Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. IV. Band.klang empfindet, ist von uns schon früher wiederholt bemerkt worden. Auch Donner Märkische Kriegsobersten des siebenzehnten Jahrhunderts von Theodor v. Mör- Werthvolle Beiträge zur Geschichte Deutschlands und vorzüglich Brandenburgs Festkalender aus Böhmen. Ein Beitrag zur Kenntniß des Volkslebens Das von uns bereits charakterisirte Werk ist mit dieser Lieferung, welche die Zieht man zu Pferd herum, so bleibt an manchen Orten der Zug vor der klang empfindet, ist von uns schon früher wiederholt bemerkt worden. Auch Donner Märkische Kriegsobersten des siebenzehnten Jahrhunderts von Theodor v. Mör- Werthvolle Beiträge zur Geschichte Deutschlands und vorzüglich Brandenburgs Festkalender aus Böhmen. Ein Beitrag zur Kenntniß des Volkslebens Das von uns bereits charakterisirte Werk ist mit dieser Lieferung, welche die Zieht man zu Pferd herum, so bleibt an manchen Orten der Zug vor der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0168" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112676"/> <p xml:id="ID_497" prev="#ID_496"> klang empfindet, ist von uns schon früher wiederholt bemerkt worden. Auch Donner<lb/> hat trotz seiner Begabung und Uebung in diesen Dingen das Unmögliche nicht<lb/> möglich machen können.</p><lb/> <p xml:id="ID_498"> Märkische Kriegsobersten des siebenzehnten Jahrhunderts von Theodor v. Mör-<lb/> uer. Berlin, Verlag von Wilhelm Hertz. 1861.</p><lb/> <p xml:id="ID_499"> Werthvolle Beiträge zur Geschichte Deutschlands und vorzüglich Brandenburgs<lb/> während des dreißigjährigen Krieges und unmittelbar nach demselben, zusammen¬<lb/> gefaßt in den Biographieen der Generale Ernst Georg und Otto Christos Sparr,<lb/> denen eine große Menge von Anmerkungen und sehr in das Detail eingehenden<lb/> Excursen beigegeben ist. Die gewählte Form ist nicht für das größere Publicum<lb/> berechnet, das sich schwerlich besonders lebhaft sür die Stammtafeln und den Grund¬<lb/> besitz der Sparren interessiren wird, Dinge, die mit äußerster Gründlichkeit erörtert<lb/> werden. Der Geschichtsforscher dagegen wird in dem trocknen Buche sicher manches<lb/> Willkommene finden. Namentlich werden ihm die Mittheilungen über den ersten Ver¬<lb/> such der Schöpfung einer größern brandenburgischen Armee, die Werbungen in den<lb/> Jahren 1637 und 1638 und die Erzählung von dem Einbruch der Brandenburger<lb/> in Jülich-Berg (1651), der ersten allgemeines Aufsehen erregenden That des großen<lb/> Kurfürsten, von der hier zum ersten Mal eine genaue, durchweg mit Urkunden be¬<lb/> legte Darstellung gegeben wird, von Interesse sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_500"> Festkalender aus Böhmen. Ein Beitrag zur Kenntniß des Volkslebens<lb/> und Volksglaubens in Böhmen. Von O. Frh. von Reinsbcrg-Düringsscld.<lb/> 4. Lieferung, Prag, Verlag von I. L. Kober. 1361.</p><lb/> <p xml:id="ID_501"> Das von uns bereits charakterisirte Werk ist mit dieser Lieferung, welche die<lb/> in das letzte Viertel des Jahres fallenden Volksbräuche, Bauernregeln, abergläubi¬<lb/> schen Meinungen, Feste u. a. behandelt, vollendet. Angehängt sind eine Uebersicht<lb/> über die benutzten Quellen, und ein Sach- und Ortsregistcr. Wir lassen im Nach¬<lb/> stehenden auszugsweise die Schilderung des alljährlich um Wenzcslai, also Mitte<lb/> October, vom böhmischen Volke gefeierten Kolomannsfcstcs folgen. An dem dazu<lb/> bestimmten Sonntage versammeln sich Nachmittags die Viehhirten, Ochscnjungcn,<lb/> Stallknechte, Kuhmägde und Jungcmägdc auf dem Dorfplatz und wählen aus ihrer<lb/> Mitte einen sogenannten armen König, eine arme Königin und einige Diener und<lb/> Dienerinnen des gekrönten Paares. Diesem setzen sie Kronen aus Goldpapier, die<lb/> mit buntfarbigen Bändern geschmückt sind, auf's Haupt, worauf sie mit ihm unter<lb/> Musikbegleitung durch's Dorf ziehen und in jedem Gehöft durch einen der Burschen<lb/> singend und in Versen (das Lied ist czcchisch und deutsch mitgetheilt) für den König<lb/> und die Königin, welche letztere „barfuß geht, sich die Füße an den Steinen stößt<lb/> und mit den weißen Füßen im Thau watet", um Dalken, Buchtelchen und Eier<lb/> bitten lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_502"> Zieht man zu Pferd herum, so bleibt an manchen Orten der Zug vor der<lb/> Thür halten, bis diejenigen, welche in die Stube gehen, um dort unter den üblichen<lb/> Ceremonien für den armen König und die arme Königin zu betteln, zurückkehren.<lb/> An anderen Orten binden sie ihre Pferde im Wirthshaus oder beim Richter an,<lb/> während sie in den Häusern herumgehen und ihre Bitte absingen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0168]
klang empfindet, ist von uns schon früher wiederholt bemerkt worden. Auch Donner
hat trotz seiner Begabung und Uebung in diesen Dingen das Unmögliche nicht
möglich machen können.
Märkische Kriegsobersten des siebenzehnten Jahrhunderts von Theodor v. Mör-
uer. Berlin, Verlag von Wilhelm Hertz. 1861.
Werthvolle Beiträge zur Geschichte Deutschlands und vorzüglich Brandenburgs
während des dreißigjährigen Krieges und unmittelbar nach demselben, zusammen¬
gefaßt in den Biographieen der Generale Ernst Georg und Otto Christos Sparr,
denen eine große Menge von Anmerkungen und sehr in das Detail eingehenden
Excursen beigegeben ist. Die gewählte Form ist nicht für das größere Publicum
berechnet, das sich schwerlich besonders lebhaft sür die Stammtafeln und den Grund¬
besitz der Sparren interessiren wird, Dinge, die mit äußerster Gründlichkeit erörtert
werden. Der Geschichtsforscher dagegen wird in dem trocknen Buche sicher manches
Willkommene finden. Namentlich werden ihm die Mittheilungen über den ersten Ver¬
such der Schöpfung einer größern brandenburgischen Armee, die Werbungen in den
Jahren 1637 und 1638 und die Erzählung von dem Einbruch der Brandenburger
in Jülich-Berg (1651), der ersten allgemeines Aufsehen erregenden That des großen
Kurfürsten, von der hier zum ersten Mal eine genaue, durchweg mit Urkunden be¬
legte Darstellung gegeben wird, von Interesse sein.
Festkalender aus Böhmen. Ein Beitrag zur Kenntniß des Volkslebens
und Volksglaubens in Böhmen. Von O. Frh. von Reinsbcrg-Düringsscld.
4. Lieferung, Prag, Verlag von I. L. Kober. 1361.
Das von uns bereits charakterisirte Werk ist mit dieser Lieferung, welche die
in das letzte Viertel des Jahres fallenden Volksbräuche, Bauernregeln, abergläubi¬
schen Meinungen, Feste u. a. behandelt, vollendet. Angehängt sind eine Uebersicht
über die benutzten Quellen, und ein Sach- und Ortsregistcr. Wir lassen im Nach¬
stehenden auszugsweise die Schilderung des alljährlich um Wenzcslai, also Mitte
October, vom böhmischen Volke gefeierten Kolomannsfcstcs folgen. An dem dazu
bestimmten Sonntage versammeln sich Nachmittags die Viehhirten, Ochscnjungcn,
Stallknechte, Kuhmägde und Jungcmägdc auf dem Dorfplatz und wählen aus ihrer
Mitte einen sogenannten armen König, eine arme Königin und einige Diener und
Dienerinnen des gekrönten Paares. Diesem setzen sie Kronen aus Goldpapier, die
mit buntfarbigen Bändern geschmückt sind, auf's Haupt, worauf sie mit ihm unter
Musikbegleitung durch's Dorf ziehen und in jedem Gehöft durch einen der Burschen
singend und in Versen (das Lied ist czcchisch und deutsch mitgetheilt) für den König
und die Königin, welche letztere „barfuß geht, sich die Füße an den Steinen stößt
und mit den weißen Füßen im Thau watet", um Dalken, Buchtelchen und Eier
bitten lassen.
Zieht man zu Pferd herum, so bleibt an manchen Orten der Zug vor der
Thür halten, bis diejenigen, welche in die Stube gehen, um dort unter den üblichen
Ceremonien für den armen König und die arme Königin zu betteln, zurückkehren.
An anderen Orten binden sie ihre Pferde im Wirthshaus oder beim Richter an,
während sie in den Häusern herumgehen und ihre Bitte absingen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |