Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band.system des Herrn v. Manteuffel hat sich als eine auf die Länge unerträgliche Nun wird allerdings ein solches Project niemals zur That werden. Es system des Herrn v. Manteuffel hat sich als eine auf die Länge unerträgliche Nun wird allerdings ein solches Project niemals zur That werden. Es <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0520" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/115912"/> <p xml:id="ID_1601" prev="#ID_1600"> system des Herrn v. Manteuffel hat sich als eine auf die Länge unerträgliche<lb/> demokratische Einrichtung erwiesen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1602"> Nun wird allerdings ein solches Project niemals zur That werden. Es<lb/> ist der gegenwärtigen preußischen Regierung schon oft von Preußen und Geg¬<lb/> nern in jeder Tonart, deren die deutsche Presse mächtig ist, prophezeit worden,<lb/> daß sie durch kein Project, sei es so conservativ oder so liberal wie es wolle,<lb/> irgend etwas Anderes vorzubereiten vermag, als eine neue Niederlage. Und<lb/> solche Behauptung ist leider wohl begründet. Denn von jedem Parteistand¬<lb/> punkt wird man dagegen reagiren, und dem letzten Grunde, den jeder Patriot<lb/> schmerzlich empfindet, kann auch das Ministerium sich nicht verschließen. Die<lb/> Abneigung und Mißachtung sind zu groß; alle Parteien in Deutschland sind<lb/> gerade darin einig. Wie selbst die sehr wenigen, welche auf dem Fürstentage<lb/> als Freunde des gegenwärtigen preußischen Systems aufzutreten geneigt waren<lb/> — Schwerin, Reuß ,j. L., Altenburg — die Haltung Preußens ansehen,<lb/> lehrt die klagende Kritik der preußischen Unthätigkeit während der frankfurter<lb/> Tage, welche jetzt auch durch Schwerin in die Oeffentlichkeit drang. Es ist eine<lb/> traurige Thatsache, daß in allen Regierungen die Ueberzeugung lebendig ge¬<lb/> worden ist, mit dem gegenwärtigen Preußen in wichtigen Angelegenheiten zu<lb/> verhandeln, sei eine mißliche und aussichtslose Sache. Es ist nicht lange her,<lb/> da waren Abgeordnete aus den Hansestädten in Berlin, um über Errichtung<lb/> einer preußischen Nordseeflotte eine Vereinbarung zu treffen—wie kommt es doch,<lb/> daß aus diesen Verhandlungen nichts geworden ist und daß sogar Bremen in<lb/> Frankfurt so eifrig für das östreichische Project votirte? Mit mehren kleinen<lb/> Staaten wurde über Militärconventionen verhandelt, weshalb geschah es doch,<lb/> daß jeder derselben sich so scheu von dem Plane zurückgezogen hat? Und wodurch<lb/> ist wohl verursacht worden, daß der Fürst, welcher am wärmsten aus diese<lb/> Convention eingegangen war, jetzt dem preußischen Cabinet so fremd gegen¬<lb/> übersteht? Wie kommt es doch, daß selbst in der besten und stärksten preußischen<lb/> Sache, der Verjüngung des Zollvereins die Mehrzahl der Regierungen mit so<lb/> unverhüllter Feindschaft gegen den französischen Vertrag und die offenbaren<lb/> Wünsche ihres Volkes arbeiten? Und es wäre lehrreich zu wissen, wie es kommt,<lb/> daß Oldenburg, mit welchem. wie wir vor Kurzem lasen, Verhandlungen wegen<lb/> der Eisenbahn, die Preußen seit zehn Jahren zu bauen unterlassen hat, und<lb/> wegen Marineinteressen eingeleitet worden sind, wie es kommt, daß Oldenburg<lb/> in Frankfurt nicht zu den Opponenten gegen den östreichischen Entwurf ge¬<lb/> hörte? Wenn so die Stimmung bei den 'Regierungen ist, welche durch ihre<lb/> Interessen, oder gar durch nationale Sympathien auf Preußen angewiesen sind,<lb/> wie will man etwas von denen hoffen, welche seit dem Jahre 1849 die in<lb/> immer gesteigertem Maße wiederkehrende Schwäche Preußens mit geheimer Schaden¬<lb/> freude, eine in der Zukunft drohende liberale Politik mit Furcht betrachten.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0520]
system des Herrn v. Manteuffel hat sich als eine auf die Länge unerträgliche
demokratische Einrichtung erwiesen.
Nun wird allerdings ein solches Project niemals zur That werden. Es
ist der gegenwärtigen preußischen Regierung schon oft von Preußen und Geg¬
nern in jeder Tonart, deren die deutsche Presse mächtig ist, prophezeit worden,
daß sie durch kein Project, sei es so conservativ oder so liberal wie es wolle,
irgend etwas Anderes vorzubereiten vermag, als eine neue Niederlage. Und
solche Behauptung ist leider wohl begründet. Denn von jedem Parteistand¬
punkt wird man dagegen reagiren, und dem letzten Grunde, den jeder Patriot
schmerzlich empfindet, kann auch das Ministerium sich nicht verschließen. Die
Abneigung und Mißachtung sind zu groß; alle Parteien in Deutschland sind
gerade darin einig. Wie selbst die sehr wenigen, welche auf dem Fürstentage
als Freunde des gegenwärtigen preußischen Systems aufzutreten geneigt waren
— Schwerin, Reuß ,j. L., Altenburg — die Haltung Preußens ansehen,
lehrt die klagende Kritik der preußischen Unthätigkeit während der frankfurter
Tage, welche jetzt auch durch Schwerin in die Oeffentlichkeit drang. Es ist eine
traurige Thatsache, daß in allen Regierungen die Ueberzeugung lebendig ge¬
worden ist, mit dem gegenwärtigen Preußen in wichtigen Angelegenheiten zu
verhandeln, sei eine mißliche und aussichtslose Sache. Es ist nicht lange her,
da waren Abgeordnete aus den Hansestädten in Berlin, um über Errichtung
einer preußischen Nordseeflotte eine Vereinbarung zu treffen—wie kommt es doch,
daß aus diesen Verhandlungen nichts geworden ist und daß sogar Bremen in
Frankfurt so eifrig für das östreichische Project votirte? Mit mehren kleinen
Staaten wurde über Militärconventionen verhandelt, weshalb geschah es doch,
daß jeder derselben sich so scheu von dem Plane zurückgezogen hat? Und wodurch
ist wohl verursacht worden, daß der Fürst, welcher am wärmsten aus diese
Convention eingegangen war, jetzt dem preußischen Cabinet so fremd gegen¬
übersteht? Wie kommt es doch, daß selbst in der besten und stärksten preußischen
Sache, der Verjüngung des Zollvereins die Mehrzahl der Regierungen mit so
unverhüllter Feindschaft gegen den französischen Vertrag und die offenbaren
Wünsche ihres Volkes arbeiten? Und es wäre lehrreich zu wissen, wie es kommt,
daß Oldenburg, mit welchem. wie wir vor Kurzem lasen, Verhandlungen wegen
der Eisenbahn, die Preußen seit zehn Jahren zu bauen unterlassen hat, und
wegen Marineinteressen eingeleitet worden sind, wie es kommt, daß Oldenburg
in Frankfurt nicht zu den Opponenten gegen den östreichischen Entwurf ge¬
hörte? Wenn so die Stimmung bei den 'Regierungen ist, welche durch ihre
Interessen, oder gar durch nationale Sympathien auf Preußen angewiesen sind,
wie will man etwas von denen hoffen, welche seit dem Jahre 1849 die in
immer gesteigertem Maße wiederkehrende Schwäche Preußens mit geheimer Schaden¬
freude, eine in der Zukunft drohende liberale Politik mit Furcht betrachten.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |