Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band.lands nicht so gefährdet, als jetzt, alle höchsten Interessen der Nation sind in Ist es Leichtsinn, ist es Theilnahmlosigkeit und Verblendung, ist es ein Freilich, wer näher zusieht, wird hinter jedem Feste, dem Hochrufen, Sin¬ Es ist ein unschuldiges, jugendliches Selbstgefühl, es ist der erste fröh¬ Allerdings ist es mit Hurrahruf und Festrede noch nicht gethan; und es Schon jetzt ist vorauszusehen, daß die größten dieser Feste sehr bald eine 30"
lands nicht so gefährdet, als jetzt, alle höchsten Interessen der Nation sind in Ist es Leichtsinn, ist es Theilnahmlosigkeit und Verblendung, ist es ein Freilich, wer näher zusieht, wird hinter jedem Feste, dem Hochrufen, Sin¬ Es ist ein unschuldiges, jugendliches Selbstgefühl, es ist der erste fröh¬ Allerdings ist es mit Hurrahruf und Festrede noch nicht gethan; und es Schon jetzt ist vorauszusehen, daß die größten dieser Feste sehr bald eine 30"
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0243" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/115633"/> <p xml:id="ID_663" prev="#ID_662"> lands nicht so gefährdet, als jetzt, alle höchsten Interessen der Nation sind in<lb/> einer Krisis, welche dem Einzelnen wohl die heitere Laune verscheuchen und<lb/> trübe Auffassungen der Zukunft rechtfertigen können.</p><lb/> <p xml:id="ID_664"> Ist es Leichtsinn, ist es Theilnahmlosigkeit und Verblendung, ist es ein<lb/> Taumel, welcher den Deutschen bei so düster bewölktem Himmel alle Empfin¬<lb/> dung einer sonnigen Festfreude gibt?</p><lb/> <p xml:id="ID_665"> Freilich, wer näher zusieht, wird hinter jedem Feste, dem Hochrufen, Sin¬<lb/> gen und Toasten einen einheitlichen Zug und sehr ernsten Hintergrund finden,<lb/> und er wird in-der Haltung des Lottes, in seinen zahlreichen, schwer auf¬<lb/> zuzählenden Vereinigungen einen idealen Inhalt finden, der ebenso ungewöhn¬<lb/> lich ist, als die Lage der Nation, dessen Einfluß auf die nächste politische Zu¬<lb/> kunft des Staates man allerdings leicht überschätzen kann, dessen Bedeutung<lb/> für Bildung des Volkscharakters aber gar nicht hoch genug angeschlagen wer¬<lb/> den kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_666"> Es ist ein unschuldiges, jugendliches Selbstgefühl, es ist der erste fröh¬<lb/> liche Drang aus dem Privatleben herauszugehen, welcher hunderttausend Ein¬<lb/> zelne ergriffen hat. Und von diesem Gesichtspunkt ist jedes Fest ein Fortschritt,<lb/> welchen die Deutschen machen, bei jedem werden zahlreiche Einzelne über die<lb/> beschränkten Anschauungen ihres kleinen Kreises erhoben, mit Ideen erfüllt,<lb/> mit ihren Führern in nähere Verbindung gebracht. Denn was die moderne<lb/> Geselligkeit der deutschen Feste auszeichnet, ist zuletzt gerade die schöne unüber¬<lb/> treffliche Mischung von Heiterkeit und Ernst, welche unserer Art zum Vorzug<lb/> gereicht. Das innige Hingeben an die ethische Bedeutung des Festes, Takt<lb/> und kluges Maaß, welche dabei zur Erscheinung kommen. Jede Versammlung<lb/> von zehntausend Schützen, von zwanzigtausend Turnern ist nicht nur eine sieg¬<lb/> reiche Schlacht gegen die Tradition des alten Polizeistaats, der Machtlos solchem<lb/> Zusammenfluß zugereister Landsleute gegenübersteht, es ist zu gleicher Zeit die<lb/> Einführung höherer Staatsbildungen in das Volksleben, des Selbstregimentes,<lb/> der Gewöhnung des Einzelnen an ein großes Zusammenwirken und der Zucht<lb/> dafür. Und in diesem Sinne sagt die Behauptung nicht zu viel, daß die<lb/> Deutschen gegenwärtig dabei sind, sich in der gehobenen Stimmung ihrer Feste,<lb/> unter Gesang und Hochrufen ihren Staat zu gründen.</p><lb/> <p xml:id="ID_667"> Allerdings ist es mit Hurrahruf und Festrede noch nicht gethan; und es<lb/> wird zuweilen den heiter Bewegten bereits vorgehalten, daß gar nichts erreicht<lb/> sei, wenn man seine nationalen Gefühle im Festrausch ausklingen lasse, um<lb/> dann in der Heimath im alten Schlendrian fortzuleben. Aber es hat mit dem<lb/> Zuviel des fröhlichen Schwärmens auch keine Gefahr.</p><lb/> <p xml:id="ID_668" next="#ID_669"> Schon jetzt ist vorauszusehen, daß die größten dieser Feste sehr bald eine<lb/> Umformung und Beschränkung erfahren müssen, noch leg'en sie den Städten, in<lb/> denen sie begangen werden, unverhältnißmäßige Opfer auf, man wird zunächst</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 30"</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0243]
lands nicht so gefährdet, als jetzt, alle höchsten Interessen der Nation sind in
einer Krisis, welche dem Einzelnen wohl die heitere Laune verscheuchen und
trübe Auffassungen der Zukunft rechtfertigen können.
Ist es Leichtsinn, ist es Theilnahmlosigkeit und Verblendung, ist es ein
Taumel, welcher den Deutschen bei so düster bewölktem Himmel alle Empfin¬
dung einer sonnigen Festfreude gibt?
Freilich, wer näher zusieht, wird hinter jedem Feste, dem Hochrufen, Sin¬
gen und Toasten einen einheitlichen Zug und sehr ernsten Hintergrund finden,
und er wird in-der Haltung des Lottes, in seinen zahlreichen, schwer auf¬
zuzählenden Vereinigungen einen idealen Inhalt finden, der ebenso ungewöhn¬
lich ist, als die Lage der Nation, dessen Einfluß auf die nächste politische Zu¬
kunft des Staates man allerdings leicht überschätzen kann, dessen Bedeutung
für Bildung des Volkscharakters aber gar nicht hoch genug angeschlagen wer¬
den kann.
Es ist ein unschuldiges, jugendliches Selbstgefühl, es ist der erste fröh¬
liche Drang aus dem Privatleben herauszugehen, welcher hunderttausend Ein¬
zelne ergriffen hat. Und von diesem Gesichtspunkt ist jedes Fest ein Fortschritt,
welchen die Deutschen machen, bei jedem werden zahlreiche Einzelne über die
beschränkten Anschauungen ihres kleinen Kreises erhoben, mit Ideen erfüllt,
mit ihren Führern in nähere Verbindung gebracht. Denn was die moderne
Geselligkeit der deutschen Feste auszeichnet, ist zuletzt gerade die schöne unüber¬
treffliche Mischung von Heiterkeit und Ernst, welche unserer Art zum Vorzug
gereicht. Das innige Hingeben an die ethische Bedeutung des Festes, Takt
und kluges Maaß, welche dabei zur Erscheinung kommen. Jede Versammlung
von zehntausend Schützen, von zwanzigtausend Turnern ist nicht nur eine sieg¬
reiche Schlacht gegen die Tradition des alten Polizeistaats, der Machtlos solchem
Zusammenfluß zugereister Landsleute gegenübersteht, es ist zu gleicher Zeit die
Einführung höherer Staatsbildungen in das Volksleben, des Selbstregimentes,
der Gewöhnung des Einzelnen an ein großes Zusammenwirken und der Zucht
dafür. Und in diesem Sinne sagt die Behauptung nicht zu viel, daß die
Deutschen gegenwärtig dabei sind, sich in der gehobenen Stimmung ihrer Feste,
unter Gesang und Hochrufen ihren Staat zu gründen.
Allerdings ist es mit Hurrahruf und Festrede noch nicht gethan; und es
wird zuweilen den heiter Bewegten bereits vorgehalten, daß gar nichts erreicht
sei, wenn man seine nationalen Gefühle im Festrausch ausklingen lasse, um
dann in der Heimath im alten Schlendrian fortzuleben. Aber es hat mit dem
Zuviel des fröhlichen Schwärmens auch keine Gefahr.
Schon jetzt ist vorauszusehen, daß die größten dieser Feste sehr bald eine
Umformung und Beschränkung erfahren müssen, noch leg'en sie den Städten, in
denen sie begangen werden, unverhältnißmäßige Opfer auf, man wird zunächst
30"
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |