Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band.wir selbst die Nebengassen und die entfernten Quartiere der Geringen und Die Wochen, welche dem Feste vorausgingen, waren in jedem Hause gleich Die Aufgabe war- groß. Nahe an sechszehntausend Turngenossen bean¬ Seit Wochen schon war der würdige Empfang, die gebührende Verpfle¬ Aber die Schwierigkeiten wichen rüstigem Denken und Schaffen. Geräu¬ wir selbst die Nebengassen und die entfernten Quartiere der Geringen und Die Wochen, welche dem Feste vorausgingen, waren in jedem Hause gleich Die Aufgabe war- groß. Nahe an sechszehntausend Turngenossen bean¬ Seit Wochen schon war der würdige Empfang, die gebührende Verpfle¬ Aber die Schwierigkeiten wichen rüstigem Denken und Schaffen. Geräu¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0210" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/115600"/> <p xml:id="ID_554" prev="#ID_553"> wir selbst die Nebengassen und die entfernten Quartiere der Geringen und<lb/> Armen weit über die Kräfte, die wir ihnen zugetraut, den Tagen des Festes<lb/> mit Flaggenschmuck bis zu den Dachfenstern hinauf Ehre geben sahen: Leipzig<lb/> hat sich selbst übertroffen!</p><lb/> <p xml:id="ID_555"> Die Wochen, welche dem Feste vorausgingen, waren in jedem Hause gleich<lb/> den Zeiten, wo die Familie sich zur Hochzeit der Tochter rüstet, und-herrlichster<lb/> Erfolg krönte das liebevolle Bemühen, als die Stunde kam, wo der Bräutigam<lb/> der harrenden Braut entgegenzog. Wolkenschatten und Regengüsse hatten in<lb/> jenen Tagen bange Sorgen wachgerufen. Sie wichen, als die Vorbereitungen<lb/> zur Feier sich ihrem Ende näherten. Erwünschtester blauer Himmel sah auf<lb/> das Fest hernieder, wohlverdienter Sonnenschein ließ die ungeheure Fahnen¬<lb/> burg, in die sich die Stadt verwandelt, doppelt schön erscheinen, ein leichter<lb/> Wind stellte sich als Fahnenschwenker ein. Das Glück Leipzigs war mit dem<lb/> Verdienst Leipzigs.</p><lb/> <p xml:id="ID_556"> Die Aufgabe war- groß. Nahe an sechszehntausend Turngenossen bean¬<lb/> spruchten gastliches Obdach. Alle Verhältnisse nahmen rasch riesenhafte Dimen¬<lb/> sionen an. und wie sehr die Stadt auch durch ihre Messen Uebung und Mittel<lb/> hatte, bedeutenden Anforderungen zu entsprechen, nur eine starke Anspannung<lb/> der Kräfte, nur eine umsichtige und planvolle Vertheilung derselben, nur un¬<lb/> gewöhnliche Aufopferung konnte hier ein befriedigendes Resultat erzielen.</p><lb/> <p xml:id="ID_557"> Seit Wochen schon war der würdige Empfang, die gebührende Verpfle¬<lb/> gung der Gäste und die Zurüstung des Raums, wo dieselben den Anfang<lb/> machen sollten, den Deutschen Spiele wie die von Olympia und Nemea zu<lb/> geben, der Alles bewegende Gedanke, die Hauptsorge der Stadt und ihrer Be¬<lb/> hörden. Ein weiter Platz war zu umfriedigen, die Fcsthalle aufzurichten und<lb/> zu schmücken, das Geräth für das erwartete und täglich anschwellende Turner-<lb/> Heer zu beschaffen, für Küche und Keller in einer Weise Vorkehrung zu treffen,<lb/> welche Noth und Klage fern hielt. Schwere Bedenken erregte die von Woche<lb/> zu Woche wachsende Zahl der Anmeldungen solcher Gäste, die aus Freiquartiere<lb/> rechneten, gegenüber der anfangs nur mäßigen Zahl von Anervietungen, die<lb/> in dieser Beziehung eingingen. Manche bange Stunde verfloß über diesen<lb/> und andern Fragen den Vätern der Stadt und den emsigen vielgeplagten<lb/> Ausschüssen.</p><lb/> <p xml:id="ID_558" next="#ID_559"> Aber die Schwierigkeiten wichen rüstigem Denken und Schaffen. Geräu¬<lb/> mig, stattlich und geschmackvoll stieg auf dem Festplatz die große Halle empor.<lb/> Der Raum vor ihr bedeckte sich mit Hunderten von Recken, Barren und Spring¬<lb/> pferden. Dahinter erhoben sich die mächtigen Zuschauertribünen, daneben Zelte<lb/> und Hütten für die, welchen die sechstausend Speisende fassende Halle nicht<lb/> Platz gewährte. Und zu gleicher Zeit machte die Gastlichkeit in den Häusern<lb/> der Bürger ihre stillen Eroberungen. Sie klopfte im Erdgeschoß an und sah</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0210]
wir selbst die Nebengassen und die entfernten Quartiere der Geringen und
Armen weit über die Kräfte, die wir ihnen zugetraut, den Tagen des Festes
mit Flaggenschmuck bis zu den Dachfenstern hinauf Ehre geben sahen: Leipzig
hat sich selbst übertroffen!
Die Wochen, welche dem Feste vorausgingen, waren in jedem Hause gleich
den Zeiten, wo die Familie sich zur Hochzeit der Tochter rüstet, und-herrlichster
Erfolg krönte das liebevolle Bemühen, als die Stunde kam, wo der Bräutigam
der harrenden Braut entgegenzog. Wolkenschatten und Regengüsse hatten in
jenen Tagen bange Sorgen wachgerufen. Sie wichen, als die Vorbereitungen
zur Feier sich ihrem Ende näherten. Erwünschtester blauer Himmel sah auf
das Fest hernieder, wohlverdienter Sonnenschein ließ die ungeheure Fahnen¬
burg, in die sich die Stadt verwandelt, doppelt schön erscheinen, ein leichter
Wind stellte sich als Fahnenschwenker ein. Das Glück Leipzigs war mit dem
Verdienst Leipzigs.
Die Aufgabe war- groß. Nahe an sechszehntausend Turngenossen bean¬
spruchten gastliches Obdach. Alle Verhältnisse nahmen rasch riesenhafte Dimen¬
sionen an. und wie sehr die Stadt auch durch ihre Messen Uebung und Mittel
hatte, bedeutenden Anforderungen zu entsprechen, nur eine starke Anspannung
der Kräfte, nur eine umsichtige und planvolle Vertheilung derselben, nur un¬
gewöhnliche Aufopferung konnte hier ein befriedigendes Resultat erzielen.
Seit Wochen schon war der würdige Empfang, die gebührende Verpfle¬
gung der Gäste und die Zurüstung des Raums, wo dieselben den Anfang
machen sollten, den Deutschen Spiele wie die von Olympia und Nemea zu
geben, der Alles bewegende Gedanke, die Hauptsorge der Stadt und ihrer Be¬
hörden. Ein weiter Platz war zu umfriedigen, die Fcsthalle aufzurichten und
zu schmücken, das Geräth für das erwartete und täglich anschwellende Turner-
Heer zu beschaffen, für Küche und Keller in einer Weise Vorkehrung zu treffen,
welche Noth und Klage fern hielt. Schwere Bedenken erregte die von Woche
zu Woche wachsende Zahl der Anmeldungen solcher Gäste, die aus Freiquartiere
rechneten, gegenüber der anfangs nur mäßigen Zahl von Anervietungen, die
in dieser Beziehung eingingen. Manche bange Stunde verfloß über diesen
und andern Fragen den Vätern der Stadt und den emsigen vielgeplagten
Ausschüssen.
Aber die Schwierigkeiten wichen rüstigem Denken und Schaffen. Geräu¬
mig, stattlich und geschmackvoll stieg auf dem Festplatz die große Halle empor.
Der Raum vor ihr bedeckte sich mit Hunderten von Recken, Barren und Spring¬
pferden. Dahinter erhoben sich die mächtigen Zuschauertribünen, daneben Zelte
und Hütten für die, welchen die sechstausend Speisende fassende Halle nicht
Platz gewährte. Und zu gleicher Zeit machte die Gastlichkeit in den Häusern
der Bürger ihre stillen Eroberungen. Sie klopfte im Erdgeschoß an und sah
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |