Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

werden? Wer handelte nun übler. Lord Elgin, der die Meisterwerke des Phi-
dias vor den Türken in Sicherheit brachte, oder die Griechen, welche die Denk¬
male ihrer Vorfahren entweder dem Regen überliefern oder durch schnöden
Muthwillen zerstören?

Den besten Schutz von allen auf der Burg aufbewahrten Kunstwerken
genießen diejenigen, welche in einem modernen Häuschen östlich vom Erech-
theio" gesammelt sind. Die steile hölzerne Stiege und die Aermlichkeit des
ganzen Baues ist freilich der Würde eines Museums wenig angemessen; aber
hier haben wir doch wenigstens einen verschossenen und bedeckten Raum, ja
sogar verschließbare Schränke, hinter deren Drahtgittern bemalte Terracotten,
zierliche Vasen. Bronzen und dergleichen meist kleinere Kunstwerke aufbewahrt
werden. Aber von hoher Stelle ist allen modernen Bauten auf der Burg
der Untergang geschworen; die Gebäude hinter den Propyläen, welche einst
den fränkischen Herzögen als Palast dienten, sind schon gefallen, ebenso eine
Cisterne hinter dem Parthenon, welche früher zahlreiche Kunstwerke beherbergte,
und bald wird wohl auch jenes Häuschen am Erechtheion dasselbe Schicksal
theilen. Dieses Streben, die Akropolis von den häßlichen Entstellungen späterer
barbarischer Zeiten zu reinigen, ist an sich gewiß sehr löblich, wenn nur durch
die rücksichtslose Verfolgung dieses Zieles, bevor ein anderes sicheres Unter¬
kommen für die der Zerstörung leicht unterworfenen und daher des Schutzes
bedürftigen Trümmer des Alterthums geschaffen ist. ^nicht diesen die schwer-
sten Nachtheile und Schädigungen zugefügt würden. Zuerst also baue man
ein Museum oder zwei, eines unten in der Stadt für die nicht von der Akro¬
polis stammenden Denkmäler, eines auf dem östliche", von den Allen, wie es
scheint, nie benutzten Ende der Burg, oder sonst irgendwo in der Nähe der¬
selben, für die Alterthümer der Burg; dann mag man mit dem Reinigungs-
werke fortfahren.

Dieses Verlangen ist so einfach und durch den dargelegten Mißzustand
der athenischen Sammlungen so gerechtfertigt, daß es natürlich auch schon oft
ausgesprochen ist. Aber, wird man sagen, die Herstellung eines Museums
ist mit bedeutenden Kosten verbunden. Gewiß; aber der Staat, welcher die
Erbschaft der alten Hellenen angetreten hat, ladet eine große Schuld auf sich,
wenn er so kostbare Theile der Hinterlassenschaft seiner Vorfahren aus Fahr¬
lässigkeit verkommen läßt. Nur ein bischen weniger Unterschleif bei den
Staatsbeamten aller Art von oben bis unten, ein bischen schärfere Controle,
und die Ersparnisse eines Jahres würden mehr als hinreichen, um ein Museum
herzustellen. Vielleicht bedürfte es aber nicht einmal dessen. sicherem Ver-
nehmen nach hat ein hochsinniger Grieche in Petersburg, der keine Gelegen¬
heit vorübergehen läßt, sein wiedererstandenes Vaterland zu unterstützen, schon
Vor längerer Zeit die Summe von 200,000 Drachmen (fast 50,000 Thaler)


werden? Wer handelte nun übler. Lord Elgin, der die Meisterwerke des Phi-
dias vor den Türken in Sicherheit brachte, oder die Griechen, welche die Denk¬
male ihrer Vorfahren entweder dem Regen überliefern oder durch schnöden
Muthwillen zerstören?

Den besten Schutz von allen auf der Burg aufbewahrten Kunstwerken
genießen diejenigen, welche in einem modernen Häuschen östlich vom Erech-
theio» gesammelt sind. Die steile hölzerne Stiege und die Aermlichkeit des
ganzen Baues ist freilich der Würde eines Museums wenig angemessen; aber
hier haben wir doch wenigstens einen verschossenen und bedeckten Raum, ja
sogar verschließbare Schränke, hinter deren Drahtgittern bemalte Terracotten,
zierliche Vasen. Bronzen und dergleichen meist kleinere Kunstwerke aufbewahrt
werden. Aber von hoher Stelle ist allen modernen Bauten auf der Burg
der Untergang geschworen; die Gebäude hinter den Propyläen, welche einst
den fränkischen Herzögen als Palast dienten, sind schon gefallen, ebenso eine
Cisterne hinter dem Parthenon, welche früher zahlreiche Kunstwerke beherbergte,
und bald wird wohl auch jenes Häuschen am Erechtheion dasselbe Schicksal
theilen. Dieses Streben, die Akropolis von den häßlichen Entstellungen späterer
barbarischer Zeiten zu reinigen, ist an sich gewiß sehr löblich, wenn nur durch
die rücksichtslose Verfolgung dieses Zieles, bevor ein anderes sicheres Unter¬
kommen für die der Zerstörung leicht unterworfenen und daher des Schutzes
bedürftigen Trümmer des Alterthums geschaffen ist. ^nicht diesen die schwer-
sten Nachtheile und Schädigungen zugefügt würden. Zuerst also baue man
ein Museum oder zwei, eines unten in der Stadt für die nicht von der Akro¬
polis stammenden Denkmäler, eines auf dem östliche», von den Allen, wie es
scheint, nie benutzten Ende der Burg, oder sonst irgendwo in der Nähe der¬
selben, für die Alterthümer der Burg; dann mag man mit dem Reinigungs-
werke fortfahren.

Dieses Verlangen ist so einfach und durch den dargelegten Mißzustand
der athenischen Sammlungen so gerechtfertigt, daß es natürlich auch schon oft
ausgesprochen ist. Aber, wird man sagen, die Herstellung eines Museums
ist mit bedeutenden Kosten verbunden. Gewiß; aber der Staat, welcher die
Erbschaft der alten Hellenen angetreten hat, ladet eine große Schuld auf sich,
wenn er so kostbare Theile der Hinterlassenschaft seiner Vorfahren aus Fahr¬
lässigkeit verkommen läßt. Nur ein bischen weniger Unterschleif bei den
Staatsbeamten aller Art von oben bis unten, ein bischen schärfere Controle,
und die Ersparnisse eines Jahres würden mehr als hinreichen, um ein Museum
herzustellen. Vielleicht bedürfte es aber nicht einmal dessen. sicherem Ver-
nehmen nach hat ein hochsinniger Grieche in Petersburg, der keine Gelegen¬
heit vorübergehen läßt, sein wiedererstandenes Vaterland zu unterstützen, schon
Vor längerer Zeit die Summe von 200,000 Drachmen (fast 50,000 Thaler)


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0471" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/113713"/>
          <p xml:id="ID_1489" prev="#ID_1488"> werden? Wer handelte nun übler. Lord Elgin, der die Meisterwerke des Phi-<lb/>
dias vor den Türken in Sicherheit brachte, oder die Griechen, welche die Denk¬<lb/>
male ihrer Vorfahren entweder dem Regen überliefern oder durch schnöden<lb/>
Muthwillen zerstören?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1490"> Den besten Schutz von allen auf der Burg aufbewahrten Kunstwerken<lb/>
genießen diejenigen, welche in einem modernen Häuschen östlich vom Erech-<lb/>
theio» gesammelt sind. Die steile hölzerne Stiege und die Aermlichkeit des<lb/>
ganzen Baues ist freilich der Würde eines Museums wenig angemessen; aber<lb/>
hier haben wir doch wenigstens einen verschossenen und bedeckten Raum, ja<lb/>
sogar verschließbare Schränke, hinter deren Drahtgittern bemalte Terracotten,<lb/>
zierliche Vasen. Bronzen und dergleichen meist kleinere Kunstwerke aufbewahrt<lb/>
werden. Aber von hoher Stelle ist allen modernen Bauten auf der Burg<lb/>
der Untergang geschworen; die Gebäude hinter den Propyläen, welche einst<lb/>
den fränkischen Herzögen als Palast dienten, sind schon gefallen, ebenso eine<lb/>
Cisterne hinter dem Parthenon, welche früher zahlreiche Kunstwerke beherbergte,<lb/>
und bald wird wohl auch jenes Häuschen am Erechtheion dasselbe Schicksal<lb/>
theilen. Dieses Streben, die Akropolis von den häßlichen Entstellungen späterer<lb/>
barbarischer Zeiten zu reinigen, ist an sich gewiß sehr löblich, wenn nur durch<lb/>
die rücksichtslose Verfolgung dieses Zieles, bevor ein anderes sicheres Unter¬<lb/>
kommen für die der Zerstörung leicht unterworfenen und daher des Schutzes<lb/>
bedürftigen Trümmer des Alterthums geschaffen ist. ^nicht diesen die schwer-<lb/>
sten Nachtheile und Schädigungen zugefügt würden. Zuerst also baue man<lb/>
ein Museum oder zwei, eines unten in der Stadt für die nicht von der Akro¬<lb/>
polis stammenden Denkmäler, eines auf dem östliche», von den Allen, wie es<lb/>
scheint, nie benutzten Ende der Burg, oder sonst irgendwo in der Nähe der¬<lb/>
selben, für die Alterthümer der Burg; dann mag man mit dem Reinigungs-<lb/>
werke fortfahren.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1491" next="#ID_1492"> Dieses Verlangen ist so einfach und durch den dargelegten Mißzustand<lb/>
der athenischen Sammlungen so gerechtfertigt, daß es natürlich auch schon oft<lb/>
ausgesprochen ist. Aber, wird man sagen, die Herstellung eines Museums<lb/>
ist mit bedeutenden Kosten verbunden. Gewiß; aber der Staat, welcher die<lb/>
Erbschaft der alten Hellenen angetreten hat, ladet eine große Schuld auf sich,<lb/>
wenn er so kostbare Theile der Hinterlassenschaft seiner Vorfahren aus Fahr¬<lb/>
lässigkeit verkommen läßt. Nur ein bischen weniger Unterschleif bei den<lb/>
Staatsbeamten aller Art von oben bis unten, ein bischen schärfere Controle,<lb/>
und die Ersparnisse eines Jahres würden mehr als hinreichen, um ein Museum<lb/>
herzustellen. Vielleicht bedürfte es aber nicht einmal dessen. sicherem Ver-<lb/>
nehmen nach hat ein hochsinniger Grieche in Petersburg, der keine Gelegen¬<lb/>
heit vorübergehen läßt, sein wiedererstandenes Vaterland zu unterstützen, schon<lb/>
Vor längerer Zeit die Summe von 200,000 Drachmen (fast 50,000 Thaler)</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0471] werden? Wer handelte nun übler. Lord Elgin, der die Meisterwerke des Phi- dias vor den Türken in Sicherheit brachte, oder die Griechen, welche die Denk¬ male ihrer Vorfahren entweder dem Regen überliefern oder durch schnöden Muthwillen zerstören? Den besten Schutz von allen auf der Burg aufbewahrten Kunstwerken genießen diejenigen, welche in einem modernen Häuschen östlich vom Erech- theio» gesammelt sind. Die steile hölzerne Stiege und die Aermlichkeit des ganzen Baues ist freilich der Würde eines Museums wenig angemessen; aber hier haben wir doch wenigstens einen verschossenen und bedeckten Raum, ja sogar verschließbare Schränke, hinter deren Drahtgittern bemalte Terracotten, zierliche Vasen. Bronzen und dergleichen meist kleinere Kunstwerke aufbewahrt werden. Aber von hoher Stelle ist allen modernen Bauten auf der Burg der Untergang geschworen; die Gebäude hinter den Propyläen, welche einst den fränkischen Herzögen als Palast dienten, sind schon gefallen, ebenso eine Cisterne hinter dem Parthenon, welche früher zahlreiche Kunstwerke beherbergte, und bald wird wohl auch jenes Häuschen am Erechtheion dasselbe Schicksal theilen. Dieses Streben, die Akropolis von den häßlichen Entstellungen späterer barbarischer Zeiten zu reinigen, ist an sich gewiß sehr löblich, wenn nur durch die rücksichtslose Verfolgung dieses Zieles, bevor ein anderes sicheres Unter¬ kommen für die der Zerstörung leicht unterworfenen und daher des Schutzes bedürftigen Trümmer des Alterthums geschaffen ist. ^nicht diesen die schwer- sten Nachtheile und Schädigungen zugefügt würden. Zuerst also baue man ein Museum oder zwei, eines unten in der Stadt für die nicht von der Akro¬ polis stammenden Denkmäler, eines auf dem östliche», von den Allen, wie es scheint, nie benutzten Ende der Burg, oder sonst irgendwo in der Nähe der¬ selben, für die Alterthümer der Burg; dann mag man mit dem Reinigungs- werke fortfahren. Dieses Verlangen ist so einfach und durch den dargelegten Mißzustand der athenischen Sammlungen so gerechtfertigt, daß es natürlich auch schon oft ausgesprochen ist. Aber, wird man sagen, die Herstellung eines Museums ist mit bedeutenden Kosten verbunden. Gewiß; aber der Staat, welcher die Erbschaft der alten Hellenen angetreten hat, ladet eine große Schuld auf sich, wenn er so kostbare Theile der Hinterlassenschaft seiner Vorfahren aus Fahr¬ lässigkeit verkommen läßt. Nur ein bischen weniger Unterschleif bei den Staatsbeamten aller Art von oben bis unten, ein bischen schärfere Controle, und die Ersparnisse eines Jahres würden mehr als hinreichen, um ein Museum herzustellen. Vielleicht bedürfte es aber nicht einmal dessen. sicherem Ver- nehmen nach hat ein hochsinniger Grieche in Petersburg, der keine Gelegen¬ heit vorübergehen läßt, sein wiedererstandenes Vaterland zu unterstützen, schon Vor längerer Zeit die Summe von 200,000 Drachmen (fast 50,000 Thaler)

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113241
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113241/471
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113241/471>, abgerufen am 08.01.2025.