Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, II. Semester. III. Band.Nach dem Ende des Krieges wurden alle Freicorps sogleich entlassen. Entweder aus eigenem Antriebe oder durch die Agitationen verschiedener Man war von den Leistungen der Husaren in Italien überrascht, hielt Nun war für die Projectenmacherei, Pedanterie und Soldatenspielerei ein Das Erste, womit man sich mit dem größten Eifer beschäftigte, war die Wenn nun auch nebenbei mit wirklichem Eifer die entsprechende Ausbildung Nach dem Ende des Krieges wurden alle Freicorps sogleich entlassen. Entweder aus eigenem Antriebe oder durch die Agitationen verschiedener Man war von den Leistungen der Husaren in Italien überrascht, hielt Nun war für die Projectenmacherei, Pedanterie und Soldatenspielerei ein Das Erste, womit man sich mit dem größten Eifer beschäftigte, war die Wenn nun auch nebenbei mit wirklichem Eifer die entsprechende Ausbildung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0386" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114700"/> <p xml:id="ID_1509"> Nach dem Ende des Krieges wurden alle Freicorps sogleich entlassen.<lb/> Nur die ungarischen berittenen Freicorps wurden hiervon ausgenommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1510"> Entweder aus eigenem Antriebe oder durch die Agitationen verschiedener<lb/> Wohldiener, vielleicht auch der um ihre Zukunft besorgten Offiziere dazu be¬<lb/> wegt, reichte die Mannschaft dieser Freicorps ein Gesuch um die Nichtauflösung<lb/> ihrer Truppe ein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1511"> Man war von den Leistungen der Husaren in Italien überrascht, hielt<lb/> also die Vermehrung derselben für sehr vortheilhaft; zugleich aber war man<lb/> von der Nothwendigkeit durchgreifender Reformen überzeugt, glaubte jedoch die¬<lb/> selben weniger bei einer schon länger bestehenden und daher in die alten In¬<lb/> stitutionen mehr eingelebten, als bei einer ganz neu errichteten und ohnedieß<lb/> einer weiteren Ausbildung bedürftigen Truppe mit Leichtigkeit und Vortheil er¬<lb/> proben zu können und gab daher bereitwillig die Zustimmung zu dem Fort¬<lb/> bestande der freiwilligen Husaren, welche in zwei Regimenter formirt wurden.<lb/> Bald fand man an der Idee solchen Gefallen, daß man auch ein Freiwiiligen-<lb/> Ulanenregiment errichtete, zu welchem aber, da sich im Frieden keine Frei¬<lb/> willigen melden wollten, die durch die Standesverminderung anderer Regimenter<lb/> überzählige Mannschaft übersetzt wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1512"> Nun war für die Projectenmacherei, Pedanterie und Soldatenspielerei ein<lb/> weites Feld geöffnet und man konnte nach Herzenslust organisiren, adjustiren.<lb/> drillen und Paradiren. Allerdings wurde dem braven Edelsheim das Brigade-<lb/> commando über die Freiwilligen übertragen, doch hatte er hinsichtlich der Or¬<lb/> ganisation gar nichts zu sagen und mußte auch in der Leitung des Dienstes den<lb/> Ansichten derjenigen huldigen, welche nur auf den Wiener Exerzierplätzen ge¬<lb/> glänzt, auf dem Schlachtfelde aber durch die Kopflosigkeit ihrer Anordnungen sich<lb/> zum Gespött jedes Lieutenants gemacht.hatten. Ebenso ging es dem Fürsten Franz<lb/> Liechtenstein, welcher zum Generalinspector der Reiterei ernannt wurde und<lb/> jedenfalls zu den besseren östreichischen Generalen zählt, wenn auch seine Ope¬<lb/> rationen in dem Treffen bei Schwechat einen strengen Tadel verdient haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1513"> Das Erste, womit man sich mit dem größten Eifer beschäftigte, war die<lb/> Adjüstirung der Freiwilligen. Die Bestimmungen über die Farbe und Zahl<lb/> der Knöpfe, über die Gestalt der Kopfbedeckung und die Zeichnung der Ver¬<lb/> schnürungen nahmen viele Sitzungen und viel Kopfzerbrechen in Anspruch, bis<lb/> endlich eine Bekleidung zu Stande kam, welche wohl kaum phantastischer ge¬<lb/> dacht werden konnte. Die Ulanen sahen dabei wenigstens malerisch aus und<lb/> konnten der Abwechslung halber und da es nur ein einziges Regiment betraf,<lb/> passiren, dagegen waren die Husaren wirklich geschmacklos costümirt und glichen<lb/> den halb französisch halb ungarisch gekleideten Pesther Zierbengeln mehr, als<lb/> einer ausschließlich für den Parteigängertrieg bestimmten leichten Reitertruppe.</p><lb/> <p xml:id="ID_1514" next="#ID_1515"> Wenn nun auch nebenbei mit wirklichem Eifer die entsprechende Ausbildung</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0386]
Nach dem Ende des Krieges wurden alle Freicorps sogleich entlassen.
Nur die ungarischen berittenen Freicorps wurden hiervon ausgenommen.
Entweder aus eigenem Antriebe oder durch die Agitationen verschiedener
Wohldiener, vielleicht auch der um ihre Zukunft besorgten Offiziere dazu be¬
wegt, reichte die Mannschaft dieser Freicorps ein Gesuch um die Nichtauflösung
ihrer Truppe ein.
Man war von den Leistungen der Husaren in Italien überrascht, hielt
also die Vermehrung derselben für sehr vortheilhaft; zugleich aber war man
von der Nothwendigkeit durchgreifender Reformen überzeugt, glaubte jedoch die¬
selben weniger bei einer schon länger bestehenden und daher in die alten In¬
stitutionen mehr eingelebten, als bei einer ganz neu errichteten und ohnedieß
einer weiteren Ausbildung bedürftigen Truppe mit Leichtigkeit und Vortheil er¬
proben zu können und gab daher bereitwillig die Zustimmung zu dem Fort¬
bestande der freiwilligen Husaren, welche in zwei Regimenter formirt wurden.
Bald fand man an der Idee solchen Gefallen, daß man auch ein Freiwiiligen-
Ulanenregiment errichtete, zu welchem aber, da sich im Frieden keine Frei¬
willigen melden wollten, die durch die Standesverminderung anderer Regimenter
überzählige Mannschaft übersetzt wurde.
Nun war für die Projectenmacherei, Pedanterie und Soldatenspielerei ein
weites Feld geöffnet und man konnte nach Herzenslust organisiren, adjustiren.
drillen und Paradiren. Allerdings wurde dem braven Edelsheim das Brigade-
commando über die Freiwilligen übertragen, doch hatte er hinsichtlich der Or¬
ganisation gar nichts zu sagen und mußte auch in der Leitung des Dienstes den
Ansichten derjenigen huldigen, welche nur auf den Wiener Exerzierplätzen ge¬
glänzt, auf dem Schlachtfelde aber durch die Kopflosigkeit ihrer Anordnungen sich
zum Gespött jedes Lieutenants gemacht.hatten. Ebenso ging es dem Fürsten Franz
Liechtenstein, welcher zum Generalinspector der Reiterei ernannt wurde und
jedenfalls zu den besseren östreichischen Generalen zählt, wenn auch seine Ope¬
rationen in dem Treffen bei Schwechat einen strengen Tadel verdient haben.
Das Erste, womit man sich mit dem größten Eifer beschäftigte, war die
Adjüstirung der Freiwilligen. Die Bestimmungen über die Farbe und Zahl
der Knöpfe, über die Gestalt der Kopfbedeckung und die Zeichnung der Ver¬
schnürungen nahmen viele Sitzungen und viel Kopfzerbrechen in Anspruch, bis
endlich eine Bekleidung zu Stande kam, welche wohl kaum phantastischer ge¬
dacht werden konnte. Die Ulanen sahen dabei wenigstens malerisch aus und
konnten der Abwechslung halber und da es nur ein einziges Regiment betraf,
passiren, dagegen waren die Husaren wirklich geschmacklos costümirt und glichen
den halb französisch halb ungarisch gekleideten Pesther Zierbengeln mehr, als
einer ausschließlich für den Parteigängertrieg bestimmten leichten Reitertruppe.
Wenn nun auch nebenbei mit wirklichem Eifer die entsprechende Ausbildung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |