Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. IV. Band.dieser Erscheinung liegen bereits in der Geschichte des altmonarchischcn Frank¬ dieser Erscheinung liegen bereits in der Geschichte des altmonarchischcn Frank¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0314" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112822"/> <p xml:id="ID_934" prev="#ID_933" next="#ID_935"> dieser Erscheinung liegen bereits in der Geschichte des altmonarchischcn Frank¬<lb/> reichs begründet. Die Monarchie hatte alle selbständigen Mächte des Feudal-<lb/> stnates sich unterworfen; sie hatte alle Privilegien des mittelalterlichen Frank¬<lb/> reichs ihrem Willen dienstbar gemacht. Aber sie hatte die Privilegien selbst<lb/> bestehen lassen. Sie hatte, eingedenk'des ..Theile und herrsche", in der Un¬<lb/> zahl verschiedener, sich einander balancirender Rechte ein bequemes Mittel der<lb/> Herrschaft gesehen, und es daher versäumt, dem modernen Staatsprincip moderne<lb/> Grundlagen zu geben, den Absolutismus zum Träger des Rechtsstaates zu<lb/> machen. Unten vegeiirte die Naturwüchsigkeit des Mittelalters in ihrer schlimm¬<lb/> sten Gestalt, wahrend oben die Verwaltung zur schärfsten Centralisation sich<lb/> zusammcnspitzte. Gegen diese socialen Mißstände richtete die Philosophie des<lb/> achtzehnten Jahrhunderts die ganze Schärfe ihrer Kritik. Und nicht ohne<lb/> Grund! War die sociale Hierarchie (um den Lieblingsausdruck der franzö¬<lb/> sischen Publicistik zu gebrauchen) früher ein Damm und Schuh gegen die an¬<lb/> drängende Gewalt des Königthums gewesen, so diente sie, nachdem der Abso¬<lb/> lutismus einmal fest gegründet war, nur dazu, den Druck, der von oben auf<lb/> Alle ausgeübt wurde, in weiteren und engeren Kreisen zu vervielfältigen.<lb/> Gegen das sociale Regime, nicht gegen die Monarchie, erhob sich daher der<lb/> Sturm, der die Revolution einleitete. Aber mit den Privilegien warf die<lb/> Revolution zugleich das Königthum um, weil dieses in der entscheidenden<lb/> Stunde versucht hatte, sich in schwerer Verblendung auf die schon im Falle<lb/> begriffenen, ihm seit Jahrhunderten principiell feindlichen Mächte zu stützen.<lb/> Mit den ersten Schlägen der Revolution war die Gleichheit errungen und<lb/> hatte in den Menschenrechten ihren allumfassenden, darum aber auch der poli¬<lb/> tischen Schöpfungskraft entbehrenden Ausdruck gefunden. Dem Gewinne der<lb/> absoluten Gleichheit war auf lange Zeit die politische Freiheit zum Opfer ge¬<lb/> bracht. Auf die sociale Hierarchie des alten Regime folgte, nachdem die Stürme<lb/> der Revolution sich ausgetobt hatten, die administrative Hierarchie des Kaiser¬<lb/> tums, die dem modernen Frankreich den officiellen Stempel aufgedrückt hat.<lb/> Der Auflösung der Gesellschaft gegenüber war die straffe Organisation der<lb/> Verwaltung, die unbeschränkteste Dispositionsfähigkeit der Staatsgewalt über<lb/> alle Organe eine unabweisliche Nothwendigkeit geworden. Darin stimmen alle<lb/> Parteien, Conservative und Liberale wie Radicale, Monarchisten wie Repu¬<lb/> blikaner überein. Und gerade die Radicalen gehen in ihren Ideen von der<lb/> Allmacht der Staatsgewalt am weitesten. Der Republikaner weiß dem con-<lb/> stitutionellen Frankreich kaum einen größeren Vorwurf zu machen, als den der<lb/> Anarchie der Meinungen. Jeder will für seine Meinung nicht Freiheit, son¬<lb/> dern die absoluteste Herrschaft. Wir sehen, wie nahe gerade in Frankreich<lb/> die katholische Doctrin mit der demokratischen in einer eigenthümlichen Ver¬<lb/> wandtschaft steht. Der Uebergang des Abbe de Lammenais aus dem ultra-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0314]
dieser Erscheinung liegen bereits in der Geschichte des altmonarchischcn Frank¬
reichs begründet. Die Monarchie hatte alle selbständigen Mächte des Feudal-
stnates sich unterworfen; sie hatte alle Privilegien des mittelalterlichen Frank¬
reichs ihrem Willen dienstbar gemacht. Aber sie hatte die Privilegien selbst
bestehen lassen. Sie hatte, eingedenk'des ..Theile und herrsche", in der Un¬
zahl verschiedener, sich einander balancirender Rechte ein bequemes Mittel der
Herrschaft gesehen, und es daher versäumt, dem modernen Staatsprincip moderne
Grundlagen zu geben, den Absolutismus zum Träger des Rechtsstaates zu
machen. Unten vegeiirte die Naturwüchsigkeit des Mittelalters in ihrer schlimm¬
sten Gestalt, wahrend oben die Verwaltung zur schärfsten Centralisation sich
zusammcnspitzte. Gegen diese socialen Mißstände richtete die Philosophie des
achtzehnten Jahrhunderts die ganze Schärfe ihrer Kritik. Und nicht ohne
Grund! War die sociale Hierarchie (um den Lieblingsausdruck der franzö¬
sischen Publicistik zu gebrauchen) früher ein Damm und Schuh gegen die an¬
drängende Gewalt des Königthums gewesen, so diente sie, nachdem der Abso¬
lutismus einmal fest gegründet war, nur dazu, den Druck, der von oben auf
Alle ausgeübt wurde, in weiteren und engeren Kreisen zu vervielfältigen.
Gegen das sociale Regime, nicht gegen die Monarchie, erhob sich daher der
Sturm, der die Revolution einleitete. Aber mit den Privilegien warf die
Revolution zugleich das Königthum um, weil dieses in der entscheidenden
Stunde versucht hatte, sich in schwerer Verblendung auf die schon im Falle
begriffenen, ihm seit Jahrhunderten principiell feindlichen Mächte zu stützen.
Mit den ersten Schlägen der Revolution war die Gleichheit errungen und
hatte in den Menschenrechten ihren allumfassenden, darum aber auch der poli¬
tischen Schöpfungskraft entbehrenden Ausdruck gefunden. Dem Gewinne der
absoluten Gleichheit war auf lange Zeit die politische Freiheit zum Opfer ge¬
bracht. Auf die sociale Hierarchie des alten Regime folgte, nachdem die Stürme
der Revolution sich ausgetobt hatten, die administrative Hierarchie des Kaiser¬
tums, die dem modernen Frankreich den officiellen Stempel aufgedrückt hat.
Der Auflösung der Gesellschaft gegenüber war die straffe Organisation der
Verwaltung, die unbeschränkteste Dispositionsfähigkeit der Staatsgewalt über
alle Organe eine unabweisliche Nothwendigkeit geworden. Darin stimmen alle
Parteien, Conservative und Liberale wie Radicale, Monarchisten wie Repu¬
blikaner überein. Und gerade die Radicalen gehen in ihren Ideen von der
Allmacht der Staatsgewalt am weitesten. Der Republikaner weiß dem con-
stitutionellen Frankreich kaum einen größeren Vorwurf zu machen, als den der
Anarchie der Meinungen. Jeder will für seine Meinung nicht Freiheit, son¬
dern die absoluteste Herrschaft. Wir sehen, wie nahe gerade in Frankreich
die katholische Doctrin mit der demokratischen in einer eigenthümlichen Ver¬
wandtschaft steht. Der Uebergang des Abbe de Lammenais aus dem ultra-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |