Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

kleben, sondern da lernen solle, wo sich etwas lernen lasse. Wir haben es
also auch hier mit den Gegensätzen in der deutschen Kunst zu thun und berüh¬
ren daher die ausländische nur in so weit, als sie in dieselben einschlägt und
neben die einheimischen Leistungen gehalten zur Charakteristik der neuen Bestre¬
bungen beiträgt. Natürlich spielen der Kampf, von dem hier die Rede ist, und
die Umwandlung, welche nun die Kunst mit sich vorzunehmen scheint, vorzugs¬
weise auf dem Felde der Malerei. In dieser, in dem stimmungsvollen Spiel
des Lichtes, das jedes Stück Welt zu erhellen vermag und sein Inneres heraus-
leuchten läßt, vermag die Gegenwart ihr mannigfaltig bewegtes, innerlich zer-
arbeitetes und in der Erscheinung nur flüchtig vorüberziehendes Leben leichter
und bestimmter auszudrücken, als in der Plastik, die das abgeschlossene Einzel¬
leben in sich ausprägt und von der Welt abscheidet, und in der Architektur,
in welcher der ganze Lolrsgeist, unbewußt wie die Natur, in großen Zügen sich
ausspricht. In der Malerei also wird sich der künstlerische Trieb der Gegenwart am
lebendigsten bethätigen und die Gegensähe am entschiedensten ausbilden. Doch
werden wir auch in der Plastik und der Baukunst ein Gegeneinander der
Richtungen antreffen, das in neuester Zeit schärfer hervortritt, wenn auch in
^o fern weniger durchgreifend, als beide Künste von dem Nerv des Zeitalters
weniger berührt werden.

Von den Meistern, welchen unsere Malerei ihren Ruf zu verdanken hat,
war allein Cornelius (durch einige von den für das berliner Campo santo be¬
stimmten Cartons) vertreten. Daß sich der Größte, oder richtiger der Große,
unter den Aelteren von den jungen strebenden Talenten nicht entfernt hielt
ist vielleicht mehr als ein Zufall und jedenfalls nicht ohne Bedeutung. Cor¬
nelius ist der Einzige, den auch die übersprudelnden Köpfe von heute mit einer
Art staunender Verehrung noch anerkennen; jeder andere Ruhm der Modernen
ist ihnen mehr als zweifelhaft geworden. Sie fühlen, daß wohl von Allen
Cornelius allein für die Nachkommen einen mehr als historischen, einen echt
künstlerischen Werth haben wird, und lebhaft empfinden sie die ergreifende.
Wirkung seiner Werke, die große Anschauung, die aus ihnen spricht, so sehr
sie sich andererseits im Gegensatze wissen zu der Gedankentiefe des Künstlers
und seiner Art von Formengebung. So steht Cornelius, den Kaulbach mit
seinem geistreichen, aus imposanten und gefälligen Zügen bunt gemischten
Jdeenspielc und der Koketterie seiner Darstellung eine Zeit lang zu überwuchern
drohte, bei dem neuen Geschlechte doppelt in Ehren. Dieses Verhältniß desselben
zu dem Altmeister ist für beide bezeichnend. Was die Neuen als das wahre
Ziel der Kunst unverrückt im Auge haben, ist die ganz ausgesprochene, das
innere Leben ganz in ihrem Geficht tragende Erscheinung, sei diese nun mehr
künstlerisch oder blos natürlich empfunden; und in der That, so unsicher Cor¬
nelius in der Beherrschung der Formen, so oberflächlich seine anatomische


26*

kleben, sondern da lernen solle, wo sich etwas lernen lasse. Wir haben es
also auch hier mit den Gegensätzen in der deutschen Kunst zu thun und berüh¬
ren daher die ausländische nur in so weit, als sie in dieselben einschlägt und
neben die einheimischen Leistungen gehalten zur Charakteristik der neuen Bestre¬
bungen beiträgt. Natürlich spielen der Kampf, von dem hier die Rede ist, und
die Umwandlung, welche nun die Kunst mit sich vorzunehmen scheint, vorzugs¬
weise auf dem Felde der Malerei. In dieser, in dem stimmungsvollen Spiel
des Lichtes, das jedes Stück Welt zu erhellen vermag und sein Inneres heraus-
leuchten läßt, vermag die Gegenwart ihr mannigfaltig bewegtes, innerlich zer-
arbeitetes und in der Erscheinung nur flüchtig vorüberziehendes Leben leichter
und bestimmter auszudrücken, als in der Plastik, die das abgeschlossene Einzel¬
leben in sich ausprägt und von der Welt abscheidet, und in der Architektur,
in welcher der ganze Lolrsgeist, unbewußt wie die Natur, in großen Zügen sich
ausspricht. In der Malerei also wird sich der künstlerische Trieb der Gegenwart am
lebendigsten bethätigen und die Gegensähe am entschiedensten ausbilden. Doch
werden wir auch in der Plastik und der Baukunst ein Gegeneinander der
Richtungen antreffen, das in neuester Zeit schärfer hervortritt, wenn auch in
^o fern weniger durchgreifend, als beide Künste von dem Nerv des Zeitalters
weniger berührt werden.

Von den Meistern, welchen unsere Malerei ihren Ruf zu verdanken hat,
war allein Cornelius (durch einige von den für das berliner Campo santo be¬
stimmten Cartons) vertreten. Daß sich der Größte, oder richtiger der Große,
unter den Aelteren von den jungen strebenden Talenten nicht entfernt hielt
ist vielleicht mehr als ein Zufall und jedenfalls nicht ohne Bedeutung. Cor¬
nelius ist der Einzige, den auch die übersprudelnden Köpfe von heute mit einer
Art staunender Verehrung noch anerkennen; jeder andere Ruhm der Modernen
ist ihnen mehr als zweifelhaft geworden. Sie fühlen, daß wohl von Allen
Cornelius allein für die Nachkommen einen mehr als historischen, einen echt
künstlerischen Werth haben wird, und lebhaft empfinden sie die ergreifende.
Wirkung seiner Werke, die große Anschauung, die aus ihnen spricht, so sehr
sie sich andererseits im Gegensatze wissen zu der Gedankentiefe des Künstlers
und seiner Art von Formengebung. So steht Cornelius, den Kaulbach mit
seinem geistreichen, aus imposanten und gefälligen Zügen bunt gemischten
Jdeenspielc und der Koketterie seiner Darstellung eine Zeit lang zu überwuchern
drohte, bei dem neuen Geschlechte doppelt in Ehren. Dieses Verhältniß desselben
zu dem Altmeister ist für beide bezeichnend. Was die Neuen als das wahre
Ziel der Kunst unverrückt im Auge haben, ist die ganz ausgesprochene, das
innere Leben ganz in ihrem Geficht tragende Erscheinung, sei diese nun mehr
künstlerisch oder blos natürlich empfunden; und in der That, so unsicher Cor¬
nelius in der Beherrschung der Formen, so oberflächlich seine anatomische


26*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0211" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/116139"/>
          <p xml:id="ID_797" prev="#ID_796"> kleben, sondern da lernen solle, wo sich etwas lernen lasse. Wir haben es<lb/>
also auch hier mit den Gegensätzen in der deutschen Kunst zu thun und berüh¬<lb/>
ren daher die ausländische nur in so weit, als sie in dieselben einschlägt und<lb/>
neben die einheimischen Leistungen gehalten zur Charakteristik der neuen Bestre¬<lb/>
bungen beiträgt. Natürlich spielen der Kampf, von dem hier die Rede ist, und<lb/>
die Umwandlung, welche nun die Kunst mit sich vorzunehmen scheint, vorzugs¬<lb/>
weise auf dem Felde der Malerei. In dieser, in dem stimmungsvollen Spiel<lb/>
des Lichtes, das jedes Stück Welt zu erhellen vermag und sein Inneres heraus-<lb/>
leuchten läßt, vermag die Gegenwart ihr mannigfaltig bewegtes, innerlich zer-<lb/>
arbeitetes und in der Erscheinung nur flüchtig vorüberziehendes Leben leichter<lb/>
und bestimmter auszudrücken, als in der Plastik, die das abgeschlossene Einzel¬<lb/>
leben in sich ausprägt und von der Welt abscheidet, und in der Architektur,<lb/>
in welcher der ganze Lolrsgeist, unbewußt wie die Natur, in großen Zügen sich<lb/>
ausspricht. In der Malerei also wird sich der künstlerische Trieb der Gegenwart am<lb/>
lebendigsten bethätigen und die Gegensähe am entschiedensten ausbilden. Doch<lb/>
werden wir auch in der Plastik und der Baukunst ein Gegeneinander der<lb/>
Richtungen antreffen, das in neuester Zeit schärfer hervortritt, wenn auch in<lb/>
^o fern weniger durchgreifend, als beide Künste von dem Nerv des Zeitalters<lb/>
weniger berührt werden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_798" next="#ID_799"> Von den Meistern, welchen unsere Malerei ihren Ruf zu verdanken hat,<lb/>
war allein Cornelius (durch einige von den für das berliner Campo santo be¬<lb/>
stimmten Cartons) vertreten. Daß sich der Größte, oder richtiger der Große,<lb/>
unter den Aelteren von den jungen strebenden Talenten nicht entfernt hielt<lb/>
ist vielleicht mehr als ein Zufall und jedenfalls nicht ohne Bedeutung. Cor¬<lb/>
nelius ist der Einzige, den auch die übersprudelnden Köpfe von heute mit einer<lb/>
Art staunender Verehrung noch anerkennen; jeder andere Ruhm der Modernen<lb/>
ist ihnen mehr als zweifelhaft geworden. Sie fühlen, daß wohl von Allen<lb/>
Cornelius allein für die Nachkommen einen mehr als historischen, einen echt<lb/>
künstlerischen Werth haben wird, und lebhaft empfinden sie die ergreifende.<lb/>
Wirkung seiner Werke, die große Anschauung, die aus ihnen spricht, so sehr<lb/>
sie sich andererseits im Gegensatze wissen zu der Gedankentiefe des Künstlers<lb/>
und seiner Art von Formengebung. So steht Cornelius, den Kaulbach mit<lb/>
seinem geistreichen, aus imposanten und gefälligen Zügen bunt gemischten<lb/>
Jdeenspielc und der Koketterie seiner Darstellung eine Zeit lang zu überwuchern<lb/>
drohte, bei dem neuen Geschlechte doppelt in Ehren. Dieses Verhältniß desselben<lb/>
zu dem Altmeister ist für beide bezeichnend. Was die Neuen als das wahre<lb/>
Ziel der Kunst unverrückt im Auge haben, ist die ganz ausgesprochene, das<lb/>
innere Leben ganz in ihrem Geficht tragende Erscheinung, sei diese nun mehr<lb/>
künstlerisch oder blos natürlich empfunden; und in der That, so unsicher Cor¬<lb/>
nelius in der Beherrschung der Formen, so oberflächlich seine anatomische</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 26*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0211] kleben, sondern da lernen solle, wo sich etwas lernen lasse. Wir haben es also auch hier mit den Gegensätzen in der deutschen Kunst zu thun und berüh¬ ren daher die ausländische nur in so weit, als sie in dieselben einschlägt und neben die einheimischen Leistungen gehalten zur Charakteristik der neuen Bestre¬ bungen beiträgt. Natürlich spielen der Kampf, von dem hier die Rede ist, und die Umwandlung, welche nun die Kunst mit sich vorzunehmen scheint, vorzugs¬ weise auf dem Felde der Malerei. In dieser, in dem stimmungsvollen Spiel des Lichtes, das jedes Stück Welt zu erhellen vermag und sein Inneres heraus- leuchten läßt, vermag die Gegenwart ihr mannigfaltig bewegtes, innerlich zer- arbeitetes und in der Erscheinung nur flüchtig vorüberziehendes Leben leichter und bestimmter auszudrücken, als in der Plastik, die das abgeschlossene Einzel¬ leben in sich ausprägt und von der Welt abscheidet, und in der Architektur, in welcher der ganze Lolrsgeist, unbewußt wie die Natur, in großen Zügen sich ausspricht. In der Malerei also wird sich der künstlerische Trieb der Gegenwart am lebendigsten bethätigen und die Gegensähe am entschiedensten ausbilden. Doch werden wir auch in der Plastik und der Baukunst ein Gegeneinander der Richtungen antreffen, das in neuester Zeit schärfer hervortritt, wenn auch in ^o fern weniger durchgreifend, als beide Künste von dem Nerv des Zeitalters weniger berührt werden. Von den Meistern, welchen unsere Malerei ihren Ruf zu verdanken hat, war allein Cornelius (durch einige von den für das berliner Campo santo be¬ stimmten Cartons) vertreten. Daß sich der Größte, oder richtiger der Große, unter den Aelteren von den jungen strebenden Talenten nicht entfernt hielt ist vielleicht mehr als ein Zufall und jedenfalls nicht ohne Bedeutung. Cor¬ nelius ist der Einzige, den auch die übersprudelnden Köpfe von heute mit einer Art staunender Verehrung noch anerkennen; jeder andere Ruhm der Modernen ist ihnen mehr als zweifelhaft geworden. Sie fühlen, daß wohl von Allen Cornelius allein für die Nachkommen einen mehr als historischen, einen echt künstlerischen Werth haben wird, und lebhaft empfinden sie die ergreifende. Wirkung seiner Werke, die große Anschauung, die aus ihnen spricht, so sehr sie sich andererseits im Gegensatze wissen zu der Gedankentiefe des Künstlers und seiner Art von Formengebung. So steht Cornelius, den Kaulbach mit seinem geistreichen, aus imposanten und gefälligen Zügen bunt gemischten Jdeenspielc und der Koketterie seiner Darstellung eine Zeit lang zu überwuchern drohte, bei dem neuen Geschlechte doppelt in Ehren. Dieses Verhältniß desselben zu dem Altmeister ist für beide bezeichnend. Was die Neuen als das wahre Ziel der Kunst unverrückt im Auge haben, ist die ganz ausgesprochene, das innere Leben ganz in ihrem Geficht tragende Erscheinung, sei diese nun mehr künstlerisch oder blos natürlich empfunden; und in der That, so unsicher Cor¬ nelius in der Beherrschung der Formen, so oberflächlich seine anatomische 26*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115927
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115927/211
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115927/211>, abgerufen am 15.01.2025.