Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band.habe. Einige Bekannte in der Stadt, die durch das Verschwinden des Jta¬ Als der Italiener dieser Verlegenheit entgangen war, wußte er mich bei Nunmehr war er allerdings besser gestellt; denn bei mir war es noch Plötzlich erhielt das einförmige sehnlicher einen gewissen Aufschwung. habe. Einige Bekannte in der Stadt, die durch das Verschwinden des Jta¬ Als der Italiener dieser Verlegenheit entgangen war, wußte er mich bei Nunmehr war er allerdings besser gestellt; denn bei mir war es noch Plötzlich erhielt das einförmige sehnlicher einen gewissen Aufschwung. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0206" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/116134"/> <p xml:id="ID_778" prev="#ID_777"> habe. Einige Bekannte in der Stadt, die durch das Verschwinden des Jta¬<lb/> lieners ihre Forderungen eingebüßt hätten, traten als Zeugen zu seinen Gunsten<lb/> auf, und so wurde endlich die Sache durch die Erklärung des Principales an<lb/> die Zöglinge, daß blos ein Mißverständniß vorliege, beigelegt.</p><lb/> <p xml:id="ID_779"> Als der Italiener dieser Verlegenheit entgangen war, wußte er mich bei<lb/> Seite und sich in des Franzosen Stelle einzuschieben. Er war auch geeigneter,<lb/> in dessen Fußtapfen zu treten, als ick. Er hatte überhaupt schon das System<lb/> des Franzosen im Italienischen eingeführt. Er lehrte nach Ollendorfs Gram¬<lb/> matik, mit der bekanntlich ein Schlüssel (Kez?) verbunden ist. in welchem die<lb/> Aufgaben der Grammatik übersetzt sind. Sollte nun ein Mädchen eine Aus¬<lb/> gabe hersagen, so las sie dieselbe einfach aus dem Schlüssel ab. So ging die<lb/> Sache ganz gut. Auch nahm er es mit dem Schulbesuch nicht sehr genau.<lb/> Kam blos ein Schüler, so lehrte er blos einen; kamen deren zwei, so lehrte<lb/> er zwei u. s. w. Auf diese Weise hatte er es in sechs Monaten so weit ge¬<lb/> bracht, daß die Mädchen noch nicht einmal die italienische Aussprache kannten<lb/> und ihn baten, noch einmal von vorn anzufangen. Nur in einem Punkte war<lb/> er empfindlich, wenn ihm nämlich die Singschülerinnen unbemerkt Papierstreifen<lb/> aufleckten. Darüber gerieth er in die größte Wuth und wollte mehrmals keine<lb/> Stunden mehr geben.</p><lb/> <p xml:id="ID_780"> Nunmehr war er allerdings besser gestellt; denn bei mir war es noch<lb/> immer nicht zum Zeichnen und Malen gekommen. Dagegen erschien zwischen<lb/> Weihnachten und Ostern eine junge Amerikanerin, um Unterricht in der Oel-<lb/> malerei zu geben. Sie verstand ihr Fach freilich ganz anders, als ich, d. h.<lb/> sie brachte eine Menge halbfertige Oelgemälde mit, die mit ihrer Beihilfe von<lb/> den Zöglingen rasch vollendet wurden. Es waren freilich elende Pinseleien;<lb/> indessen konnten doch die Mädchen etwas aufzeigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_781" next="#ID_782"> Plötzlich erhielt das einförmige sehnlicher einen gewissen Aufschwung.<lb/> Ende März begannen bereits die Vorbereitungen für das große Examen, das<lb/> Ende Juni stattfinden sollte. Der Prinzipal wollte die diesjährige Prüfung<lb/> äußerst großartig machen. Die Musik hatte die Hauptrolle. Es sollten Musik¬<lb/> stücke gleichzeitig auf drei Instrumenten unter Begleitung der großen und<lb/> kleinen Trommel aufgeführt werden. - Die Ladies sollten deutsche, französische,<lb/> italienische und spanische Lieder theils declamiren, theils singen; denn es mußte<lb/> dem Publicum der Beweis geliefert werden, daß Poindexters junge Damen<lb/> aller dieser Sprachen mächtig seien, Ueberdies sollten mehre Redner von nah<lb/> und fern verschrieben werden, um dem Ganzen die rechte Weihe zu geben.<lb/> Thalberg war daher den ganzen Tag eifrig beschäftigt, Tact zu stampfen, um<lb/> die großen Musikstücke einzuüben. Ich mußte natürlich auch das Meinige<lb/> thun, stieß aber unverhofft auf eine Klippe. Ich hatte ein hübsches Schwestern¬<lb/> paar zu Schülerinnen bekommen und wollte mit ihnen ein vierhändiges Stück für</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0206]
habe. Einige Bekannte in der Stadt, die durch das Verschwinden des Jta¬
lieners ihre Forderungen eingebüßt hätten, traten als Zeugen zu seinen Gunsten
auf, und so wurde endlich die Sache durch die Erklärung des Principales an
die Zöglinge, daß blos ein Mißverständniß vorliege, beigelegt.
Als der Italiener dieser Verlegenheit entgangen war, wußte er mich bei
Seite und sich in des Franzosen Stelle einzuschieben. Er war auch geeigneter,
in dessen Fußtapfen zu treten, als ick. Er hatte überhaupt schon das System
des Franzosen im Italienischen eingeführt. Er lehrte nach Ollendorfs Gram¬
matik, mit der bekanntlich ein Schlüssel (Kez?) verbunden ist. in welchem die
Aufgaben der Grammatik übersetzt sind. Sollte nun ein Mädchen eine Aus¬
gabe hersagen, so las sie dieselbe einfach aus dem Schlüssel ab. So ging die
Sache ganz gut. Auch nahm er es mit dem Schulbesuch nicht sehr genau.
Kam blos ein Schüler, so lehrte er blos einen; kamen deren zwei, so lehrte
er zwei u. s. w. Auf diese Weise hatte er es in sechs Monaten so weit ge¬
bracht, daß die Mädchen noch nicht einmal die italienische Aussprache kannten
und ihn baten, noch einmal von vorn anzufangen. Nur in einem Punkte war
er empfindlich, wenn ihm nämlich die Singschülerinnen unbemerkt Papierstreifen
aufleckten. Darüber gerieth er in die größte Wuth und wollte mehrmals keine
Stunden mehr geben.
Nunmehr war er allerdings besser gestellt; denn bei mir war es noch
immer nicht zum Zeichnen und Malen gekommen. Dagegen erschien zwischen
Weihnachten und Ostern eine junge Amerikanerin, um Unterricht in der Oel-
malerei zu geben. Sie verstand ihr Fach freilich ganz anders, als ich, d. h.
sie brachte eine Menge halbfertige Oelgemälde mit, die mit ihrer Beihilfe von
den Zöglingen rasch vollendet wurden. Es waren freilich elende Pinseleien;
indessen konnten doch die Mädchen etwas aufzeigen.
Plötzlich erhielt das einförmige sehnlicher einen gewissen Aufschwung.
Ende März begannen bereits die Vorbereitungen für das große Examen, das
Ende Juni stattfinden sollte. Der Prinzipal wollte die diesjährige Prüfung
äußerst großartig machen. Die Musik hatte die Hauptrolle. Es sollten Musik¬
stücke gleichzeitig auf drei Instrumenten unter Begleitung der großen und
kleinen Trommel aufgeführt werden. - Die Ladies sollten deutsche, französische,
italienische und spanische Lieder theils declamiren, theils singen; denn es mußte
dem Publicum der Beweis geliefert werden, daß Poindexters junge Damen
aller dieser Sprachen mächtig seien, Ueberdies sollten mehre Redner von nah
und fern verschrieben werden, um dem Ganzen die rechte Weihe zu geben.
Thalberg war daher den ganzen Tag eifrig beschäftigt, Tact zu stampfen, um
die großen Musikstücke einzuüben. Ich mußte natürlich auch das Meinige
thun, stieß aber unverhofft auf eine Klippe. Ich hatte ein hübsches Schwestern¬
paar zu Schülerinnen bekommen und wollte mit ihnen ein vierhändiges Stück für
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |