Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, II. Semester. III. Band.fen muß, denn die Unterseen müssen Wasser holen, und mausen sich einander ?. 8. Warum denn aber zur Oster Meße ihr könnt mir eure Brieffe Pforte d. 1 Aprill 1775 Johann Gottlieb Fichte Wer der im Briefe erwähnte Herr Boden sei, dafür finde ich keinen Anhalt. Der . 2. Wvlfishein d. 13. Mai. 787. Bester Vater, Ich hoffe, daß Er meinen Brief vom Ende vorigen Monats, im Einschlage Ich weiß, daß in Nammenau ein ganzer Busch von Lerch en b äumen ist. 11*
fen muß, denn die Unterseen müssen Wasser holen, und mausen sich einander ?. 8. Warum denn aber zur Oster Meße ihr könnt mir eure Brieffe Pforte d. 1 Aprill 1775 Johann Gottlieb Fichte Wer der im Briefe erwähnte Herr Boden sei, dafür finde ich keinen Anhalt. Der . 2. Wvlfishein d. 13. Mai. 787. Bester Vater, Ich hoffe, daß Er meinen Brief vom Ende vorigen Monats, im Einschlage Ich weiß, daß in Nammenau ein ganzer Busch von Lerch en b äumen ist. 11*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0091" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114405"/> <p xml:id="ID_321" prev="#ID_320"> fen muß, denn die Unterseen müssen Wasser holen, und mausen sich einander<lb/> die Kruge dazu ganz entsetzlich welches ich aber nicht thun kann, denn es ist<lb/> und bleibt gestohlen. Doch bey allen diesen kümmerlichen Dingen danke ich doch<lb/> noch Gott daß ich keine Schulden, als die vorhinerzählten 8 Gr. 3 Pf. habe.<lb/> Daß es Euch mein lieber Vater sehr schwer fallen werde, glaube ich wohl, doch<lb/> sollte ich denn nicht noch so ein gutes Andenken bei meinen Freunden haben.<lb/> Mein unschickliches Verhalten wegen des Briefes an Herrn Boden, glaube ich<lb/> durch beygelegten Brief gut zu machen. An zwey Personen aber kann man<lb/> auf einmal einen Brief nicht schreiben. Doch noch eins, was schreibt ihr mir<lb/> denn von 6. Geschwistern, ich habe gerechnet und gerechnet, bringe ihrer aber<lb/> nur 5. heraus. Ihr schreibt mir von Strumpfbändern, ich weiß aber wohl<lb/> nicht, ob es gut gethan seyn würde, denn leider fragt man hier nicht so viel<lb/> nach dergleichen Sachen als nach Geld, ich würde auch noch dazu entsetzlich<lb/> ausgesöhnt werden, wollt ihr aber so gut seyn und mir ein paar schicken, so<lb/> wird es mir sehr angenehm seyn, nicht allein weil ich sie sehr nothwendig<lb/> brauche, sondern weil es mir auch ein sehr angenehmes Andenken an Euch ver¬<lb/> schaffen würde. Ich habe weil ich hier bin eine beständige Gesundheit gehabt.<lb/> Grüßt meine liebe Mutter mein Geschwister und besonders Gottloben und sagt<lb/> ihn er solle mir doch schreiben. Ich würde ihm auch schreiben, wenn es jetzo<lb/> im LxÄmsn die Zeit litte. Lebet wohl.</p><lb/> <p xml:id="ID_322"> ?. 8. Warum denn aber zur Oster Meße ihr könnt mir eure Brieffe<lb/> immer auf der Post nun^ueirt schicken, denn das bezahl der Hr. L-eetor</p><lb/> <p xml:id="ID_323"> Pforte d. 1 Aprill 1775</p><lb/> <note type="bibl"> Johann Gottlieb Fichte</note><lb/> <p xml:id="ID_324"> Wer der im Briefe erwähnte Herr Boden sei, dafür finde ich keinen Anhalt. Der<lb/> erwähnte Obergesell war der spätere Generalsuperintendent in Riga Karl Gott¬<lb/> lob Sonntag, dessen Aufsicht er übergeben wurde, weil er die Behandlung seines<lb/> ersten Obergesellen nicht länger ertragen mochte (I, 12. 14 f.). Die Zahl der<lb/> Geschwister, über deren Vermehrung Fichte sich wundert, betrug überhaupt sieben,<lb/> wie mir mündlich mitgetheilt worden; es waren sechs Brüder und eine Schwester.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> . 2.</head><lb/> <p xml:id="ID_325"> Wvlfishein d. 13. Mai. 787.</p><lb/> <note type="salute"> Bester Vater,</note><lb/> <p xml:id="ID_326"> Ich hoffe, daß Er meinen Brief vom Ende vorigen Monats, im Einschlage<lb/> an Herr Burschen schon erhalten hat. Ich habe darinnen von meinen Befinden,<lb/> und von meinen Umständen alles gesagt, was zu sagen war. Jetzt habe ich<lb/> einen Auftrag an Ihn, den ich so bald, als möglich zu besorgen bitte.</p><lb/> <p xml:id="ID_327" next="#ID_328"> Ich weiß, daß in Nammenau ein ganzer Busch von Lerch en b äumen ist.<lb/> Im Gespräch sagte ich das einmal meinem Herrn Principal, und er wünschte</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 11*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0091]
fen muß, denn die Unterseen müssen Wasser holen, und mausen sich einander
die Kruge dazu ganz entsetzlich welches ich aber nicht thun kann, denn es ist
und bleibt gestohlen. Doch bey allen diesen kümmerlichen Dingen danke ich doch
noch Gott daß ich keine Schulden, als die vorhinerzählten 8 Gr. 3 Pf. habe.
Daß es Euch mein lieber Vater sehr schwer fallen werde, glaube ich wohl, doch
sollte ich denn nicht noch so ein gutes Andenken bei meinen Freunden haben.
Mein unschickliches Verhalten wegen des Briefes an Herrn Boden, glaube ich
durch beygelegten Brief gut zu machen. An zwey Personen aber kann man
auf einmal einen Brief nicht schreiben. Doch noch eins, was schreibt ihr mir
denn von 6. Geschwistern, ich habe gerechnet und gerechnet, bringe ihrer aber
nur 5. heraus. Ihr schreibt mir von Strumpfbändern, ich weiß aber wohl
nicht, ob es gut gethan seyn würde, denn leider fragt man hier nicht so viel
nach dergleichen Sachen als nach Geld, ich würde auch noch dazu entsetzlich
ausgesöhnt werden, wollt ihr aber so gut seyn und mir ein paar schicken, so
wird es mir sehr angenehm seyn, nicht allein weil ich sie sehr nothwendig
brauche, sondern weil es mir auch ein sehr angenehmes Andenken an Euch ver¬
schaffen würde. Ich habe weil ich hier bin eine beständige Gesundheit gehabt.
Grüßt meine liebe Mutter mein Geschwister und besonders Gottloben und sagt
ihn er solle mir doch schreiben. Ich würde ihm auch schreiben, wenn es jetzo
im LxÄmsn die Zeit litte. Lebet wohl.
?. 8. Warum denn aber zur Oster Meße ihr könnt mir eure Brieffe
immer auf der Post nun^ueirt schicken, denn das bezahl der Hr. L-eetor
Pforte d. 1 Aprill 1775
Johann Gottlieb Fichte
Wer der im Briefe erwähnte Herr Boden sei, dafür finde ich keinen Anhalt. Der
erwähnte Obergesell war der spätere Generalsuperintendent in Riga Karl Gott¬
lob Sonntag, dessen Aufsicht er übergeben wurde, weil er die Behandlung seines
ersten Obergesellen nicht länger ertragen mochte (I, 12. 14 f.). Die Zahl der
Geschwister, über deren Vermehrung Fichte sich wundert, betrug überhaupt sieben,
wie mir mündlich mitgetheilt worden; es waren sechs Brüder und eine Schwester.
. 2.
Wvlfishein d. 13. Mai. 787.
Bester Vater,
Ich hoffe, daß Er meinen Brief vom Ende vorigen Monats, im Einschlage
an Herr Burschen schon erhalten hat. Ich habe darinnen von meinen Befinden,
und von meinen Umständen alles gesagt, was zu sagen war. Jetzt habe ich
einen Auftrag an Ihn, den ich so bald, als möglich zu besorgen bitte.
Ich weiß, daß in Nammenau ein ganzer Busch von Lerch en b äumen ist.
Im Gespräch sagte ich das einmal meinem Herrn Principal, und er wünschte
11*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |