Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

zeigt, in Habesch eine große Anzahl von Juden angesiedelt sei.- Und derselbe
Berichterstatter lies? im Jahr darauf aus Bombay die weitere Notiz folgen, daß
er aus dem Munde eines glaubwürdigen Mohammedaners von einem jüdischen
Reiche in Abyssinien gehört habe, dessen König Zachlon in der Stadt Schim-
nan. 23 Tagereisen von dem Hafen Aseile am rothen Meere entfernt, residire.
Das Reich zähle viele Städte und Dörfer, der Boden sei fruchtbar, das Volk
beschäftige sich vorzüglich mit Ackerbau. Ein stehendes Heer sichere dem Lande
seine Unabhängigkeit. Ein dritter Brief öl'. Asches endlich, aus Aden datirt,
spricht die Hoffnung aus, der Schreiber desselben werde die ersten Juden in
Gondar treffen. Doch fügt er hinzu, daß die Meinungen über die jüdischen
Abyssinier nicht völlig übereinstimmen: Manche hielten sie für Karaiten, andere
für Christen, welche einige jüdische Gebräuche angenommen, noch andere für
Heiden; doch sollten die weiter westlich und südlich Wohnende" in religiöser
und sittlicher Hinsicht ganz den übrigen orientalischen Juden gleichen.

Diese unbestimmten und dürftigen Nachrichten sind jetzt durch vollkommen
sichere und eingehende ersetzt, indem der englische Missionär Stern die Be¬
treffenden besucht und seine Beobachtungen unter dem Titel "Wanderungen
unter den Falaschas in Abyssinien" veröffentlicht hat. Nach seinem Bericht gibt
es weder eine Stadt Schimnan, noch einen König Zacblon in Habesch. wohl
aber ist letzteres Reich und namentlich dessen südwestlicher Theil von zahlreichen
Juden bewohnt. Dieselben nennen sich Falascha. d. i. Verbannte, haben sich
einen unmittelbar bis zu Abraham hinaufreichenden Stammbaum zurecht ge¬
macht und wollen mit der Königin von Saba nach Afrika gekommen sein. Von
Menilek, dem Sohne, welchen diese mit König Salomo gezeugt, leiten sie die
abyssinischen Könige ab. Die Falascha waren einst unabhängig und standen
unter Königen welche alle Gideon, sowie unter Königinnen, die stets Judith
hießen*). Jetzt sind sie über fünf Provinzen, von Habesch zerstreut, und man
erkennt ihre Dörfer auf den ersten Blick, indem auf dem Dache des Tempels,
dessen Eingang stets nach Osten hinliegt, und der immer in drei Abtheilungen
zerfällt, immer ein rother Topf angebracht ist.

Die Falascha rühmen sich, ihr altjüdisches Blut vollkommen rein erhalten
zu haben. Mischheirathen mit andern Stämmen sind streng verboten, ja es
gilt schon für Sünde, das Haus eines Andersgläubigen zu betreten; wer eine
solche begeht, hat sich zu reinigen und frische Kleider anzulegen, bevor er in sein
eigenes Haus zurückkehren darf. Diese Ausscyließlichteit hat insofern gute
Folgen gehabt, als sie die Falascha von der Sittenlosigkeit bewahrt hat, welche



") Ob sie Alle so hießen, etwa wie unsre Reuß olle Heinrich, wird zu bezweifeln erlaubt
sein. Gewiß ist^ daß ein Königspaar Gideon und Judith aus dem abyssinischen Judenland
Samen in den Kämpfen Kaiser Davids mit dem muhammedanischen Helden Mohammed Gra-
e S2L bis 1540) mit den Moslemin gegen die Christen gemeinschaftliche Sache machte.

zeigt, in Habesch eine große Anzahl von Juden angesiedelt sei.- Und derselbe
Berichterstatter lies? im Jahr darauf aus Bombay die weitere Notiz folgen, daß
er aus dem Munde eines glaubwürdigen Mohammedaners von einem jüdischen
Reiche in Abyssinien gehört habe, dessen König Zachlon in der Stadt Schim-
nan. 23 Tagereisen von dem Hafen Aseile am rothen Meere entfernt, residire.
Das Reich zähle viele Städte und Dörfer, der Boden sei fruchtbar, das Volk
beschäftige sich vorzüglich mit Ackerbau. Ein stehendes Heer sichere dem Lande
seine Unabhängigkeit. Ein dritter Brief öl'. Asches endlich, aus Aden datirt,
spricht die Hoffnung aus, der Schreiber desselben werde die ersten Juden in
Gondar treffen. Doch fügt er hinzu, daß die Meinungen über die jüdischen
Abyssinier nicht völlig übereinstimmen: Manche hielten sie für Karaiten, andere
für Christen, welche einige jüdische Gebräuche angenommen, noch andere für
Heiden; doch sollten die weiter westlich und südlich Wohnende» in religiöser
und sittlicher Hinsicht ganz den übrigen orientalischen Juden gleichen.

Diese unbestimmten und dürftigen Nachrichten sind jetzt durch vollkommen
sichere und eingehende ersetzt, indem der englische Missionär Stern die Be¬
treffenden besucht und seine Beobachtungen unter dem Titel „Wanderungen
unter den Falaschas in Abyssinien" veröffentlicht hat. Nach seinem Bericht gibt
es weder eine Stadt Schimnan, noch einen König Zacblon in Habesch. wohl
aber ist letzteres Reich und namentlich dessen südwestlicher Theil von zahlreichen
Juden bewohnt. Dieselben nennen sich Falascha. d. i. Verbannte, haben sich
einen unmittelbar bis zu Abraham hinaufreichenden Stammbaum zurecht ge¬
macht und wollen mit der Königin von Saba nach Afrika gekommen sein. Von
Menilek, dem Sohne, welchen diese mit König Salomo gezeugt, leiten sie die
abyssinischen Könige ab. Die Falascha waren einst unabhängig und standen
unter Königen welche alle Gideon, sowie unter Königinnen, die stets Judith
hießen*). Jetzt sind sie über fünf Provinzen, von Habesch zerstreut, und man
erkennt ihre Dörfer auf den ersten Blick, indem auf dem Dache des Tempels,
dessen Eingang stets nach Osten hinliegt, und der immer in drei Abtheilungen
zerfällt, immer ein rother Topf angebracht ist.

Die Falascha rühmen sich, ihr altjüdisches Blut vollkommen rein erhalten
zu haben. Mischheirathen mit andern Stämmen sind streng verboten, ja es
gilt schon für Sünde, das Haus eines Andersgläubigen zu betreten; wer eine
solche begeht, hat sich zu reinigen und frische Kleider anzulegen, bevor er in sein
eigenes Haus zurückkehren darf. Diese Ausscyließlichteit hat insofern gute
Folgen gehabt, als sie die Falascha von der Sittenlosigkeit bewahrt hat, welche



") Ob sie Alle so hießen, etwa wie unsre Reuß olle Heinrich, wird zu bezweifeln erlaubt
sein. Gewiß ist^ daß ein Königspaar Gideon und Judith aus dem abyssinischen Judenland
Samen in den Kämpfen Kaiser Davids mit dem muhammedanischen Helden Mohammed Gra-
e S2L bis 1540) mit den Moslemin gegen die Christen gemeinschaftliche Sache machte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0084" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/115476"/>
          <p xml:id="ID_241" prev="#ID_240"> zeigt, in Habesch eine große Anzahl von Juden angesiedelt sei.- Und derselbe<lb/>
Berichterstatter lies? im Jahr darauf aus Bombay die weitere Notiz folgen, daß<lb/>
er aus dem Munde eines glaubwürdigen Mohammedaners von einem jüdischen<lb/>
Reiche in Abyssinien gehört habe, dessen König Zachlon in der Stadt Schim-<lb/>
nan. 23 Tagereisen von dem Hafen Aseile am rothen Meere entfernt, residire.<lb/>
Das Reich zähle viele Städte und Dörfer, der Boden sei fruchtbar, das Volk<lb/>
beschäftige sich vorzüglich mit Ackerbau. Ein stehendes Heer sichere dem Lande<lb/>
seine Unabhängigkeit. Ein dritter Brief öl'. Asches endlich, aus Aden datirt,<lb/>
spricht die Hoffnung aus, der Schreiber desselben werde die ersten Juden in<lb/>
Gondar treffen. Doch fügt er hinzu, daß die Meinungen über die jüdischen<lb/>
Abyssinier nicht völlig übereinstimmen: Manche hielten sie für Karaiten, andere<lb/>
für Christen, welche einige jüdische Gebräuche angenommen, noch andere für<lb/>
Heiden; doch sollten die weiter westlich und südlich Wohnende» in religiöser<lb/>
und sittlicher Hinsicht ganz den übrigen orientalischen Juden gleichen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_242"> Diese unbestimmten und dürftigen Nachrichten sind jetzt durch vollkommen<lb/>
sichere und eingehende ersetzt, indem der englische Missionär Stern die Be¬<lb/>
treffenden besucht und seine Beobachtungen unter dem Titel &#x201E;Wanderungen<lb/>
unter den Falaschas in Abyssinien" veröffentlicht hat. Nach seinem Bericht gibt<lb/>
es weder eine Stadt Schimnan, noch einen König Zacblon in Habesch. wohl<lb/>
aber ist letzteres Reich und namentlich dessen südwestlicher Theil von zahlreichen<lb/>
Juden bewohnt. Dieselben nennen sich Falascha. d. i. Verbannte, haben sich<lb/>
einen unmittelbar bis zu Abraham hinaufreichenden Stammbaum zurecht ge¬<lb/>
macht und wollen mit der Königin von Saba nach Afrika gekommen sein. Von<lb/>
Menilek, dem Sohne, welchen diese mit König Salomo gezeugt, leiten sie die<lb/>
abyssinischen Könige ab. Die Falascha waren einst unabhängig und standen<lb/>
unter Königen welche alle Gideon, sowie unter Königinnen, die stets Judith<lb/>
hießen*). Jetzt sind sie über fünf Provinzen, von Habesch zerstreut, und man<lb/>
erkennt ihre Dörfer auf den ersten Blick, indem auf dem Dache des Tempels,<lb/>
dessen Eingang stets nach Osten hinliegt, und der immer in drei Abtheilungen<lb/>
zerfällt, immer ein rother Topf angebracht ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_243" next="#ID_244"> Die Falascha rühmen sich, ihr altjüdisches Blut vollkommen rein erhalten<lb/>
zu haben. Mischheirathen mit andern Stämmen sind streng verboten, ja es<lb/>
gilt schon für Sünde, das Haus eines Andersgläubigen zu betreten; wer eine<lb/>
solche begeht, hat sich zu reinigen und frische Kleider anzulegen, bevor er in sein<lb/>
eigenes Haus zurückkehren darf. Diese Ausscyließlichteit hat insofern gute<lb/>
Folgen gehabt, als sie die Falascha von der Sittenlosigkeit bewahrt hat, welche</p><lb/>
          <note xml:id="FID_7" place="foot"> ") Ob sie Alle so hießen, etwa wie unsre Reuß olle Heinrich, wird zu bezweifeln erlaubt<lb/>
sein. Gewiß ist^ daß ein Königspaar Gideon und Judith aus dem abyssinischen Judenland<lb/>
Samen in den Kämpfen Kaiser Davids mit dem muhammedanischen Helden Mohammed Gra-<lb/>
e   S2L bis 1540) mit den Moslemin gegen die Christen gemeinschaftliche Sache machte.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0084] zeigt, in Habesch eine große Anzahl von Juden angesiedelt sei.- Und derselbe Berichterstatter lies? im Jahr darauf aus Bombay die weitere Notiz folgen, daß er aus dem Munde eines glaubwürdigen Mohammedaners von einem jüdischen Reiche in Abyssinien gehört habe, dessen König Zachlon in der Stadt Schim- nan. 23 Tagereisen von dem Hafen Aseile am rothen Meere entfernt, residire. Das Reich zähle viele Städte und Dörfer, der Boden sei fruchtbar, das Volk beschäftige sich vorzüglich mit Ackerbau. Ein stehendes Heer sichere dem Lande seine Unabhängigkeit. Ein dritter Brief öl'. Asches endlich, aus Aden datirt, spricht die Hoffnung aus, der Schreiber desselben werde die ersten Juden in Gondar treffen. Doch fügt er hinzu, daß die Meinungen über die jüdischen Abyssinier nicht völlig übereinstimmen: Manche hielten sie für Karaiten, andere für Christen, welche einige jüdische Gebräuche angenommen, noch andere für Heiden; doch sollten die weiter westlich und südlich Wohnende» in religiöser und sittlicher Hinsicht ganz den übrigen orientalischen Juden gleichen. Diese unbestimmten und dürftigen Nachrichten sind jetzt durch vollkommen sichere und eingehende ersetzt, indem der englische Missionär Stern die Be¬ treffenden besucht und seine Beobachtungen unter dem Titel „Wanderungen unter den Falaschas in Abyssinien" veröffentlicht hat. Nach seinem Bericht gibt es weder eine Stadt Schimnan, noch einen König Zacblon in Habesch. wohl aber ist letzteres Reich und namentlich dessen südwestlicher Theil von zahlreichen Juden bewohnt. Dieselben nennen sich Falascha. d. i. Verbannte, haben sich einen unmittelbar bis zu Abraham hinaufreichenden Stammbaum zurecht ge¬ macht und wollen mit der Königin von Saba nach Afrika gekommen sein. Von Menilek, dem Sohne, welchen diese mit König Salomo gezeugt, leiten sie die abyssinischen Könige ab. Die Falascha waren einst unabhängig und standen unter Königen welche alle Gideon, sowie unter Königinnen, die stets Judith hießen*). Jetzt sind sie über fünf Provinzen, von Habesch zerstreut, und man erkennt ihre Dörfer auf den ersten Blick, indem auf dem Dache des Tempels, dessen Eingang stets nach Osten hinliegt, und der immer in drei Abtheilungen zerfällt, immer ein rother Topf angebracht ist. Die Falascha rühmen sich, ihr altjüdisches Blut vollkommen rein erhalten zu haben. Mischheirathen mit andern Stämmen sind streng verboten, ja es gilt schon für Sünde, das Haus eines Andersgläubigen zu betreten; wer eine solche begeht, hat sich zu reinigen und frische Kleider anzulegen, bevor er in sein eigenes Haus zurückkehren darf. Diese Ausscyließlichteit hat insofern gute Folgen gehabt, als sie die Falascha von der Sittenlosigkeit bewahrt hat, welche ") Ob sie Alle so hießen, etwa wie unsre Reuß olle Heinrich, wird zu bezweifeln erlaubt sein. Gewiß ist^ daß ein Königspaar Gideon und Judith aus dem abyssinischen Judenland Samen in den Kämpfen Kaiser Davids mit dem muhammedanischen Helden Mohammed Gra- e S2L bis 1540) mit den Moslemin gegen die Christen gemeinschaftliche Sache machte.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393/84
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393/84>, abgerufen am 22.12.2024.