Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band.Morgenröthe Deutschlands und in das ganze Getriebe derselben lehrreiche Es ist wahr, Hippel ist kein Genius ersten Ranges. Seine politischen Hippel wurde am 13. December 1775 zu Gerdauen in Ostpreußen ge¬ Auf der Universität widmete sich Hippel der Jurisprudenz, trieb aber zu¬ Morgenröthe Deutschlands und in das ganze Getriebe derselben lehrreiche Es ist wahr, Hippel ist kein Genius ersten Ranges. Seine politischen Hippel wurde am 13. December 1775 zu Gerdauen in Ostpreußen ge¬ Auf der Universität widmete sich Hippel der Jurisprudenz, trieb aber zu¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0492" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/115884"/> <p xml:id="ID_1478" prev="#ID_1477"> Morgenröthe Deutschlands und in das ganze Getriebe derselben lehrreiche<lb/> Blicke thun.</p><lb/> <p xml:id="ID_1479"> Es ist wahr, Hippel ist kein Genius ersten Ranges. Seine politischen<lb/> Ansichten entsprechen häusig nicht den unsern. Aber er war im Großen und<lb/> Ganzen ein Staatsmann hellen und weiten Blicks, von umfassender Bildung,<lb/> ein warmer Patriot, ein eifriger und aufopfernder Förderer der Pläne, welche<lb/> Preußen und damit ganz Deutschland die Bahnen selbständiger Entwickelung<lb/> wieder eröffneten, und so empfindet auch d. Bl. die Pflicht, ihn aus der hal¬<lb/> ben Vergessenheit, in die er dem größern Publicum verfallen, herauszuheben<lb/> und ihm die gebührende Stelle unter den vielen tüchtigen Männern, die Ost¬<lb/> preußen damals hervorbrachte, und im Andenken seiner Nation anzuweisen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1480"> Hippel wurde am 13. December 1775 zu Gerdauen in Ostpreußen ge¬<lb/> boren, wo sein Vater Gotthard Friedrich Hippel Prediger war, und empfing<lb/> in der Taufe die Namen seines Oheims, des bekannten Humoristen, Theodor<lb/> Gottlieb, der ihm nachher ein zweiter Vater werden sollte. In seinem elften<lb/> oder zwölften Jahre wurde er von diesem nach Königsberg gezogen, um dort<lb/> die Bildung zu erhalten, zu der gerade damals die ostpreußische Hauptstadt<lb/> vortreffliche Mittel bot. Hier gab es gute Unterrichtsanstalten, namentlich die<lb/> reformirte Schule unter dem sehr tüchtigen Rector Wannowski, hier lehrte Kant,<lb/> und hier bildete Kraus als Professor der Staatswissenschaften jene Staats¬<lb/> männer aus, welche später die Haupttheilnehmer am Befreiungswerke wurden.<lb/> Hier schloß der Knabe ein Freundschaftsbündnis) mit E. T..A. Hoffmann, wel¬<lb/> ches ihn poetisch anregte und bis zum Tode des Letzteren erhalten blieb.</p><lb/> <p xml:id="ID_1481" next="#ID_1482"> Auf der Universität widmete sich Hippel der Jurisprudenz, trieb aber zu¬<lb/> gleich allerhand Humaniora und nahm fleißig an den Lesestunden theil, welche<lb/> der Oheim eingerichtet hatte, und in denen unter dessen Vorsitz verschiedene<lb/> Schriftsteller, namentlich Lessings Dramen, durchgegangen wurden. 'Im Juni<lb/> 1795 siedelte er nach Marienwerder über, wo er sich aus das Referendar-<lb/> Examen vorbereitete Und nebenher — nach der Meinung des gestrengen und<lb/> sehr ökonomischen Oheims zu stark — den Freuden der Geselligkeit lebte. Am<lb/> 23. April des nächsten Jahres starb der Oheim, und dieses Ereigniß wurde ein<lb/> entscheidender Wendepunkt für das äußere und innere Leben Hippcls, der sich<lb/> als Haupterbe des Verstorbenen jetzt in den Besitz eines Vermögens von nahezu<lb/> hunderttausend Thalern gesetzt sah, mit denen von den Testamentsvollstreckern<lb/> die leistenauschen Güter bei Marienwerder gekauft wurden. Indeß hatte Hip¬<lb/> pel an diesem Erbtheil nur sehr wenig Freude. Er war nicht zum Oekonomen<lb/> geschaffen, außerdem waren die Kricgsjrchre nicht dazu angethan, die Guts¬<lb/> besitzer dieser Gegend bei Wohlstand zu- erhalten, und so gingen die Güter all-<lb/> mälig ihrem gänzlichen Verfall und endlich dem Verkauf entgegen. Sie gaben<lb/> Hippel bis zur völligen Zerrüttung seiner Vermögensverhältnisse eine angesehene</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0492]
Morgenröthe Deutschlands und in das ganze Getriebe derselben lehrreiche
Blicke thun.
Es ist wahr, Hippel ist kein Genius ersten Ranges. Seine politischen
Ansichten entsprechen häusig nicht den unsern. Aber er war im Großen und
Ganzen ein Staatsmann hellen und weiten Blicks, von umfassender Bildung,
ein warmer Patriot, ein eifriger und aufopfernder Förderer der Pläne, welche
Preußen und damit ganz Deutschland die Bahnen selbständiger Entwickelung
wieder eröffneten, und so empfindet auch d. Bl. die Pflicht, ihn aus der hal¬
ben Vergessenheit, in die er dem größern Publicum verfallen, herauszuheben
und ihm die gebührende Stelle unter den vielen tüchtigen Männern, die Ost¬
preußen damals hervorbrachte, und im Andenken seiner Nation anzuweisen.
Hippel wurde am 13. December 1775 zu Gerdauen in Ostpreußen ge¬
boren, wo sein Vater Gotthard Friedrich Hippel Prediger war, und empfing
in der Taufe die Namen seines Oheims, des bekannten Humoristen, Theodor
Gottlieb, der ihm nachher ein zweiter Vater werden sollte. In seinem elften
oder zwölften Jahre wurde er von diesem nach Königsberg gezogen, um dort
die Bildung zu erhalten, zu der gerade damals die ostpreußische Hauptstadt
vortreffliche Mittel bot. Hier gab es gute Unterrichtsanstalten, namentlich die
reformirte Schule unter dem sehr tüchtigen Rector Wannowski, hier lehrte Kant,
und hier bildete Kraus als Professor der Staatswissenschaften jene Staats¬
männer aus, welche später die Haupttheilnehmer am Befreiungswerke wurden.
Hier schloß der Knabe ein Freundschaftsbündnis) mit E. T..A. Hoffmann, wel¬
ches ihn poetisch anregte und bis zum Tode des Letzteren erhalten blieb.
Auf der Universität widmete sich Hippel der Jurisprudenz, trieb aber zu¬
gleich allerhand Humaniora und nahm fleißig an den Lesestunden theil, welche
der Oheim eingerichtet hatte, und in denen unter dessen Vorsitz verschiedene
Schriftsteller, namentlich Lessings Dramen, durchgegangen wurden. 'Im Juni
1795 siedelte er nach Marienwerder über, wo er sich aus das Referendar-
Examen vorbereitete Und nebenher — nach der Meinung des gestrengen und
sehr ökonomischen Oheims zu stark — den Freuden der Geselligkeit lebte. Am
23. April des nächsten Jahres starb der Oheim, und dieses Ereigniß wurde ein
entscheidender Wendepunkt für das äußere und innere Leben Hippcls, der sich
als Haupterbe des Verstorbenen jetzt in den Besitz eines Vermögens von nahezu
hunderttausend Thalern gesetzt sah, mit denen von den Testamentsvollstreckern
die leistenauschen Güter bei Marienwerder gekauft wurden. Indeß hatte Hip¬
pel an diesem Erbtheil nur sehr wenig Freude. Er war nicht zum Oekonomen
geschaffen, außerdem waren die Kricgsjrchre nicht dazu angethan, die Guts¬
besitzer dieser Gegend bei Wohlstand zu- erhalten, und so gingen die Güter all-
mälig ihrem gänzlichen Verfall und endlich dem Verkauf entgegen. Sie gaben
Hippel bis zur völligen Zerrüttung seiner Vermögensverhältnisse eine angesehene
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |