Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band.dieser Dazwischenkunft nicht fremd war. Allein wenn auch Antonelli's Nach¬ Allein was auch immer die Ursache des Abbruchs der Verhandlungen ge¬ Höchst interessant ist sodann der Gegensatz, in welchem die Charaktere Ca- dieser Dazwischenkunft nicht fremd war. Allein wenn auch Antonelli's Nach¬ Allein was auch immer die Ursache des Abbruchs der Verhandlungen ge¬ Höchst interessant ist sodann der Gegensatz, in welchem die Charaktere Ca- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0058" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/113838"/> <p xml:id="ID_150" prev="#ID_149"> dieser Dazwischenkunft nicht fremd war. Allein wenn auch Antonelli's Nach¬<lb/> giebigkeit Cavour gegenüber ernstlich gemeint war, so stand doch das letzte Wort<lb/> der Entscheidung bei Frankreich, dem in der That nichts unerwünschter sein<lb/> konnte, als ein friedliches Abkommen zwischen der päpstlichen und der italieni¬<lb/> schen Regierung: seine ganze Position in Rom, deren Stärke eben der fort¬<lb/> dauernde Zwiespalt zwischen dem Papst und Italien ist, wäre dadurch gefähr¬<lb/> det, ja unmöglich geworden, und bei dem stehenden Systeme Napoleons, jede<lb/> Entscheidung möglichst lange zu verschieben, so lange als möglich zwischen den<lb/> entgegenstehenden Principien zu laviren, um dadurch beide zu beherrschen, mußte<lb/> er bis auf diesen Tag Alles daran setzen, ein Arrangement zu hintertreiben,<lb/> das die Fortdauer der römischen Occupation zur Unmöglichkeit machen würde.<lb/> Es ist offenbar weniger die Rücksicht auf bestimmte gegenwärtige oder zukünf¬<lb/> tige Vortheile, als vielmehr ein instinctmäßiges Sichsträuben, die Entscheidung<lb/> aus der Hand zu geben, was Napoleon verhindert, seine Truppen aus Rom<lb/> zurückzuziehen und die Situation zu klären, womit er eben auf ihre Beherr¬<lb/> schung verzichten würde.</p><lb/> <p xml:id="ID_151"> Allein was auch immer die Ursache des Abbruchs der Verhandlungen ge¬<lb/> wesen sein mag, und wie resultatlos sie immer waren, so ist doch die bloße<lb/> Thatsache derselben vom höchsten Interesse, sie sind namentlich geeignet, auf<lb/> die Charaktere der handelnden Personen ein Helles Licht zu werfen. Vor Allem<lb/> auf die Persönlichkeit Antonelli's. Dieser erscheint — vornehmlich in dem<lb/> Briefe Jsaia's vom 17. Febr., mag sich auch durch die Berichterstattung aus<lb/> zweiter Hand hier mancher ungenaue und übertriebene Ausdruck eingeschlichen<lb/> haben, — als Italiener mit Leib und Seele, mit all der heimlichen Verschlagen¬<lb/> heit, welche die Diplomatie dieses Landes und nicht zum wenigsten dieses<lb/> Staates kennzeichnet, vorsichtig weniger auf freigebige Versprechungen als auf<lb/> sichere Garantien bedacht, dabei das eigene Interesse nicht vergessend, aber doch<lb/> zugleich nicht unempfänglich für das nationale Pathos, das selbst in die ge¬<lb/> heimen Gemächer des Vatikans, selbst in die Brust eines Antonelli einzudringen<lb/> vermochte und hier im Stande war, nicht blos hinter dem Rücken des gro߬<lb/> müthigen Beschützers Zettelungen anzuspinnen, sondern selbst so treue An¬<lb/> hänger, wie den armen Exkönig Franz, erbarmungslos aufzuopfern.</p><lb/> <p xml:id="ID_152" next="#ID_153"> Höchst interessant ist sodann der Gegensatz, in welchem die Charaktere Ca-<lb/> vours und Ricasoli's erscheinen, wenn wir uns erinnern, in welcher Weise der<lb/> Letztere seinen Ausgleichungsvorschlag mit der Curie in Scene setzte. Cavour<lb/> trug kein Bedenken, während er von der Rednerbühne stets von der Noth¬<lb/> wendigkeit des Einverständnisses mit Frankreich sprach, mit dessen Umgehung<lb/> eine directe Verständigung mit der Curie anzubahnen, er verschmähte es nicht,<lb/> die Familie Antonelli bei ihrer verwundbarsten Seite zu fassen, er verschmähte<lb/> nicht die heimlichsten Wege, die unbedeutendsten, vielleicht zweideutigsten Werk-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0058]
dieser Dazwischenkunft nicht fremd war. Allein wenn auch Antonelli's Nach¬
giebigkeit Cavour gegenüber ernstlich gemeint war, so stand doch das letzte Wort
der Entscheidung bei Frankreich, dem in der That nichts unerwünschter sein
konnte, als ein friedliches Abkommen zwischen der päpstlichen und der italieni¬
schen Regierung: seine ganze Position in Rom, deren Stärke eben der fort¬
dauernde Zwiespalt zwischen dem Papst und Italien ist, wäre dadurch gefähr¬
det, ja unmöglich geworden, und bei dem stehenden Systeme Napoleons, jede
Entscheidung möglichst lange zu verschieben, so lange als möglich zwischen den
entgegenstehenden Principien zu laviren, um dadurch beide zu beherrschen, mußte
er bis auf diesen Tag Alles daran setzen, ein Arrangement zu hintertreiben,
das die Fortdauer der römischen Occupation zur Unmöglichkeit machen würde.
Es ist offenbar weniger die Rücksicht auf bestimmte gegenwärtige oder zukünf¬
tige Vortheile, als vielmehr ein instinctmäßiges Sichsträuben, die Entscheidung
aus der Hand zu geben, was Napoleon verhindert, seine Truppen aus Rom
zurückzuziehen und die Situation zu klären, womit er eben auf ihre Beherr¬
schung verzichten würde.
Allein was auch immer die Ursache des Abbruchs der Verhandlungen ge¬
wesen sein mag, und wie resultatlos sie immer waren, so ist doch die bloße
Thatsache derselben vom höchsten Interesse, sie sind namentlich geeignet, auf
die Charaktere der handelnden Personen ein Helles Licht zu werfen. Vor Allem
auf die Persönlichkeit Antonelli's. Dieser erscheint — vornehmlich in dem
Briefe Jsaia's vom 17. Febr., mag sich auch durch die Berichterstattung aus
zweiter Hand hier mancher ungenaue und übertriebene Ausdruck eingeschlichen
haben, — als Italiener mit Leib und Seele, mit all der heimlichen Verschlagen¬
heit, welche die Diplomatie dieses Landes und nicht zum wenigsten dieses
Staates kennzeichnet, vorsichtig weniger auf freigebige Versprechungen als auf
sichere Garantien bedacht, dabei das eigene Interesse nicht vergessend, aber doch
zugleich nicht unempfänglich für das nationale Pathos, das selbst in die ge¬
heimen Gemächer des Vatikans, selbst in die Brust eines Antonelli einzudringen
vermochte und hier im Stande war, nicht blos hinter dem Rücken des gro߬
müthigen Beschützers Zettelungen anzuspinnen, sondern selbst so treue An¬
hänger, wie den armen Exkönig Franz, erbarmungslos aufzuopfern.
Höchst interessant ist sodann der Gegensatz, in welchem die Charaktere Ca-
vours und Ricasoli's erscheinen, wenn wir uns erinnern, in welcher Weise der
Letztere seinen Ausgleichungsvorschlag mit der Curie in Scene setzte. Cavour
trug kein Bedenken, während er von der Rednerbühne stets von der Noth¬
wendigkeit des Einverständnisses mit Frankreich sprach, mit dessen Umgehung
eine directe Verständigung mit der Curie anzubahnen, er verschmähte es nicht,
die Familie Antonelli bei ihrer verwundbarsten Seite zu fassen, er verschmähte
nicht die heimlichsten Wege, die unbedeutendsten, vielleicht zweideutigsten Werk-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |