Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band.graphischen Depeschen und Privatcorrcspondenzen auch literarische Kritiken, Novellen, Nichtrussische Petersburger Tageblätter sind die "Se. Petersburger Zeitung" graphischen Depeschen und Privatcorrcspondenzen auch literarische Kritiken, Novellen, Nichtrussische Petersburger Tageblätter sind die „Se. Petersburger Zeitung" <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0447" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114227"/> <p xml:id="ID_1430" prev="#ID_1429"> graphischen Depeschen und Privatcorrcspondenzen auch literarische Kritiken, Novellen,<lb/> Reisebeschreibungen, Theater-, Musik-, Mode- und Börsenberichte. Mit demselben ist<lb/> „der Vermittler für Handel und Gewerbe" verbunden, ein Blatt, welches die Preise<lb/> auf den russischen und ausländischen Hauptmärkten zur Kenntnis; des Publicums zu<lb/> bringen bestimmt ist. — „Die „Nordische Post" (Säwcrnaja Pvschta) 1804 vom<lb/> Ministerium des Innern gegründet, um dem Publicum über verschiedene Gegen-<lb/> stüttbe in dem Bereich der Verwaltung dieses Ministeriums sowohl theoretische als<lb/> factische Mittheilungen zu machen. Von 1804 bis 1809 in Monatsheften, dann<lb/> bis 1820 in Form einer Zeitung erscheinend, dann wieder eine Monatsschrift, kommt<lb/> es seit dem 1. Januar 1862 täglich heraus. Die Leitung ist dem Professor Niki-<lb/> tenko anvertraut, der sich als Literarhistoriker Ruf erworben hat. Der Inhalt zer¬<lb/> fällt in eine» amtlichen Theil, eine Chronik der gegenwältigen innern Zustande<lb/> Rußlands, Berichte über die auswärtige Politik, Kritik und Unterhaltungöleclüre,<lb/> und vermischte kleinere Artikel. — Der „Sohn des Vaterlands" (Ssüu Otet-<lb/> schestwa), nicht zu verwechseln mit dem Wochenblatt gleiches Namens, welches, von<lb/> Gretsch und Bulgarin redigirt, der belletristische Bcilüufer der Nordischen Biene war<lb/> und wie diese sich den Ruf skandalöser Gemeinheit erwarb, bis es 1852 einging.<lb/> Der gegenwärtige Sohn des Vaterlandes erschien zuerst 1856 und zwar als Wochen¬<lb/> schrift. Zum Tageblatt wurde es erst im Jahre 18"62. Es soll nach dem Pro¬<lb/> gramm seines jetzigen Herausgebers StartschewSty „deu moralischen Nutzen der Ge¬<lb/> sellschaft" fördern und „der sittlichen Erweckung insbesondre des Mittelstandes ge¬<lb/> widmet sein." Beispiellos wohlfeil (obwohl es zu den umfänglichsten Journalen<lb/> Rußlands gehört, kostet es jährlich nur 6 Rubel, während die andern Tageblätter mit<lb/> Ansnahme der Post 16 Rubel kosten) gibt es in seinen vrai Bogen starken SonntagSnum-<lb/> meru eine umfassende politische Uebersicht, die einen vollen Bogen einnimmt, Materialien<lb/> zur russischen Geschichte, politische und sonstige Nachrichten aus alleu Ländern, Lebens¬<lb/> beschreibungen berühmter Russen, Gedichte, Aufsätze über Literatur, Wissenschaft<lb/> Kunst und Gewerbe u. s. w. Die andern Nummern bieten den gewöhnlichen In¬<lb/> halt localer Tageblätter, namentlich aber auch Berichte über die Bauernbefreiung,<lb/> den Zustand der Sonntagsschulen und der Volksbildung überhaupt. Außerdem<lb/> bringt das Blatt vielfache artistische Beilagen: Porträts berühmter Zeitgenossen,<lb/> Copien von Gemälden, Modebiidcr und Carrikctturen, welche letztere die Redaction<lb/> für so wichtig hält, „daß sie von ihnen die edelste Wirkung der Satire, eine Ver¬<lb/> besserung der Sitten erwartet."</p><lb/> <p xml:id="ID_1431"> Nichtrussische Petersburger Tageblätter sind die „Se. Petersburger Zeitung"<lb/> und das „^cnirng,1 as Lg,int ?6tersbov.rs", welche beide 1825 entstanden und<lb/> Eigenthum der Akademie der Wissenschaften sind. Jene wird seit einigen Jahren<lb/> von I)r. Friedrich Meyer, einem Schüler Grimms und Landmanns, redigirt, der aus<lb/> Arolsen gebürtig ist. Wie Herr Wolfssohn behauptet, leitet derselbe das Blatt „bei<lb/> aller patriotischen Haltung in deutschem Geiste", wobei ihn der frühere Redacteur<lb/> der Königsberger Hartungschen Zeitung, Herr Burow, als Hauptmitarbeiter unter¬<lb/> stützt. Das „Journal as Samt ?stsrLbours", durch seine Stellung zur Regierung<lb/> von europäischer Bedeutung, ist im Ausland zur Genüge bekannt.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0447]
graphischen Depeschen und Privatcorrcspondenzen auch literarische Kritiken, Novellen,
Reisebeschreibungen, Theater-, Musik-, Mode- und Börsenberichte. Mit demselben ist
„der Vermittler für Handel und Gewerbe" verbunden, ein Blatt, welches die Preise
auf den russischen und ausländischen Hauptmärkten zur Kenntnis; des Publicums zu
bringen bestimmt ist. — „Die „Nordische Post" (Säwcrnaja Pvschta) 1804 vom
Ministerium des Innern gegründet, um dem Publicum über verschiedene Gegen-
stüttbe in dem Bereich der Verwaltung dieses Ministeriums sowohl theoretische als
factische Mittheilungen zu machen. Von 1804 bis 1809 in Monatsheften, dann
bis 1820 in Form einer Zeitung erscheinend, dann wieder eine Monatsschrift, kommt
es seit dem 1. Januar 1862 täglich heraus. Die Leitung ist dem Professor Niki-
tenko anvertraut, der sich als Literarhistoriker Ruf erworben hat. Der Inhalt zer¬
fällt in eine» amtlichen Theil, eine Chronik der gegenwältigen innern Zustande
Rußlands, Berichte über die auswärtige Politik, Kritik und Unterhaltungöleclüre,
und vermischte kleinere Artikel. — Der „Sohn des Vaterlands" (Ssüu Otet-
schestwa), nicht zu verwechseln mit dem Wochenblatt gleiches Namens, welches, von
Gretsch und Bulgarin redigirt, der belletristische Bcilüufer der Nordischen Biene war
und wie diese sich den Ruf skandalöser Gemeinheit erwarb, bis es 1852 einging.
Der gegenwärtige Sohn des Vaterlandes erschien zuerst 1856 und zwar als Wochen¬
schrift. Zum Tageblatt wurde es erst im Jahre 18"62. Es soll nach dem Pro¬
gramm seines jetzigen Herausgebers StartschewSty „deu moralischen Nutzen der Ge¬
sellschaft" fördern und „der sittlichen Erweckung insbesondre des Mittelstandes ge¬
widmet sein." Beispiellos wohlfeil (obwohl es zu den umfänglichsten Journalen
Rußlands gehört, kostet es jährlich nur 6 Rubel, während die andern Tageblätter mit
Ansnahme der Post 16 Rubel kosten) gibt es in seinen vrai Bogen starken SonntagSnum-
meru eine umfassende politische Uebersicht, die einen vollen Bogen einnimmt, Materialien
zur russischen Geschichte, politische und sonstige Nachrichten aus alleu Ländern, Lebens¬
beschreibungen berühmter Russen, Gedichte, Aufsätze über Literatur, Wissenschaft
Kunst und Gewerbe u. s. w. Die andern Nummern bieten den gewöhnlichen In¬
halt localer Tageblätter, namentlich aber auch Berichte über die Bauernbefreiung,
den Zustand der Sonntagsschulen und der Volksbildung überhaupt. Außerdem
bringt das Blatt vielfache artistische Beilagen: Porträts berühmter Zeitgenossen,
Copien von Gemälden, Modebiidcr und Carrikctturen, welche letztere die Redaction
für so wichtig hält, „daß sie von ihnen die edelste Wirkung der Satire, eine Ver¬
besserung der Sitten erwartet."
Nichtrussische Petersburger Tageblätter sind die „Se. Petersburger Zeitung"
und das „^cnirng,1 as Lg,int ?6tersbov.rs", welche beide 1825 entstanden und
Eigenthum der Akademie der Wissenschaften sind. Jene wird seit einigen Jahren
von I)r. Friedrich Meyer, einem Schüler Grimms und Landmanns, redigirt, der aus
Arolsen gebürtig ist. Wie Herr Wolfssohn behauptet, leitet derselbe das Blatt „bei
aller patriotischen Haltung in deutschem Geiste", wobei ihn der frühere Redacteur
der Königsberger Hartungschen Zeitung, Herr Burow, als Hauptmitarbeiter unter¬
stützt. Das „Journal as Samt ?stsrLbours", durch seine Stellung zur Regierung
von europäischer Bedeutung, ist im Ausland zur Genüge bekannt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |