mehr als<lb/> bis jetzt geschehen aufmerksam gemacht werden. Hunderttausende deutscher<lb/> Ackerbauer könnten im Yankeelande vollkommen eingerichtete Farmer um ein<lb/> Billiges erwerben. Die Reise hierher ist wohlfeiler, die Löhne für solche,<lb/> welche als Farmarbeiter von unten auf dienen wollen, sind höher, der Umgang</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0238]
So ist denn die Natur in Amerika mit der natürlichen Trägheit des Men-
sehen im Bunde, um den Ackerbauer auf der niedrigsten Stufe seines Berufs
festzuhalten. Im Süden ist er darauf geblieben, in den Mittelstaaten erhob
deutscher Fleiß teilweise über dieselbe. Bei den Yankees wurden jene Hinder¬
nisse der Entwickelung durch rauhes Klima, ärmern Boden, die von England
mitgebrachte Gewohnheit des Nachdenkens und den Handelsgeist der Bevölkerung
frühzeitig gebrochen. Der Yankee-Farmer wurde zugleich Industrieller und Kauf¬
mann. In der Regel wirft er sich vorwiegend auf einen Zweig der Landwirth-
schaft. In der Nähe volkreicher Orte wandert aller Ertrag seiner Farm in die
Kühe und die Milch. Weiter von Städten entfernt, verwandelt er diesen Er¬
trag soweit möglich in Butter und Käse, oder in Schlachtvieh, oder er legt sich
nur auf Wolle, nur auf Gemüsebau, nur auf Baumschulproducte, Pferdezucht
oder Heuerzeugung u. d. in. Große Getreidefelder sieht man nirgends, dagegen
häusig schöne Viehheerden, da sich Neuengland seiner reichen Bewässerung halber
zur Viehzucht besonders eignet und veredelte Racen hier nicht so leicht ausarten
als im Westen und Süden. Fast jedes Feld wird in einer drei-, vier- oder
fünfjährigen Fruchtwechselperiode einmal mit Grassamen bestellt und auf ein
oder zwei Jahre zur Wiese gemacht, und ebenso verwandelt man gänzlich er¬
schöpftes Land mittelst Guano in Weiden, um es, nachdem das Vieh es weiter
fruchtbar gemacht, mit Klee zu besäen. Durch Entwässerung und Untergrund¬
pflüge werden andere Strecken Landes nutzbar gemacht, und auch sonst ist unter
diesen Yankeefcmnern viel rüstiger Fortschritt zu finden. Sie besitzen trefflich
redigirte landwirtschaftliche Zeitungen, lesen Bücher über ihr Fach, haben Acker¬
bauschulen, landwirthschaftliche Ausstellungen, agronomische Gesellschaften, welche
überall nützliche Kenntnisse, gute Sämereien, Stecklinge und Pfropfreiser ver¬
breiten u. s. w.
Im Ganzen ist indeß der Yankee der Landwirthschaft nicht recht geneigt,
und nur zu gern ergreift er jede Gelegenheit, zu einem andern Beruf überzugehen,
besonders zur Industrie und zum Handel, bei denen sich schneller ein Vermögen
erwerben läßt. Zehntausende wenden sich auf diese Weise jährlich in die Städte,
und andere Zehntausende wandern nach dem fernen Westen, nach Kansas, Ne-
braska und Oregon aus, wo sie durch das rasche Steigen des Bodenwerthes
ohne Mühe reich zu werden hoffen. So gibt es in Neuengland Tausende von
Farmer, die weit unter ihrem wahren Werthe zu haben sind, während das
rohe Land in Westen gewöhnlich mit mehr als seinem gegenwärtigen wahren
Werthe bezahlt wird. Und hierauf sollte die deutsche Einwanderung mehr als
bis jetzt geschehen aufmerksam gemacht werden. Hunderttausende deutscher
Ackerbauer könnten im Yankeelande vollkommen eingerichtete Farmer um ein
Billiges erwerben. Die Reise hierher ist wohlfeiler, die Löhne für solche,
welche als Farmarbeiter von unten auf dienen wollen, sind höher, der Umgang
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |