Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, II. Semester. III. Band.diesem Augenblicke näherte sich die zweite Vertragsperiode des Zollvereins ih¬ Wer irgend aus persönlichem Interesse oder in patriotischer Gesinnung Preußen hatte für die Erneuerung der mit dem Jahre 1853 ablaufen¬ diesem Augenblicke näherte sich die zweite Vertragsperiode des Zollvereins ih¬ Wer irgend aus persönlichem Interesse oder in patriotischer Gesinnung Preußen hatte für die Erneuerung der mit dem Jahre 1853 ablaufen¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0214" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114528"/> <p xml:id="ID_915" prev="#ID_914"> diesem Augenblicke näherte sich die zweite Vertragsperiode des Zollvereins ih¬<lb/> rem Ende.</p><lb/> <p xml:id="ID_916"> Wer irgend aus persönlichem Interesse oder in patriotischer Gesinnung<lb/> die damalige Lage und die Aussichten in die nächste Zukunft ins Auge faßte,<lb/> der mußte sich gestehen, daß die in jedem Jahrzehnt miederkehrende Krise des<lb/> Zollvereins kaum schlimmer sich gestalten, daß die Hoffnung für die Erhaltung<lb/> des auf wirthschaftlichem Boden mühsam errungenen Stückes deutscher Einigung<lb/> nur sehr schwach sein konnte. Wenn der Verein dessen ungeachtet sogar ge¬<lb/> stärkt und erweitert aus der Krisis hervorging, so war der Beweis geliefert,<lb/> daß er überhaupt nicht mehr zu zerstören sei, daß die auf dem großen deutschen<lb/> Markte emporgcwachsene Gemeinschaft der Interessen und der zunehmende<lb/> Geldbedarf der Staatskassen stärker sind als alle Ränke und sonstige Waffen<lb/> der Gegner. Hat der Zollverein die Jahre von 1851 bis 1853 überlebt, so<lb/> dürfen wir uns der festen Zuversicht hingeben, daß er auch in der gegenwärti¬<lb/> gen Krise nicht untergehen werde. Aber darum dürfen wir die Hände nicht<lb/> in den Schoos legen, und um klar zu werden über das, was wir zu thun<lb/> haben, ist es gut, wenn Nur uns zunächst jener letzten Krisis von 1851—1853<lb/> und ihres Verlaufes erinnern.</p><lb/> <p xml:id="ID_917" next="#ID_918"> Preußen hatte für die Erneuerung der mit dem Jahre 1853 ablaufen¬<lb/> den Verträge keine Aenderung der Verfassung, auch keine wesentlichen Modi¬<lb/> fikationen des Tarifs sich als Ziele gesteckt, wahrscheinlich, weil die allgemeine<lb/> Lage für Verhandlungen gerade über diese Fragen nicht günstig war. Da¬<lb/> gegen hatte Preußen eine Erweiterung des Gebietes vorbereitet, indem es<lb/> mit dem Steuervereinc einen Vertrag schloß, welcher dessen Eintritt in den<lb/> Zollverein bedingte. Braunschweig war schon früher (1842) von jenem ab-, zu<lb/> diesem übergegangen. Hannover und Oldenburg mit Lippe waren noch außer¬<lb/> halb stehen geblieben, ihr Beitritt brachte das Vereinsgebiet an die Nordsee,<lb/> es lag somit die Voraussetzung nahe, daß alle Glieder des Vereins eine solche'<lb/> Mitgabe willkommen heißen würden. — Um seinen Zweck zu erreichen, wählte<lb/> Preußen das einzige dazu geeignete Mittel: es kündigte rechtzeitig die Zoll¬<lb/> vereinsverträge und erklärte-sich bereit, dieselben mit allen den Regierungen zu<lb/> erneuern, welche seinem, mit dem Steuervereine geschlossenen Vertrage beitreten<lb/> würden. Da erwies sich die natürliche Voraussetzung, daß man die Erweite¬<lb/> rung des Vereinsgebietes dankbar annehmen würde, als ein leerer Wahn.<lb/> Die Zollverbündeten im Süden, da sie dem Inhalte und dem Zwecke des<lb/> Vertrags über den Beitritt von Hannover und Oldenburg nichts anhaben<lb/> koMiten, warfen sich auf die Form, erklärten sich verletzt durch das Verfahren<lb/> Preußens, welches jenen Vertrag nicht ohne ihre vorgängige Zustimmung —<lb/> d. h. niemals — hätte abschließen dürfen. Von Wien aus instruirt, knüpften sie<lb/> ihre Zustimmung zur Aufnahme von Hannover und Oldenburg an die Zu-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0214]
diesem Augenblicke näherte sich die zweite Vertragsperiode des Zollvereins ih¬
rem Ende.
Wer irgend aus persönlichem Interesse oder in patriotischer Gesinnung
die damalige Lage und die Aussichten in die nächste Zukunft ins Auge faßte,
der mußte sich gestehen, daß die in jedem Jahrzehnt miederkehrende Krise des
Zollvereins kaum schlimmer sich gestalten, daß die Hoffnung für die Erhaltung
des auf wirthschaftlichem Boden mühsam errungenen Stückes deutscher Einigung
nur sehr schwach sein konnte. Wenn der Verein dessen ungeachtet sogar ge¬
stärkt und erweitert aus der Krisis hervorging, so war der Beweis geliefert,
daß er überhaupt nicht mehr zu zerstören sei, daß die auf dem großen deutschen
Markte emporgcwachsene Gemeinschaft der Interessen und der zunehmende
Geldbedarf der Staatskassen stärker sind als alle Ränke und sonstige Waffen
der Gegner. Hat der Zollverein die Jahre von 1851 bis 1853 überlebt, so
dürfen wir uns der festen Zuversicht hingeben, daß er auch in der gegenwärti¬
gen Krise nicht untergehen werde. Aber darum dürfen wir die Hände nicht
in den Schoos legen, und um klar zu werden über das, was wir zu thun
haben, ist es gut, wenn Nur uns zunächst jener letzten Krisis von 1851—1853
und ihres Verlaufes erinnern.
Preußen hatte für die Erneuerung der mit dem Jahre 1853 ablaufen¬
den Verträge keine Aenderung der Verfassung, auch keine wesentlichen Modi¬
fikationen des Tarifs sich als Ziele gesteckt, wahrscheinlich, weil die allgemeine
Lage für Verhandlungen gerade über diese Fragen nicht günstig war. Da¬
gegen hatte Preußen eine Erweiterung des Gebietes vorbereitet, indem es
mit dem Steuervereinc einen Vertrag schloß, welcher dessen Eintritt in den
Zollverein bedingte. Braunschweig war schon früher (1842) von jenem ab-, zu
diesem übergegangen. Hannover und Oldenburg mit Lippe waren noch außer¬
halb stehen geblieben, ihr Beitritt brachte das Vereinsgebiet an die Nordsee,
es lag somit die Voraussetzung nahe, daß alle Glieder des Vereins eine solche'
Mitgabe willkommen heißen würden. — Um seinen Zweck zu erreichen, wählte
Preußen das einzige dazu geeignete Mittel: es kündigte rechtzeitig die Zoll¬
vereinsverträge und erklärte-sich bereit, dieselben mit allen den Regierungen zu
erneuern, welche seinem, mit dem Steuervereine geschlossenen Vertrage beitreten
würden. Da erwies sich die natürliche Voraussetzung, daß man die Erweite¬
rung des Vereinsgebietes dankbar annehmen würde, als ein leerer Wahn.
Die Zollverbündeten im Süden, da sie dem Inhalte und dem Zwecke des
Vertrags über den Beitritt von Hannover und Oldenburg nichts anhaben
koMiten, warfen sich auf die Form, erklärten sich verletzt durch das Verfahren
Preußens, welches jenen Vertrag nicht ohne ihre vorgängige Zustimmung —
d. h. niemals — hätte abschließen dürfen. Von Wien aus instruirt, knüpften sie
ihre Zustimmung zur Aufnahme von Hannover und Oldenburg an die Zu-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |