Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

führen, welche das Götzenbild seiner Schrecken berauben, indem sie ihm Trotz
zu bieten wagen."

Die angeführten Worte zeigen die Auffassung Fronde's. Er steht un¬
bedingt auf der Seite der Reformation. Von diesem Standpunkte aus ver¬
folgt er die vielfach verschlungenen Fäden der Unterhandlung, welche nach
Campeggio's Abberufung noch einige Jahre zwischen Heinrich, dem Papst,
und dein König von Frankreich geführt wurden. Der Papst suchte immer
neue Ausflüchte; aber es war klar, daß er in seiner Abhängigkeit von Karl
dem Fünften nie eine den Wünschen Heinrich's entsprechende Entscheidung
geben werde. Endlich war Heinrich der Achte des Wartens müde und hei-
rathete Anna Boleyn, noch bevor seine Ehe mit Katharina aufgelöst war,
im Januar 1533. Ein Act des Parlaments verbot jede Appellation von
geistlichen Richtern an den Papst. Beide Häuser erklärten, daß Papst Julius
der Zweite, indem er die Erlaubniß zur Heirath Heinrich's mit Katharina er¬
theilte, seine Befugniß überschritten habe und daß also diese Ehe von Anfang
an nichtig war. Dann ward unter dem Vorsitz des Erzbischofs Crnnmcr ein
geistlicher Gerichtshof gebildet, welcher Katharina nach Dunstablc vorlud.
Katharina erkannte die Competenz des Gerichtshofs nicht an, und weigerte
sich zu erscheinen. Das Gericht schritt nichts desto weniger vor, und
am 23. Mai verkündete Cranmer das Urtheil, daß die Ehe von Anfang
an null und nichtig gewesen sei. Es war die einfache Consequenz dieses
Urtheils, daß Katharina von jetzt an officiell nickt mehr als Königin, son¬
dern nur noch als Wittwe des Prinzen Arthur, als Princeß Dowager betrach¬
tet wurde. Dann ward Anna Boleyn am 31. Mai als Königin gekrönt.
Das Volk, welches von ihr einen Erben der Krone erwartete, jubelte ihr zu.
Schon trug sie ein Kind unter dem Herzen, zwar nicht einen Sohn, sondern
die künftige Königin Elisabeth.

Vergeblich versuchte Franz der Erste von Frankreich noch einmal zwischen
dem Papst und Heinrich zu vermitteln. Die spanische Partei hatte am römi¬
schen Hofe die Oberhand. Am 23. März 1534 erklärte Clemens der Siebente
in Uebereinstimmung mit der Majorität der Cardinäle, daß die ursprüngliche
Heirath giltig und daß die Dispensation, durch welche sie erlaubt wurde,
gesetzmäßig gewesen sei. Demgemäß wurde Heinrich, falls er diesem Urtheil
sich nicht unterwerfen sollte, für ausgeschlossen von der Gemeinschaft der
Kirche erklärt, und seine Unterthanen wurden von der Pflicht der Treue gegen
ihn entbunden. Aber die Donner des Vaticans schreckten in England nicht
mehr. Die Antwort aus diese Sentenz bestand in der Vernichtung der Su¬
prematie des Papstes über die englische Kirche. Seine bisherige Gewalt ward
auf den König übertragen. Für England war der Papst von da an nur
noch Bischof von Rom.


führen, welche das Götzenbild seiner Schrecken berauben, indem sie ihm Trotz
zu bieten wagen."

Die angeführten Worte zeigen die Auffassung Fronde's. Er steht un¬
bedingt auf der Seite der Reformation. Von diesem Standpunkte aus ver¬
folgt er die vielfach verschlungenen Fäden der Unterhandlung, welche nach
Campeggio's Abberufung noch einige Jahre zwischen Heinrich, dem Papst,
und dein König von Frankreich geführt wurden. Der Papst suchte immer
neue Ausflüchte; aber es war klar, daß er in seiner Abhängigkeit von Karl
dem Fünften nie eine den Wünschen Heinrich's entsprechende Entscheidung
geben werde. Endlich war Heinrich der Achte des Wartens müde und hei-
rathete Anna Boleyn, noch bevor seine Ehe mit Katharina aufgelöst war,
im Januar 1533. Ein Act des Parlaments verbot jede Appellation von
geistlichen Richtern an den Papst. Beide Häuser erklärten, daß Papst Julius
der Zweite, indem er die Erlaubniß zur Heirath Heinrich's mit Katharina er¬
theilte, seine Befugniß überschritten habe und daß also diese Ehe von Anfang
an nichtig war. Dann ward unter dem Vorsitz des Erzbischofs Crnnmcr ein
geistlicher Gerichtshof gebildet, welcher Katharina nach Dunstablc vorlud.
Katharina erkannte die Competenz des Gerichtshofs nicht an, und weigerte
sich zu erscheinen. Das Gericht schritt nichts desto weniger vor, und
am 23. Mai verkündete Cranmer das Urtheil, daß die Ehe von Anfang
an null und nichtig gewesen sei. Es war die einfache Consequenz dieses
Urtheils, daß Katharina von jetzt an officiell nickt mehr als Königin, son¬
dern nur noch als Wittwe des Prinzen Arthur, als Princeß Dowager betrach¬
tet wurde. Dann ward Anna Boleyn am 31. Mai als Königin gekrönt.
Das Volk, welches von ihr einen Erben der Krone erwartete, jubelte ihr zu.
Schon trug sie ein Kind unter dem Herzen, zwar nicht einen Sohn, sondern
die künftige Königin Elisabeth.

Vergeblich versuchte Franz der Erste von Frankreich noch einmal zwischen
dem Papst und Heinrich zu vermitteln. Die spanische Partei hatte am römi¬
schen Hofe die Oberhand. Am 23. März 1534 erklärte Clemens der Siebente
in Uebereinstimmung mit der Majorität der Cardinäle, daß die ursprüngliche
Heirath giltig und daß die Dispensation, durch welche sie erlaubt wurde,
gesetzmäßig gewesen sei. Demgemäß wurde Heinrich, falls er diesem Urtheil
sich nicht unterwerfen sollte, für ausgeschlossen von der Gemeinschaft der
Kirche erklärt, und seine Unterthanen wurden von der Pflicht der Treue gegen
ihn entbunden. Aber die Donner des Vaticans schreckten in England nicht
mehr. Die Antwort aus diese Sentenz bestand in der Vernichtung der Su¬
prematie des Papstes über die englische Kirche. Seine bisherige Gewalt ward
auf den König übertragen. Für England war der Papst von da an nur
noch Bischof von Rom.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0461" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/113703"/>
          <p xml:id="ID_1466" prev="#ID_1465"> führen, welche das Götzenbild seiner Schrecken berauben, indem sie ihm Trotz<lb/>
zu bieten wagen."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1467"> Die angeführten Worte zeigen die Auffassung Fronde's. Er steht un¬<lb/>
bedingt auf der Seite der Reformation. Von diesem Standpunkte aus ver¬<lb/>
folgt er die vielfach verschlungenen Fäden der Unterhandlung, welche nach<lb/>
Campeggio's Abberufung noch einige Jahre zwischen Heinrich, dem Papst,<lb/>
und dein König von Frankreich geführt wurden. Der Papst suchte immer<lb/>
neue Ausflüchte; aber es war klar, daß er in seiner Abhängigkeit von Karl<lb/>
dem Fünften nie eine den Wünschen Heinrich's entsprechende Entscheidung<lb/>
geben werde. Endlich war Heinrich der Achte des Wartens müde und hei-<lb/>
rathete Anna Boleyn, noch bevor seine Ehe mit Katharina aufgelöst war,<lb/>
im Januar 1533. Ein Act des Parlaments verbot jede Appellation von<lb/>
geistlichen Richtern an den Papst. Beide Häuser erklärten, daß Papst Julius<lb/>
der Zweite, indem er die Erlaubniß zur Heirath Heinrich's mit Katharina er¬<lb/>
theilte, seine Befugniß überschritten habe und daß also diese Ehe von Anfang<lb/>
an nichtig war. Dann ward unter dem Vorsitz des Erzbischofs Crnnmcr ein<lb/>
geistlicher Gerichtshof gebildet, welcher Katharina nach Dunstablc vorlud.<lb/>
Katharina erkannte die Competenz des Gerichtshofs nicht an, und weigerte<lb/>
sich zu erscheinen. Das Gericht schritt nichts desto weniger vor, und<lb/>
am 23. Mai verkündete Cranmer das Urtheil, daß die Ehe von Anfang<lb/>
an null und nichtig gewesen sei. Es war die einfache Consequenz dieses<lb/>
Urtheils, daß Katharina von jetzt an officiell nickt mehr als Königin, son¬<lb/>
dern nur noch als Wittwe des Prinzen Arthur, als Princeß Dowager betrach¬<lb/>
tet wurde. Dann ward Anna Boleyn am 31. Mai als Königin gekrönt.<lb/>
Das Volk, welches von ihr einen Erben der Krone erwartete, jubelte ihr zu.<lb/>
Schon trug sie ein Kind unter dem Herzen, zwar nicht einen Sohn, sondern<lb/>
die künftige Königin Elisabeth.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1468"> Vergeblich versuchte Franz der Erste von Frankreich noch einmal zwischen<lb/>
dem Papst und Heinrich zu vermitteln. Die spanische Partei hatte am römi¬<lb/>
schen Hofe die Oberhand. Am 23. März 1534 erklärte Clemens der Siebente<lb/>
in Uebereinstimmung mit der Majorität der Cardinäle, daß die ursprüngliche<lb/>
Heirath giltig und daß die Dispensation, durch welche sie erlaubt wurde,<lb/>
gesetzmäßig gewesen sei. Demgemäß wurde Heinrich, falls er diesem Urtheil<lb/>
sich nicht unterwerfen sollte, für ausgeschlossen von der Gemeinschaft der<lb/>
Kirche erklärt, und seine Unterthanen wurden von der Pflicht der Treue gegen<lb/>
ihn entbunden. Aber die Donner des Vaticans schreckten in England nicht<lb/>
mehr. Die Antwort aus diese Sentenz bestand in der Vernichtung der Su¬<lb/>
prematie des Papstes über die englische Kirche. Seine bisherige Gewalt ward<lb/>
auf den König übertragen. Für England war der Papst von da an nur<lb/>
noch Bischof von Rom.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0461] führen, welche das Götzenbild seiner Schrecken berauben, indem sie ihm Trotz zu bieten wagen." Die angeführten Worte zeigen die Auffassung Fronde's. Er steht un¬ bedingt auf der Seite der Reformation. Von diesem Standpunkte aus ver¬ folgt er die vielfach verschlungenen Fäden der Unterhandlung, welche nach Campeggio's Abberufung noch einige Jahre zwischen Heinrich, dem Papst, und dein König von Frankreich geführt wurden. Der Papst suchte immer neue Ausflüchte; aber es war klar, daß er in seiner Abhängigkeit von Karl dem Fünften nie eine den Wünschen Heinrich's entsprechende Entscheidung geben werde. Endlich war Heinrich der Achte des Wartens müde und hei- rathete Anna Boleyn, noch bevor seine Ehe mit Katharina aufgelöst war, im Januar 1533. Ein Act des Parlaments verbot jede Appellation von geistlichen Richtern an den Papst. Beide Häuser erklärten, daß Papst Julius der Zweite, indem er die Erlaubniß zur Heirath Heinrich's mit Katharina er¬ theilte, seine Befugniß überschritten habe und daß also diese Ehe von Anfang an nichtig war. Dann ward unter dem Vorsitz des Erzbischofs Crnnmcr ein geistlicher Gerichtshof gebildet, welcher Katharina nach Dunstablc vorlud. Katharina erkannte die Competenz des Gerichtshofs nicht an, und weigerte sich zu erscheinen. Das Gericht schritt nichts desto weniger vor, und am 23. Mai verkündete Cranmer das Urtheil, daß die Ehe von Anfang an null und nichtig gewesen sei. Es war die einfache Consequenz dieses Urtheils, daß Katharina von jetzt an officiell nickt mehr als Königin, son¬ dern nur noch als Wittwe des Prinzen Arthur, als Princeß Dowager betrach¬ tet wurde. Dann ward Anna Boleyn am 31. Mai als Königin gekrönt. Das Volk, welches von ihr einen Erben der Krone erwartete, jubelte ihr zu. Schon trug sie ein Kind unter dem Herzen, zwar nicht einen Sohn, sondern die künftige Königin Elisabeth. Vergeblich versuchte Franz der Erste von Frankreich noch einmal zwischen dem Papst und Heinrich zu vermitteln. Die spanische Partei hatte am römi¬ schen Hofe die Oberhand. Am 23. März 1534 erklärte Clemens der Siebente in Uebereinstimmung mit der Majorität der Cardinäle, daß die ursprüngliche Heirath giltig und daß die Dispensation, durch welche sie erlaubt wurde, gesetzmäßig gewesen sei. Demgemäß wurde Heinrich, falls er diesem Urtheil sich nicht unterwerfen sollte, für ausgeschlossen von der Gemeinschaft der Kirche erklärt, und seine Unterthanen wurden von der Pflicht der Treue gegen ihn entbunden. Aber die Donner des Vaticans schreckten in England nicht mehr. Die Antwort aus diese Sentenz bestand in der Vernichtung der Su¬ prematie des Papstes über die englische Kirche. Seine bisherige Gewalt ward auf den König übertragen. Für England war der Papst von da an nur noch Bischof von Rom.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113241
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113241/461
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113241/461>, abgerufen am 27.12.2024.