Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

übt. Könnte man jenen als Minister des Innern bezeichnen, so wäre der
Sakibobo, der Oberbefehlshaber des Heeres, der Leibwache und der Bauleute
des Palastes als Kriegsminister anzusehen. Jede Ortschaft hat ihren besondern
Richter. Strafen scheint man nur zweierlei zu kennen: Tod oder Einbuße an
Eigenthum. Schwerere Verbrecher werden geköpft oder verbrannt, bisweilen
auch zieht man ihnen die Haut ab, wobei man mit dem Gesicht anfängt. Für
das Entrinnen eines Verbrechers ist das ganze betreffende Dorf verantwortlich;
die Männer werden dann ohne Unterschied hingerichtet, die Frauen in die
Sklaverei verkauft.

Auch in Ugcckda enthält sich der König aller geistigen Getränke, und auch
hier ist das Volk ein hübscher Menschenschlag, besser von Charakter, gelehriger
und dankbarer als die Stämme um Käses und zwischen dieser Stadt und Moni¬
kas oder, Zanzibar. Es kleidet sich wie die Bewohner von Karagweh, doch
mit dem Unterschiede, daß hier die Weiber die Brust bedecken. Milch wird hier
nur von Frauen getrunken, die Männer halten sich an das erwähnte Durrah¬
bier Pombe und an den Pisangwein. Als Geld dienen in Uganda wie in
Karagweh Rinder und Schnüre von Glasperlen, als Scheidemünze gelten kleine
Muscheln, die hier Slahl, anderwärts Kann hießen.

Das Volk von Unyoro, dein dritten Königreich in der Nähe der Haupt-
quelle des Nil, ist uns weniger bekannt. Es ist ein besonderer Stamm, spricht
aber eine Mundart, welche mit jener, die in den bereits genannten Ländern
herrscht, einem und demselben Grunbftamm angehört. Sie haben viel von den
Nachbarn in Uganda zu leide", von welchen sie schimpflicherweise als Wittn
oder Sklavenvolk bezeichnet werden, und an welche sie unter Suma die südliche
Hälfte ihres Landes verloren. Der Nest wird ebenso despotisch regiert als
Uganda. Vor etwa zehn Jahren starb ihr Sultan Ehawcunbi und hinterließ
drei Söhne; den einen nahmen die in das Land eingebrochenen Krieger Surah
gefangen, die beiden ändern regieren noch als unabhängige Fürsten das Gebiet
nördlich und westlich von Uganda. Das Land ist sehr fruchtbar. Elfenbein
soll in so großen Massen vorhanden sein, daß man es zur Umzäunung der
Häuser gebraucht. Sklaven sind wohlfeil und werden nach den südlichen Märk¬
ten gebracht. Die Hautfarbe der Leute von Unyoro, unter denen es ebenfalls
Wahuma oder Adelige gibt, ist (vermuthlich nur bei dem niedern Volt) ein
mattes Schwarz, der Kopf flach und zurücktretend, Augen und Unterkiefer sind
vorstehend. Um den vordem Theil des Kopfes haben sie große runde Flecke
eingebrannt. Manche ziehen sich die untern Schneidezähne aus.

In allen drei Königreichen, besonders aber in Karagweh, ziehen die Wa-
kosi herum, ein Hirtenvolk, welches aus dem Norden eingewandert ist und
sich für vornehmer als die Landeseingebornen hält. Die Araber sagen, man
könne sie an ihrem dunkelrothen Zahnfleisch erkennen, was sie (beiläufig wie


29*

übt. Könnte man jenen als Minister des Innern bezeichnen, so wäre der
Sakibobo, der Oberbefehlshaber des Heeres, der Leibwache und der Bauleute
des Palastes als Kriegsminister anzusehen. Jede Ortschaft hat ihren besondern
Richter. Strafen scheint man nur zweierlei zu kennen: Tod oder Einbuße an
Eigenthum. Schwerere Verbrecher werden geköpft oder verbrannt, bisweilen
auch zieht man ihnen die Haut ab, wobei man mit dem Gesicht anfängt. Für
das Entrinnen eines Verbrechers ist das ganze betreffende Dorf verantwortlich;
die Männer werden dann ohne Unterschied hingerichtet, die Frauen in die
Sklaverei verkauft.

Auch in Ugcckda enthält sich der König aller geistigen Getränke, und auch
hier ist das Volk ein hübscher Menschenschlag, besser von Charakter, gelehriger
und dankbarer als die Stämme um Käses und zwischen dieser Stadt und Moni¬
kas oder, Zanzibar. Es kleidet sich wie die Bewohner von Karagweh, doch
mit dem Unterschiede, daß hier die Weiber die Brust bedecken. Milch wird hier
nur von Frauen getrunken, die Männer halten sich an das erwähnte Durrah¬
bier Pombe und an den Pisangwein. Als Geld dienen in Uganda wie in
Karagweh Rinder und Schnüre von Glasperlen, als Scheidemünze gelten kleine
Muscheln, die hier Slahl, anderwärts Kann hießen.

Das Volk von Unyoro, dein dritten Königreich in der Nähe der Haupt-
quelle des Nil, ist uns weniger bekannt. Es ist ein besonderer Stamm, spricht
aber eine Mundart, welche mit jener, die in den bereits genannten Ländern
herrscht, einem und demselben Grunbftamm angehört. Sie haben viel von den
Nachbarn in Uganda zu leide», von welchen sie schimpflicherweise als Wittn
oder Sklavenvolk bezeichnet werden, und an welche sie unter Suma die südliche
Hälfte ihres Landes verloren. Der Nest wird ebenso despotisch regiert als
Uganda. Vor etwa zehn Jahren starb ihr Sultan Ehawcunbi und hinterließ
drei Söhne; den einen nahmen die in das Land eingebrochenen Krieger Surah
gefangen, die beiden ändern regieren noch als unabhängige Fürsten das Gebiet
nördlich und westlich von Uganda. Das Land ist sehr fruchtbar. Elfenbein
soll in so großen Massen vorhanden sein, daß man es zur Umzäunung der
Häuser gebraucht. Sklaven sind wohlfeil und werden nach den südlichen Märk¬
ten gebracht. Die Hautfarbe der Leute von Unyoro, unter denen es ebenfalls
Wahuma oder Adelige gibt, ist (vermuthlich nur bei dem niedern Volt) ein
mattes Schwarz, der Kopf flach und zurücktretend, Augen und Unterkiefer sind
vorstehend. Um den vordem Theil des Kopfes haben sie große runde Flecke
eingebrannt. Manche ziehen sich die untern Schneidezähne aus.

In allen drei Königreichen, besonders aber in Karagweh, ziehen die Wa-
kosi herum, ein Hirtenvolk, welches aus dem Norden eingewandert ist und
sich für vornehmer als die Landeseingebornen hält. Die Araber sagen, man
könne sie an ihrem dunkelrothen Zahnfleisch erkennen, was sie (beiläufig wie


29*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0235" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/115625"/>
          <p xml:id="ID_639" prev="#ID_638"> übt. Könnte man jenen als Minister des Innern bezeichnen, so wäre der<lb/>
Sakibobo, der Oberbefehlshaber des Heeres, der Leibwache und der Bauleute<lb/>
des Palastes als Kriegsminister anzusehen. Jede Ortschaft hat ihren besondern<lb/>
Richter. Strafen scheint man nur zweierlei zu kennen: Tod oder Einbuße an<lb/>
Eigenthum. Schwerere Verbrecher werden geköpft oder verbrannt, bisweilen<lb/>
auch zieht man ihnen die Haut ab, wobei man mit dem Gesicht anfängt. Für<lb/>
das Entrinnen eines Verbrechers ist das ganze betreffende Dorf verantwortlich;<lb/>
die Männer werden dann ohne Unterschied hingerichtet, die Frauen in die<lb/>
Sklaverei verkauft.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_640"> Auch in Ugcckda enthält sich der König aller geistigen Getränke, und auch<lb/>
hier ist das Volk ein hübscher Menschenschlag, besser von Charakter, gelehriger<lb/>
und dankbarer als die Stämme um Käses und zwischen dieser Stadt und Moni¬<lb/>
kas oder, Zanzibar. Es kleidet sich wie die Bewohner von Karagweh, doch<lb/>
mit dem Unterschiede, daß hier die Weiber die Brust bedecken. Milch wird hier<lb/>
nur von Frauen getrunken, die Männer halten sich an das erwähnte Durrah¬<lb/>
bier Pombe und an den Pisangwein. Als Geld dienen in Uganda wie in<lb/>
Karagweh Rinder und Schnüre von Glasperlen, als Scheidemünze gelten kleine<lb/>
Muscheln, die hier Slahl, anderwärts Kann hießen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_641"> Das Volk von Unyoro, dein dritten Königreich in der Nähe der Haupt-<lb/>
quelle des Nil, ist uns weniger bekannt. Es ist ein besonderer Stamm, spricht<lb/>
aber eine Mundart, welche mit jener, die in den bereits genannten Ländern<lb/>
herrscht, einem und demselben Grunbftamm angehört. Sie haben viel von den<lb/>
Nachbarn in Uganda zu leide», von welchen sie schimpflicherweise als Wittn<lb/>
oder Sklavenvolk bezeichnet werden, und an welche sie unter Suma die südliche<lb/>
Hälfte ihres Landes verloren. Der Nest wird ebenso despotisch regiert als<lb/>
Uganda. Vor etwa zehn Jahren starb ihr Sultan Ehawcunbi und hinterließ<lb/>
drei Söhne; den einen nahmen die in das Land eingebrochenen Krieger Surah<lb/>
gefangen, die beiden ändern regieren noch als unabhängige Fürsten das Gebiet<lb/>
nördlich und westlich von Uganda. Das Land ist sehr fruchtbar. Elfenbein<lb/>
soll in so großen Massen vorhanden sein, daß man es zur Umzäunung der<lb/>
Häuser gebraucht. Sklaven sind wohlfeil und werden nach den südlichen Märk¬<lb/>
ten gebracht. Die Hautfarbe der Leute von Unyoro, unter denen es ebenfalls<lb/>
Wahuma oder Adelige gibt, ist (vermuthlich nur bei dem niedern Volt) ein<lb/>
mattes Schwarz, der Kopf flach und zurücktretend, Augen und Unterkiefer sind<lb/>
vorstehend. Um den vordem Theil des Kopfes haben sie große runde Flecke<lb/>
eingebrannt.  Manche ziehen sich die untern Schneidezähne aus.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_642" next="#ID_643"> In allen drei Königreichen, besonders aber in Karagweh, ziehen die Wa-<lb/>
kosi herum, ein Hirtenvolk, welches aus dem Norden eingewandert ist und<lb/>
sich für vornehmer als die Landeseingebornen hält.  Die Araber sagen, man<lb/>
könne sie an ihrem dunkelrothen Zahnfleisch erkennen, was sie (beiläufig wie</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 29*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0235] übt. Könnte man jenen als Minister des Innern bezeichnen, so wäre der Sakibobo, der Oberbefehlshaber des Heeres, der Leibwache und der Bauleute des Palastes als Kriegsminister anzusehen. Jede Ortschaft hat ihren besondern Richter. Strafen scheint man nur zweierlei zu kennen: Tod oder Einbuße an Eigenthum. Schwerere Verbrecher werden geköpft oder verbrannt, bisweilen auch zieht man ihnen die Haut ab, wobei man mit dem Gesicht anfängt. Für das Entrinnen eines Verbrechers ist das ganze betreffende Dorf verantwortlich; die Männer werden dann ohne Unterschied hingerichtet, die Frauen in die Sklaverei verkauft. Auch in Ugcckda enthält sich der König aller geistigen Getränke, und auch hier ist das Volk ein hübscher Menschenschlag, besser von Charakter, gelehriger und dankbarer als die Stämme um Käses und zwischen dieser Stadt und Moni¬ kas oder, Zanzibar. Es kleidet sich wie die Bewohner von Karagweh, doch mit dem Unterschiede, daß hier die Weiber die Brust bedecken. Milch wird hier nur von Frauen getrunken, die Männer halten sich an das erwähnte Durrah¬ bier Pombe und an den Pisangwein. Als Geld dienen in Uganda wie in Karagweh Rinder und Schnüre von Glasperlen, als Scheidemünze gelten kleine Muscheln, die hier Slahl, anderwärts Kann hießen. Das Volk von Unyoro, dein dritten Königreich in der Nähe der Haupt- quelle des Nil, ist uns weniger bekannt. Es ist ein besonderer Stamm, spricht aber eine Mundart, welche mit jener, die in den bereits genannten Ländern herrscht, einem und demselben Grunbftamm angehört. Sie haben viel von den Nachbarn in Uganda zu leide», von welchen sie schimpflicherweise als Wittn oder Sklavenvolk bezeichnet werden, und an welche sie unter Suma die südliche Hälfte ihres Landes verloren. Der Nest wird ebenso despotisch regiert als Uganda. Vor etwa zehn Jahren starb ihr Sultan Ehawcunbi und hinterließ drei Söhne; den einen nahmen die in das Land eingebrochenen Krieger Surah gefangen, die beiden ändern regieren noch als unabhängige Fürsten das Gebiet nördlich und westlich von Uganda. Das Land ist sehr fruchtbar. Elfenbein soll in so großen Massen vorhanden sein, daß man es zur Umzäunung der Häuser gebraucht. Sklaven sind wohlfeil und werden nach den südlichen Märk¬ ten gebracht. Die Hautfarbe der Leute von Unyoro, unter denen es ebenfalls Wahuma oder Adelige gibt, ist (vermuthlich nur bei dem niedern Volt) ein mattes Schwarz, der Kopf flach und zurücktretend, Augen und Unterkiefer sind vorstehend. Um den vordem Theil des Kopfes haben sie große runde Flecke eingebrannt. Manche ziehen sich die untern Schneidezähne aus. In allen drei Königreichen, besonders aber in Karagweh, ziehen die Wa- kosi herum, ein Hirtenvolk, welches aus dem Norden eingewandert ist und sich für vornehmer als die Landeseingebornen hält. Die Araber sagen, man könne sie an ihrem dunkelrothen Zahnfleisch erkennen, was sie (beiläufig wie 29*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393/235
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393/235>, abgerufen am 22.12.2024.