Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

halten zu den Dingen wie zu den Menschen gestaltet sich im geistigen und
sittlichen Verkehr der Völker, wie er im Austausch der Literatur stattfindet,
zum bestimmenden Wahlgesetz. Gleichwie die im Universum verbreiteten
Lichtstrahlen nur dann und insoweit zu gestaltenden Zwecken in Wirkung
treten, als sie sich in einem Brennpunkte sammeln lassen, welchen die Art
des Gegenstandes bestimmt, auf welchen gewirkt werden soll, so werden
auch nur diejenigen Gcistesproductionen zu Factoren unserer eigenen, welche
irgendwie in den sittlichen Kosmos unseres Lebens einschlagen. Das Andere
bleibt liegen und kann, wenn überhaupt, dann erst auf Umwegen und durch
Vermittlung an uns gelangen. Am deutlichsten und eigentlichsten müßte sich
dies der Natur der Sache nach in unserem Verhalten zu derjenigen Wissen¬
schaft zeigen, deren Gegenstand die Erforschung des Völkerlebens ist; aber
gerade in der Würdigung der Geschichtschreibung anderer Völker begegnen wir
bei uns in Deutschland einer eigenthümlichen Unsicherheit. Während unser
Volk in Dingen der exacten Wissenschaften sich eines feinen Tantes rühmen
darf, fehlt 'ihm nur zu oft der gesunde Jnstinct nach dieser Seite. Hier haftet
ihm noch etwas an von der vermeintlich kosmopolitischen Tendenz, auf eigene
Kosten gegen Andere gerecht sein zu wollen, welche leicht in die Gefahr verfällt,
die eigene heimische Waare geringer zu achten als die fremde.

Symptome dieser Sucht gerade in der Richtung auf die historische Literatur
lassen sich bis in unsere Tage her in Fülle aufzeigen. Es sei hier beispielsweise
nur an den Enthusiasmus erinnert, mit welchem seiner Zeit die Gvethebiographie
von Lewes begrüßt wurde. Damals meinte unser Publicum, erst der englische
Bearbeiter hätte uns den größten deutschen Dichter ganz verstehen und lieben
gelehrt. Und hat man nicht Miene gemacht, daran zu glauben, Thomas
Buckle, der geistreiche englische Materialist, von Arnold Rüge uns dargereicht,
sei der "Bako der Geschichtsforschung", die erst von seinem Werke über die
Civilisation in England schüchtern ihre Candioatur zur Aufnahme in den Or¬
den der Wissenschaften datiren könne? Solche Ueberschätzungen sind uns
namentlich den Engländern gegenüber oft passtrt, und nicht zufällig. Denn
diese leicht entzündliche Bewunderung geht unbewußt hervor aus dem unge-
messenen Respecte, mit welchem wir Deutschen die politische Entwickelung des
Bruderstammes überm Meere betrachten. Und hierin ist ohne Zweifel der
Grund dafür zu suchen, daß unserem Volke, welchem seine gesammte Geschichte
das Zeugniß gibt, daß es historischen Sinn in eminenten Grade besitzt, und
welches in Rücksicht auf die wissenschaftliche Geschichtsforschung unter den mo¬
dernen Völkern die erste Stelle einnimmt, dennoch der praktische Tact in der
Beurtheilung der historischen Literatur anderer Völker nur mangelhaft eigen
ist. Denn dieser Tact -- wir bezeichnen mit diesem Ausdrucke eben das instinctive
VerhaM des Volkes im Großen -- hängt aufs innigste zusammen mit der


halten zu den Dingen wie zu den Menschen gestaltet sich im geistigen und
sittlichen Verkehr der Völker, wie er im Austausch der Literatur stattfindet,
zum bestimmenden Wahlgesetz. Gleichwie die im Universum verbreiteten
Lichtstrahlen nur dann und insoweit zu gestaltenden Zwecken in Wirkung
treten, als sie sich in einem Brennpunkte sammeln lassen, welchen die Art
des Gegenstandes bestimmt, auf welchen gewirkt werden soll, so werden
auch nur diejenigen Gcistesproductionen zu Factoren unserer eigenen, welche
irgendwie in den sittlichen Kosmos unseres Lebens einschlagen. Das Andere
bleibt liegen und kann, wenn überhaupt, dann erst auf Umwegen und durch
Vermittlung an uns gelangen. Am deutlichsten und eigentlichsten müßte sich
dies der Natur der Sache nach in unserem Verhalten zu derjenigen Wissen¬
schaft zeigen, deren Gegenstand die Erforschung des Völkerlebens ist; aber
gerade in der Würdigung der Geschichtschreibung anderer Völker begegnen wir
bei uns in Deutschland einer eigenthümlichen Unsicherheit. Während unser
Volk in Dingen der exacten Wissenschaften sich eines feinen Tantes rühmen
darf, fehlt 'ihm nur zu oft der gesunde Jnstinct nach dieser Seite. Hier haftet
ihm noch etwas an von der vermeintlich kosmopolitischen Tendenz, auf eigene
Kosten gegen Andere gerecht sein zu wollen, welche leicht in die Gefahr verfällt,
die eigene heimische Waare geringer zu achten als die fremde.

Symptome dieser Sucht gerade in der Richtung auf die historische Literatur
lassen sich bis in unsere Tage her in Fülle aufzeigen. Es sei hier beispielsweise
nur an den Enthusiasmus erinnert, mit welchem seiner Zeit die Gvethebiographie
von Lewes begrüßt wurde. Damals meinte unser Publicum, erst der englische
Bearbeiter hätte uns den größten deutschen Dichter ganz verstehen und lieben
gelehrt. Und hat man nicht Miene gemacht, daran zu glauben, Thomas
Buckle, der geistreiche englische Materialist, von Arnold Rüge uns dargereicht,
sei der „Bako der Geschichtsforschung", die erst von seinem Werke über die
Civilisation in England schüchtern ihre Candioatur zur Aufnahme in den Or¬
den der Wissenschaften datiren könne? Solche Ueberschätzungen sind uns
namentlich den Engländern gegenüber oft passtrt, und nicht zufällig. Denn
diese leicht entzündliche Bewunderung geht unbewußt hervor aus dem unge-
messenen Respecte, mit welchem wir Deutschen die politische Entwickelung des
Bruderstammes überm Meere betrachten. Und hierin ist ohne Zweifel der
Grund dafür zu suchen, daß unserem Volke, welchem seine gesammte Geschichte
das Zeugniß gibt, daß es historischen Sinn in eminenten Grade besitzt, und
welches in Rücksicht auf die wissenschaftliche Geschichtsforschung unter den mo¬
dernen Völkern die erste Stelle einnimmt, dennoch der praktische Tact in der
Beurtheilung der historischen Literatur anderer Völker nur mangelhaft eigen
ist. Denn dieser Tact — wir bezeichnen mit diesem Ausdrucke eben das instinctive
VerhaM des Volkes im Großen — hängt aufs innigste zusammen mit der


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0160" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/115552"/>
          <p xml:id="ID_420" prev="#ID_419"> halten zu den Dingen wie zu den Menschen gestaltet sich im geistigen und<lb/>
sittlichen Verkehr der Völker, wie er im Austausch der Literatur stattfindet,<lb/>
zum bestimmenden Wahlgesetz. Gleichwie die im Universum verbreiteten<lb/>
Lichtstrahlen nur dann und insoweit zu gestaltenden Zwecken in Wirkung<lb/>
treten, als sie sich in einem Brennpunkte sammeln lassen, welchen die Art<lb/>
des Gegenstandes bestimmt, auf welchen gewirkt werden soll, so werden<lb/>
auch nur diejenigen Gcistesproductionen zu Factoren unserer eigenen, welche<lb/>
irgendwie in den sittlichen Kosmos unseres Lebens einschlagen. Das Andere<lb/>
bleibt liegen und kann, wenn überhaupt, dann erst auf Umwegen und durch<lb/>
Vermittlung an uns gelangen. Am deutlichsten und eigentlichsten müßte sich<lb/>
dies der Natur der Sache nach in unserem Verhalten zu derjenigen Wissen¬<lb/>
schaft zeigen, deren Gegenstand die Erforschung des Völkerlebens ist; aber<lb/>
gerade in der Würdigung der Geschichtschreibung anderer Völker begegnen wir<lb/>
bei uns in Deutschland einer eigenthümlichen Unsicherheit. Während unser<lb/>
Volk in Dingen der exacten Wissenschaften sich eines feinen Tantes rühmen<lb/>
darf, fehlt 'ihm nur zu oft der gesunde Jnstinct nach dieser Seite. Hier haftet<lb/>
ihm noch etwas an von der vermeintlich kosmopolitischen Tendenz, auf eigene<lb/>
Kosten gegen Andere gerecht sein zu wollen, welche leicht in die Gefahr verfällt,<lb/>
die eigene heimische Waare geringer zu achten als die fremde.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_421" next="#ID_422"> Symptome dieser Sucht gerade in der Richtung auf die historische Literatur<lb/>
lassen sich bis in unsere Tage her in Fülle aufzeigen. Es sei hier beispielsweise<lb/>
nur an den Enthusiasmus erinnert, mit welchem seiner Zeit die Gvethebiographie<lb/>
von Lewes begrüßt wurde. Damals meinte unser Publicum, erst der englische<lb/>
Bearbeiter hätte uns den größten deutschen Dichter ganz verstehen und lieben<lb/>
gelehrt. Und hat man nicht Miene gemacht, daran zu glauben, Thomas<lb/>
Buckle, der geistreiche englische Materialist, von Arnold Rüge uns dargereicht,<lb/>
sei der &#x201E;Bako der Geschichtsforschung", die erst von seinem Werke über die<lb/>
Civilisation in England schüchtern ihre Candioatur zur Aufnahme in den Or¬<lb/>
den der Wissenschaften datiren könne? Solche Ueberschätzungen sind uns<lb/>
namentlich den Engländern gegenüber oft passtrt, und nicht zufällig. Denn<lb/>
diese leicht entzündliche Bewunderung geht unbewußt hervor aus dem unge-<lb/>
messenen Respecte, mit welchem wir Deutschen die politische Entwickelung des<lb/>
Bruderstammes überm Meere betrachten. Und hierin ist ohne Zweifel der<lb/>
Grund dafür zu suchen, daß unserem Volke, welchem seine gesammte Geschichte<lb/>
das Zeugniß gibt, daß es historischen Sinn in eminenten Grade besitzt, und<lb/>
welches in Rücksicht auf die wissenschaftliche Geschichtsforschung unter den mo¬<lb/>
dernen Völkern die erste Stelle einnimmt, dennoch der praktische Tact in der<lb/>
Beurtheilung der historischen Literatur anderer Völker nur mangelhaft eigen<lb/>
ist. Denn dieser Tact &#x2014; wir bezeichnen mit diesem Ausdrucke eben das instinctive<lb/>
VerhaM des Volkes im Großen &#x2014; hängt aufs innigste zusammen mit der</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0160] halten zu den Dingen wie zu den Menschen gestaltet sich im geistigen und sittlichen Verkehr der Völker, wie er im Austausch der Literatur stattfindet, zum bestimmenden Wahlgesetz. Gleichwie die im Universum verbreiteten Lichtstrahlen nur dann und insoweit zu gestaltenden Zwecken in Wirkung treten, als sie sich in einem Brennpunkte sammeln lassen, welchen die Art des Gegenstandes bestimmt, auf welchen gewirkt werden soll, so werden auch nur diejenigen Gcistesproductionen zu Factoren unserer eigenen, welche irgendwie in den sittlichen Kosmos unseres Lebens einschlagen. Das Andere bleibt liegen und kann, wenn überhaupt, dann erst auf Umwegen und durch Vermittlung an uns gelangen. Am deutlichsten und eigentlichsten müßte sich dies der Natur der Sache nach in unserem Verhalten zu derjenigen Wissen¬ schaft zeigen, deren Gegenstand die Erforschung des Völkerlebens ist; aber gerade in der Würdigung der Geschichtschreibung anderer Völker begegnen wir bei uns in Deutschland einer eigenthümlichen Unsicherheit. Während unser Volk in Dingen der exacten Wissenschaften sich eines feinen Tantes rühmen darf, fehlt 'ihm nur zu oft der gesunde Jnstinct nach dieser Seite. Hier haftet ihm noch etwas an von der vermeintlich kosmopolitischen Tendenz, auf eigene Kosten gegen Andere gerecht sein zu wollen, welche leicht in die Gefahr verfällt, die eigene heimische Waare geringer zu achten als die fremde. Symptome dieser Sucht gerade in der Richtung auf die historische Literatur lassen sich bis in unsere Tage her in Fülle aufzeigen. Es sei hier beispielsweise nur an den Enthusiasmus erinnert, mit welchem seiner Zeit die Gvethebiographie von Lewes begrüßt wurde. Damals meinte unser Publicum, erst der englische Bearbeiter hätte uns den größten deutschen Dichter ganz verstehen und lieben gelehrt. Und hat man nicht Miene gemacht, daran zu glauben, Thomas Buckle, der geistreiche englische Materialist, von Arnold Rüge uns dargereicht, sei der „Bako der Geschichtsforschung", die erst von seinem Werke über die Civilisation in England schüchtern ihre Candioatur zur Aufnahme in den Or¬ den der Wissenschaften datiren könne? Solche Ueberschätzungen sind uns namentlich den Engländern gegenüber oft passtrt, und nicht zufällig. Denn diese leicht entzündliche Bewunderung geht unbewußt hervor aus dem unge- messenen Respecte, mit welchem wir Deutschen die politische Entwickelung des Bruderstammes überm Meere betrachten. Und hierin ist ohne Zweifel der Grund dafür zu suchen, daß unserem Volke, welchem seine gesammte Geschichte das Zeugniß gibt, daß es historischen Sinn in eminenten Grade besitzt, und welches in Rücksicht auf die wissenschaftliche Geschichtsforschung unter den mo¬ dernen Völkern die erste Stelle einnimmt, dennoch der praktische Tact in der Beurtheilung der historischen Literatur anderer Völker nur mangelhaft eigen ist. Denn dieser Tact — wir bezeichnen mit diesem Ausdrucke eben das instinctive VerhaM des Volkes im Großen — hängt aufs innigste zusammen mit der

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393/160
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393/160>, abgerufen am 22.12.2024.