Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

ausweinte anzulegen, bei welcher Idee von antipreußischen Nebenzwecken nicht
wohl die Rede sein sann. Nun gehe ich freilich nicht so weit, zu behaupten,
daß bei dem Flotillcnproject der Seitenblick auf Preußen nicht existire. Im
Gegentheil, ich halte es für unzweifelhaft, daß, ohne die preußischen Flotten-
projecte, der König von Hannover nie auf den Einfall gekommen sein würde,
seine Kriegsherrlichkeit auf dem Wasser geltend zu machen. Aber sein Zweck
dabei ist nicht gewesen, den Küstenschutz illusorisch zu machen, sondern sein
Zweck ist gewesen, es Preußen gleich zu thun. Schon die Zahl der projectir-
ten hannoverschen Dampfboote deutet auf diesen geheimen Wunsch. Preußen
will 20 Kanoncnschiffe stellen. Hannover erklärt desgleichen 20 Küstenfahrzeuge
ausrüsten zu wollen. Man soll nicht sagen dürfen, daß das Hans Hohen-
zollern für die Vertheidigung der vorzugsweise hannoverschen Nordseeküste
mehr leiste als das Welfenhaus, Aber eben deswegen meint man es mit der
Leistung selbst, wenigstens in der obersten Region, durchaus aufrichtig.

Fragt man, wie die Welfenpolitik auf die Forderung unserer maritimen
Bestrebungen wirken werde, so muß man zweierlei sorgfältig auseinander
halten, die Interessen des bloß örtlichen Küstenschutzes und die Aufgaben einer
eigentlichen Kriegsflotte. Letztere einer aus selbständigen Kontingenten zu¬
sammengeflickten Scewehr anzuvertrauen, ist baarer Unsinn. Ein Kriegsflotte,
sähig, die Operationen der Landtruppen in Schleswig-Holstein, in Jütland
und gegen die dänischen Inseln zu unterstützen, fähig, auf hoher See feind¬
lichen Geschwadern die Spitze zu bieten. Blokaden größerer Dampfschiffe zu
verhindern, in entlegenen Häfen den Handel zu beschirmen, den diplomatischen
Verkehr mit Japan, China u. s. w. zu vermitteln, eine solche Kriegsflotte
kann nur unter der einheitlichen Leitung Preußens gedeihen und bestehen.
Ein Wille und eine Hand muß sie organisüen, verwalten, befehligen und
über sie verfügen. Mit einer Küstenflotille verhält es sich doch etwas anders.
Natürlich ist es auch für sie besser, wenn sie einer einzigen Leitung folgt.
Allein es ist übertrieben, wenn man behauptet, eine derartige Flotille könne
nur unter einheitlicher Leitung gute Dienste leisten. Die ganze Natur ihrer
Wirksamkeit gestattet den Küstenfahrzeugen (ähnlich wie den Streifcorps auf
dem Lande) einen ziemlichen Grad von Selbständigkeit. Das Obercommando
wird ihnen kaum einen anderen Befehl geben können als in jenem theoreti¬
schen Satze enthalten ist: "Man muß dem Feinde möglichst viel Abbruch
thun." Der Zusammenhang der Operationen kommt wenig in Betracht bei
einem Dienste, dessen Wesen vornehmlich in der geschickten und kühnen Im¬
provisation besteht und der von Wind und Wetter, Ebbe und Fluth stündlich
neue Vorschriften annehmen muß. Im Kriege wird nun ohnehin, man mag
sagen was man will, diejenige oberste Disposition über alle vorhandenen
Streitkräfte, deren auch Kanonenboote nicht völlig entbehren können, an Preu¬
ßen fallen, und es fragt sich nur, was besser ist: daß in einem solchen Falle


ausweinte anzulegen, bei welcher Idee von antipreußischen Nebenzwecken nicht
wohl die Rede sein sann. Nun gehe ich freilich nicht so weit, zu behaupten,
daß bei dem Flotillcnproject der Seitenblick auf Preußen nicht existire. Im
Gegentheil, ich halte es für unzweifelhaft, daß, ohne die preußischen Flotten-
projecte, der König von Hannover nie auf den Einfall gekommen sein würde,
seine Kriegsherrlichkeit auf dem Wasser geltend zu machen. Aber sein Zweck
dabei ist nicht gewesen, den Küstenschutz illusorisch zu machen, sondern sein
Zweck ist gewesen, es Preußen gleich zu thun. Schon die Zahl der projectir-
ten hannoverschen Dampfboote deutet auf diesen geheimen Wunsch. Preußen
will 20 Kanoncnschiffe stellen. Hannover erklärt desgleichen 20 Küstenfahrzeuge
ausrüsten zu wollen. Man soll nicht sagen dürfen, daß das Hans Hohen-
zollern für die Vertheidigung der vorzugsweise hannoverschen Nordseeküste
mehr leiste als das Welfenhaus, Aber eben deswegen meint man es mit der
Leistung selbst, wenigstens in der obersten Region, durchaus aufrichtig.

Fragt man, wie die Welfenpolitik auf die Forderung unserer maritimen
Bestrebungen wirken werde, so muß man zweierlei sorgfältig auseinander
halten, die Interessen des bloß örtlichen Küstenschutzes und die Aufgaben einer
eigentlichen Kriegsflotte. Letztere einer aus selbständigen Kontingenten zu¬
sammengeflickten Scewehr anzuvertrauen, ist baarer Unsinn. Ein Kriegsflotte,
sähig, die Operationen der Landtruppen in Schleswig-Holstein, in Jütland
und gegen die dänischen Inseln zu unterstützen, fähig, auf hoher See feind¬
lichen Geschwadern die Spitze zu bieten. Blokaden größerer Dampfschiffe zu
verhindern, in entlegenen Häfen den Handel zu beschirmen, den diplomatischen
Verkehr mit Japan, China u. s. w. zu vermitteln, eine solche Kriegsflotte
kann nur unter der einheitlichen Leitung Preußens gedeihen und bestehen.
Ein Wille und eine Hand muß sie organisüen, verwalten, befehligen und
über sie verfügen. Mit einer Küstenflotille verhält es sich doch etwas anders.
Natürlich ist es auch für sie besser, wenn sie einer einzigen Leitung folgt.
Allein es ist übertrieben, wenn man behauptet, eine derartige Flotille könne
nur unter einheitlicher Leitung gute Dienste leisten. Die ganze Natur ihrer
Wirksamkeit gestattet den Küstenfahrzeugen (ähnlich wie den Streifcorps auf
dem Lande) einen ziemlichen Grad von Selbständigkeit. Das Obercommando
wird ihnen kaum einen anderen Befehl geben können als in jenem theoreti¬
schen Satze enthalten ist: „Man muß dem Feinde möglichst viel Abbruch
thun." Der Zusammenhang der Operationen kommt wenig in Betracht bei
einem Dienste, dessen Wesen vornehmlich in der geschickten und kühnen Im¬
provisation besteht und der von Wind und Wetter, Ebbe und Fluth stündlich
neue Vorschriften annehmen muß. Im Kriege wird nun ohnehin, man mag
sagen was man will, diejenige oberste Disposition über alle vorhandenen
Streitkräfte, deren auch Kanonenboote nicht völlig entbehren können, an Preu¬
ßen fallen, und es fragt sich nur, was besser ist: daß in einem solchen Falle


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0206" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112714"/>
          <p xml:id="ID_619" prev="#ID_618"> ausweinte anzulegen, bei welcher Idee von antipreußischen Nebenzwecken nicht<lb/>
wohl die Rede sein sann. Nun gehe ich freilich nicht so weit, zu behaupten,<lb/>
daß bei dem Flotillcnproject der Seitenblick auf Preußen nicht existire. Im<lb/>
Gegentheil, ich halte es für unzweifelhaft, daß, ohne die preußischen Flotten-<lb/>
projecte, der König von Hannover nie auf den Einfall gekommen sein würde,<lb/>
seine Kriegsherrlichkeit auf dem Wasser geltend zu machen. Aber sein Zweck<lb/>
dabei ist nicht gewesen, den Küstenschutz illusorisch zu machen, sondern sein<lb/>
Zweck ist gewesen, es Preußen gleich zu thun. Schon die Zahl der projectir-<lb/>
ten hannoverschen Dampfboote deutet auf diesen geheimen Wunsch. Preußen<lb/>
will 20 Kanoncnschiffe stellen. Hannover erklärt desgleichen 20 Küstenfahrzeuge<lb/>
ausrüsten zu wollen. Man soll nicht sagen dürfen, daß das Hans Hohen-<lb/>
zollern für die Vertheidigung der vorzugsweise hannoverschen Nordseeküste<lb/>
mehr leiste als das Welfenhaus, Aber eben deswegen meint man es mit der<lb/>
Leistung selbst, wenigstens in der obersten Region, durchaus aufrichtig.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_620" next="#ID_621"> Fragt man, wie die Welfenpolitik auf die Forderung unserer maritimen<lb/>
Bestrebungen wirken werde, so muß man zweierlei sorgfältig auseinander<lb/>
halten, die Interessen des bloß örtlichen Küstenschutzes und die Aufgaben einer<lb/>
eigentlichen Kriegsflotte. Letztere einer aus selbständigen Kontingenten zu¬<lb/>
sammengeflickten Scewehr anzuvertrauen, ist baarer Unsinn. Ein Kriegsflotte,<lb/>
sähig, die Operationen der Landtruppen in Schleswig-Holstein, in Jütland<lb/>
und gegen die dänischen Inseln zu unterstützen, fähig, auf hoher See feind¬<lb/>
lichen Geschwadern die Spitze zu bieten. Blokaden größerer Dampfschiffe zu<lb/>
verhindern, in entlegenen Häfen den Handel zu beschirmen, den diplomatischen<lb/>
Verkehr mit Japan, China u. s. w. zu vermitteln, eine solche Kriegsflotte<lb/>
kann nur unter der einheitlichen Leitung Preußens gedeihen und bestehen.<lb/>
Ein Wille und eine Hand muß sie organisüen, verwalten, befehligen und<lb/>
über sie verfügen. Mit einer Küstenflotille verhält es sich doch etwas anders.<lb/>
Natürlich ist es auch für sie besser, wenn sie einer einzigen Leitung folgt.<lb/>
Allein es ist übertrieben, wenn man behauptet, eine derartige Flotille könne<lb/>
nur unter einheitlicher Leitung gute Dienste leisten. Die ganze Natur ihrer<lb/>
Wirksamkeit gestattet den Küstenfahrzeugen (ähnlich wie den Streifcorps auf<lb/>
dem Lande) einen ziemlichen Grad von Selbständigkeit. Das Obercommando<lb/>
wird ihnen kaum einen anderen Befehl geben können als in jenem theoreti¬<lb/>
schen Satze enthalten ist: &#x201E;Man muß dem Feinde möglichst viel Abbruch<lb/>
thun." Der Zusammenhang der Operationen kommt wenig in Betracht bei<lb/>
einem Dienste, dessen Wesen vornehmlich in der geschickten und kühnen Im¬<lb/>
provisation besteht und der von Wind und Wetter, Ebbe und Fluth stündlich<lb/>
neue Vorschriften annehmen muß. Im Kriege wird nun ohnehin, man mag<lb/>
sagen was man will, diejenige oberste Disposition über alle vorhandenen<lb/>
Streitkräfte, deren auch Kanonenboote nicht völlig entbehren können, an Preu¬<lb/>
ßen fallen, und es fragt sich nur, was besser ist: daß in einem solchen Falle</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0206] ausweinte anzulegen, bei welcher Idee von antipreußischen Nebenzwecken nicht wohl die Rede sein sann. Nun gehe ich freilich nicht so weit, zu behaupten, daß bei dem Flotillcnproject der Seitenblick auf Preußen nicht existire. Im Gegentheil, ich halte es für unzweifelhaft, daß, ohne die preußischen Flotten- projecte, der König von Hannover nie auf den Einfall gekommen sein würde, seine Kriegsherrlichkeit auf dem Wasser geltend zu machen. Aber sein Zweck dabei ist nicht gewesen, den Küstenschutz illusorisch zu machen, sondern sein Zweck ist gewesen, es Preußen gleich zu thun. Schon die Zahl der projectir- ten hannoverschen Dampfboote deutet auf diesen geheimen Wunsch. Preußen will 20 Kanoncnschiffe stellen. Hannover erklärt desgleichen 20 Küstenfahrzeuge ausrüsten zu wollen. Man soll nicht sagen dürfen, daß das Hans Hohen- zollern für die Vertheidigung der vorzugsweise hannoverschen Nordseeküste mehr leiste als das Welfenhaus, Aber eben deswegen meint man es mit der Leistung selbst, wenigstens in der obersten Region, durchaus aufrichtig. Fragt man, wie die Welfenpolitik auf die Forderung unserer maritimen Bestrebungen wirken werde, so muß man zweierlei sorgfältig auseinander halten, die Interessen des bloß örtlichen Küstenschutzes und die Aufgaben einer eigentlichen Kriegsflotte. Letztere einer aus selbständigen Kontingenten zu¬ sammengeflickten Scewehr anzuvertrauen, ist baarer Unsinn. Ein Kriegsflotte, sähig, die Operationen der Landtruppen in Schleswig-Holstein, in Jütland und gegen die dänischen Inseln zu unterstützen, fähig, auf hoher See feind¬ lichen Geschwadern die Spitze zu bieten. Blokaden größerer Dampfschiffe zu verhindern, in entlegenen Häfen den Handel zu beschirmen, den diplomatischen Verkehr mit Japan, China u. s. w. zu vermitteln, eine solche Kriegsflotte kann nur unter der einheitlichen Leitung Preußens gedeihen und bestehen. Ein Wille und eine Hand muß sie organisüen, verwalten, befehligen und über sie verfügen. Mit einer Küstenflotille verhält es sich doch etwas anders. Natürlich ist es auch für sie besser, wenn sie einer einzigen Leitung folgt. Allein es ist übertrieben, wenn man behauptet, eine derartige Flotille könne nur unter einheitlicher Leitung gute Dienste leisten. Die ganze Natur ihrer Wirksamkeit gestattet den Küstenfahrzeugen (ähnlich wie den Streifcorps auf dem Lande) einen ziemlichen Grad von Selbständigkeit. Das Obercommando wird ihnen kaum einen anderen Befehl geben können als in jenem theoreti¬ schen Satze enthalten ist: „Man muß dem Feinde möglichst viel Abbruch thun." Der Zusammenhang der Operationen kommt wenig in Betracht bei einem Dienste, dessen Wesen vornehmlich in der geschickten und kühnen Im¬ provisation besteht und der von Wind und Wetter, Ebbe und Fluth stündlich neue Vorschriften annehmen muß. Im Kriege wird nun ohnehin, man mag sagen was man will, diejenige oberste Disposition über alle vorhandenen Streitkräfte, deren auch Kanonenboote nicht völlig entbehren können, an Preu¬ ßen fallen, und es fragt sich nur, was besser ist: daß in einem solchen Falle

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_112507
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_112507/206
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_112507/206>, abgerufen am 28.12.2024.