Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

stärksten sich entwickeln und am deutlichsten hervortreten, und die die Frömmsten
sein wollten'und Lehrer aller der größten Gerechtigkeit, mußten die wahre Re¬
ligion am meisten verfinstern und hemmen, ähnlich wie sich dies unter uns
mit den Jesuiten wiederholt."

Herr Ewald wird nach dem Mitgetheilten gestatten, daß wir seine Meinung
zu treffen glauben, wenn wir die Pharisäer einfach für das halten, was sie im
Volksmunde sind, für eine Sekte wohlgeschulter Heuchler, welche das Fromm¬
thun geschäftsmäßig betreiben, um damit dem Volke zu imponiren und es so
ihrer Selbstsucht und Herrschbegicr dienstbar zu machen, dann für Vertheidiger
des Herkommens, die indeß, wenn es damit nicht recht geht, bereit sind, einen
Pflock zurückzustecken. Vielleicht dürfen wir auch seiner Beistimmung sicher, sein,
wenn wir weiter gehen und seine Ansicht durch die eines katholischen Collegen
ergänzen. Scheinheilige Frömmler sucht man vorzüglich unter Priestern, die
Priester aber waren der Adel unter den Juden. Also waren die Pharisäer vor¬
nehme Heuchler, oder wie Döllinger sich ausdrückt, "die Vornehmen und Ge¬
bildeten, die Aristokratie des jüdischen Geblüts" und, da die Aristokratie conser-
vativ zu sein pflegt, starre Freunde des Herkommens auch auf politischem Ge¬
biet, mit einem Worte: Stahl und die Neue Preußische im alten Jeruschalajim.

Vergleichen wir damit, was Geiger aus den älteren talmudischen Ueber¬
lieferungen gewonnen hat, so stellt sich die Sache beinahe durchgehends anders,
und sowohl die Sadducäer als die Pharisäer gewinnen eine fast vollständig
von ihrem bisher festgehaltenen Bilde verschiedene Physiognomie. Im Fol¬
genden geben wir in der Kürze das, was wir uns von seiner Meinung an¬
eignen können. Die Beweise möge man in den angeführten Schriften selbst
nachlesen.

Die Pharisäer sind nicht die conssrvative, noch weniger die vornehme
Partei, auch nicht mit den Jesuiten zu vergleichen, sondern die Partei des Volkes
und des Fortschritts. Die Sadducäer andrerseits vertreten nicht die Aufklärung,
die Freiheit und die Anbequemung an das Griechenthum, sie haben auch nichts
mit den Epicuräern gemein; sie repräsentiren vielmehr die conservative Ari¬
stokratie.

Die Sadducäer reichen in ihren Anfängen bis über das Exil zurück. Sie
entstanden aus dem Anschluß der jüdischen Adelsgeschlechter an die altberühmte
Priesterfamilie der Söhne Zadoks, der sich in den letzten Jahrzehnten des Ver¬
falls der königlichen Macht überhaupt die nationalen Sympathien zuwendeten,
und aus der meist auch die Hohenpriester genommen wurden. Die Pharisäer
gingen nach dem Exil aus dem niedern Volke hervor, indem sie sich mit Aengst-
lichkeit von den nicht mit Eifer an der nationalen Ueberlieferung Festhalten¬
den absonderten (daher der Name Pcruschim ---- Abgesonderte) und zunächst vor¬
züglich gegen die einreißenden Mischehen kämpften. Sie standen als strenge


stärksten sich entwickeln und am deutlichsten hervortreten, und die die Frömmsten
sein wollten'und Lehrer aller der größten Gerechtigkeit, mußten die wahre Re¬
ligion am meisten verfinstern und hemmen, ähnlich wie sich dies unter uns
mit den Jesuiten wiederholt."

Herr Ewald wird nach dem Mitgetheilten gestatten, daß wir seine Meinung
zu treffen glauben, wenn wir die Pharisäer einfach für das halten, was sie im
Volksmunde sind, für eine Sekte wohlgeschulter Heuchler, welche das Fromm¬
thun geschäftsmäßig betreiben, um damit dem Volke zu imponiren und es so
ihrer Selbstsucht und Herrschbegicr dienstbar zu machen, dann für Vertheidiger
des Herkommens, die indeß, wenn es damit nicht recht geht, bereit sind, einen
Pflock zurückzustecken. Vielleicht dürfen wir auch seiner Beistimmung sicher, sein,
wenn wir weiter gehen und seine Ansicht durch die eines katholischen Collegen
ergänzen. Scheinheilige Frömmler sucht man vorzüglich unter Priestern, die
Priester aber waren der Adel unter den Juden. Also waren die Pharisäer vor¬
nehme Heuchler, oder wie Döllinger sich ausdrückt, „die Vornehmen und Ge¬
bildeten, die Aristokratie des jüdischen Geblüts" und, da die Aristokratie conser-
vativ zu sein pflegt, starre Freunde des Herkommens auch auf politischem Ge¬
biet, mit einem Worte: Stahl und die Neue Preußische im alten Jeruschalajim.

Vergleichen wir damit, was Geiger aus den älteren talmudischen Ueber¬
lieferungen gewonnen hat, so stellt sich die Sache beinahe durchgehends anders,
und sowohl die Sadducäer als die Pharisäer gewinnen eine fast vollständig
von ihrem bisher festgehaltenen Bilde verschiedene Physiognomie. Im Fol¬
genden geben wir in der Kürze das, was wir uns von seiner Meinung an¬
eignen können. Die Beweise möge man in den angeführten Schriften selbst
nachlesen.

Die Pharisäer sind nicht die conssrvative, noch weniger die vornehme
Partei, auch nicht mit den Jesuiten zu vergleichen, sondern die Partei des Volkes
und des Fortschritts. Die Sadducäer andrerseits vertreten nicht die Aufklärung,
die Freiheit und die Anbequemung an das Griechenthum, sie haben auch nichts
mit den Epicuräern gemein; sie repräsentiren vielmehr die conservative Ari¬
stokratie.

Die Sadducäer reichen in ihren Anfängen bis über das Exil zurück. Sie
entstanden aus dem Anschluß der jüdischen Adelsgeschlechter an die altberühmte
Priesterfamilie der Söhne Zadoks, der sich in den letzten Jahrzehnten des Ver¬
falls der königlichen Macht überhaupt die nationalen Sympathien zuwendeten,
und aus der meist auch die Hohenpriester genommen wurden. Die Pharisäer
gingen nach dem Exil aus dem niedern Volke hervor, indem sie sich mit Aengst-
lichkeit von den nicht mit Eifer an der nationalen Ueberlieferung Festhalten¬
den absonderten (daher der Name Pcruschim ---- Abgesonderte) und zunächst vor¬
züglich gegen die einreißenden Mischehen kämpften. Sie standen als strenge


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0417" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/115809"/>
          <p xml:id="ID_1199" prev="#ID_1198"> stärksten sich entwickeln und am deutlichsten hervortreten, und die die Frömmsten<lb/>
sein wollten'und Lehrer aller der größten Gerechtigkeit, mußten die wahre Re¬<lb/>
ligion am meisten verfinstern und hemmen, ähnlich wie sich dies unter uns<lb/>
mit den Jesuiten wiederholt."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1200"> Herr Ewald wird nach dem Mitgetheilten gestatten, daß wir seine Meinung<lb/>
zu treffen glauben, wenn wir die Pharisäer einfach für das halten, was sie im<lb/>
Volksmunde sind, für eine Sekte wohlgeschulter Heuchler, welche das Fromm¬<lb/>
thun geschäftsmäßig betreiben, um damit dem Volke zu imponiren und es so<lb/>
ihrer Selbstsucht und Herrschbegicr dienstbar zu machen, dann für Vertheidiger<lb/>
des Herkommens, die indeß, wenn es damit nicht recht geht, bereit sind, einen<lb/>
Pflock zurückzustecken. Vielleicht dürfen wir auch seiner Beistimmung sicher, sein,<lb/>
wenn wir weiter gehen und seine Ansicht durch die eines katholischen Collegen<lb/>
ergänzen. Scheinheilige Frömmler sucht man vorzüglich unter Priestern, die<lb/>
Priester aber waren der Adel unter den Juden. Also waren die Pharisäer vor¬<lb/>
nehme Heuchler, oder wie Döllinger sich ausdrückt, &#x201E;die Vornehmen und Ge¬<lb/>
bildeten, die Aristokratie des jüdischen Geblüts" und, da die Aristokratie conser-<lb/>
vativ zu sein pflegt, starre Freunde des Herkommens auch auf politischem Ge¬<lb/>
biet, mit einem Worte: Stahl und die Neue Preußische im alten Jeruschalajim.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1201"> Vergleichen wir damit, was Geiger aus den älteren talmudischen Ueber¬<lb/>
lieferungen gewonnen hat, so stellt sich die Sache beinahe durchgehends anders,<lb/>
und sowohl die Sadducäer als die Pharisäer gewinnen eine fast vollständig<lb/>
von ihrem bisher festgehaltenen Bilde verschiedene Physiognomie. Im Fol¬<lb/>
genden geben wir in der Kürze das, was wir uns von seiner Meinung an¬<lb/>
eignen können. Die Beweise möge man in den angeführten Schriften selbst<lb/>
nachlesen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1202"> Die Pharisäer sind nicht die conssrvative, noch weniger die vornehme<lb/>
Partei, auch nicht mit den Jesuiten zu vergleichen, sondern die Partei des Volkes<lb/>
und des Fortschritts. Die Sadducäer andrerseits vertreten nicht die Aufklärung,<lb/>
die Freiheit und die Anbequemung an das Griechenthum, sie haben auch nichts<lb/>
mit den Epicuräern gemein; sie repräsentiren vielmehr die conservative Ari¬<lb/>
stokratie.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1203" next="#ID_1204"> Die Sadducäer reichen in ihren Anfängen bis über das Exil zurück. Sie<lb/>
entstanden aus dem Anschluß der jüdischen Adelsgeschlechter an die altberühmte<lb/>
Priesterfamilie der Söhne Zadoks, der sich in den letzten Jahrzehnten des Ver¬<lb/>
falls der königlichen Macht überhaupt die nationalen Sympathien zuwendeten,<lb/>
und aus der meist auch die Hohenpriester genommen wurden. Die Pharisäer<lb/>
gingen nach dem Exil aus dem niedern Volke hervor, indem sie sich mit Aengst-<lb/>
lichkeit von den nicht mit Eifer an der nationalen Ueberlieferung Festhalten¬<lb/>
den absonderten (daher der Name Pcruschim ---- Abgesonderte) und zunächst vor¬<lb/>
züglich gegen die einreißenden Mischehen kämpften. Sie standen als strenge</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0417] stärksten sich entwickeln und am deutlichsten hervortreten, und die die Frömmsten sein wollten'und Lehrer aller der größten Gerechtigkeit, mußten die wahre Re¬ ligion am meisten verfinstern und hemmen, ähnlich wie sich dies unter uns mit den Jesuiten wiederholt." Herr Ewald wird nach dem Mitgetheilten gestatten, daß wir seine Meinung zu treffen glauben, wenn wir die Pharisäer einfach für das halten, was sie im Volksmunde sind, für eine Sekte wohlgeschulter Heuchler, welche das Fromm¬ thun geschäftsmäßig betreiben, um damit dem Volke zu imponiren und es so ihrer Selbstsucht und Herrschbegicr dienstbar zu machen, dann für Vertheidiger des Herkommens, die indeß, wenn es damit nicht recht geht, bereit sind, einen Pflock zurückzustecken. Vielleicht dürfen wir auch seiner Beistimmung sicher, sein, wenn wir weiter gehen und seine Ansicht durch die eines katholischen Collegen ergänzen. Scheinheilige Frömmler sucht man vorzüglich unter Priestern, die Priester aber waren der Adel unter den Juden. Also waren die Pharisäer vor¬ nehme Heuchler, oder wie Döllinger sich ausdrückt, „die Vornehmen und Ge¬ bildeten, die Aristokratie des jüdischen Geblüts" und, da die Aristokratie conser- vativ zu sein pflegt, starre Freunde des Herkommens auch auf politischem Ge¬ biet, mit einem Worte: Stahl und die Neue Preußische im alten Jeruschalajim. Vergleichen wir damit, was Geiger aus den älteren talmudischen Ueber¬ lieferungen gewonnen hat, so stellt sich die Sache beinahe durchgehends anders, und sowohl die Sadducäer als die Pharisäer gewinnen eine fast vollständig von ihrem bisher festgehaltenen Bilde verschiedene Physiognomie. Im Fol¬ genden geben wir in der Kürze das, was wir uns von seiner Meinung an¬ eignen können. Die Beweise möge man in den angeführten Schriften selbst nachlesen. Die Pharisäer sind nicht die conssrvative, noch weniger die vornehme Partei, auch nicht mit den Jesuiten zu vergleichen, sondern die Partei des Volkes und des Fortschritts. Die Sadducäer andrerseits vertreten nicht die Aufklärung, die Freiheit und die Anbequemung an das Griechenthum, sie haben auch nichts mit den Epicuräern gemein; sie repräsentiren vielmehr die conservative Ari¬ stokratie. Die Sadducäer reichen in ihren Anfängen bis über das Exil zurück. Sie entstanden aus dem Anschluß der jüdischen Adelsgeschlechter an die altberühmte Priesterfamilie der Söhne Zadoks, der sich in den letzten Jahrzehnten des Ver¬ falls der königlichen Macht überhaupt die nationalen Sympathien zuwendeten, und aus der meist auch die Hohenpriester genommen wurden. Die Pharisäer gingen nach dem Exil aus dem niedern Volke hervor, indem sie sich mit Aengst- lichkeit von den nicht mit Eifer an der nationalen Ueberlieferung Festhalten¬ den absonderten (daher der Name Pcruschim ---- Abgesonderte) und zunächst vor¬ züglich gegen die einreißenden Mischehen kämpften. Sie standen als strenge

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393/417
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393/417>, abgerufen am 28.07.2024.