Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Chr. heraufreichen, keinen Anlaß zu dem Schlüsse, daß das israelitische Volk
selbst viel Bergbau getrieben und in Fertigung künstlicher Metallarbeiter, es
zu einem wirklichen Höhepunkte gebracht habe, indem vielmehr die Handels¬
beziehungen zu dem nachbarlichen Phönicien, worauf wir später kommen wer¬
den und deren bei Ezechiel (27, 12 und 17) mit den Worten gedacht ist:


"Du. Tyrus, hast deinen Handel auf dem Meere gehabt und allerlei
Waaren, Silber, Eisen. Zinn und Blei auf deine Markte gebracht.
Juda und das Land Israel haben auch mit dir gehandelt und haben
dir Weizen, Balsam, Honig, Oel und Mastvieh auf deine Märkte gebracht."

-- indem also diese Hcmdesbeziehungen es mehr als wahrscheinlich machen,
daß von den Jsraeliten die Metalle vornehmlich aus der Fremde bezogen
wurden, auch wenn deren Bearbeitung von ihnen selbst geschah.

Von besonderer Bedeutuug ist schließlich die Bekanntschaft des israelitischen
Volkes mit zahlreichen Edelsteinen und mit der Kunst des Steinschneidens,
wovon wir bereits Andeutung gefunden (Bezaleel), deren wichtigster Nach¬
weis jedoch in der Beschreibung von Aaron's Priesterkleide im 2. B. Mosis
(39. 9-14) gegeben ist.

Das priesterliche Brustschild, viereckig, eine Handbreite hoch und eben so
breit, besaß vier Reihen Edelsteine, wovon die erste einen Sarder (Carniol).
Topas und Smaragd enthielt; die zweite einen Rubin. Sapphir und Diamant;
die dritte einen Lyncurer (Hyazinth), Achat und Amethyst; die vierte einen
Türkis, Onyx und Jaspis. Alle vier Reihen waren in Gold gefaßt, und ein
jeder Stein war von dem Steinschneider mit dem Namen eines der zwölf
Stämme der Kinder Israel bezeichnet.

Die enge Beziehung der Edelsteingewinnung zu dem übrigen Bergbau
wird uns veranlassen auf diesen Gegenstand speciell zurückzukommen.

Thun wir hiernüchst einen Blick in die Ueberlieferungen des griechischen
Alterthums: so erscheint uns vor Allem der Mythus des Hephästos von Be¬
deutung.

Als Erfinder des künstlichen Feuers und als Meister in Erz und Eisen
in dem Himmel und den Tiefen der Erde sich Werkstätten errichtend, war
Hephästos thätig in Fertigung metallener Gerätschaften, insbesondere der
kostbarsten Wasserdrücke für die Götter und zu Geschenken für die Menschen.

Die herrlichen Waffen des Achilles: "blank und schön die Schienen der
Beine, anschließend mit silberner Knöchelbedeckung, für die Brust ein Harnisch,
ein Schwert mit eherner Kling' und mit Griff voll silberner Buckeln, der
Schild gediegen und groß und glänzend in weitester Ferne, dem Vollmonde
ähnlich, der gewichtige Helm weit strahlend, gleich himmlischem Gestirne, hoch,
buschig mit flatternder Mühn' aus gesponnenem Golde" (Ilias XIX, 369--382);


19*

Chr. heraufreichen, keinen Anlaß zu dem Schlüsse, daß das israelitische Volk
selbst viel Bergbau getrieben und in Fertigung künstlicher Metallarbeiter, es
zu einem wirklichen Höhepunkte gebracht habe, indem vielmehr die Handels¬
beziehungen zu dem nachbarlichen Phönicien, worauf wir später kommen wer¬
den und deren bei Ezechiel (27, 12 und 17) mit den Worten gedacht ist:


„Du. Tyrus, hast deinen Handel auf dem Meere gehabt und allerlei
Waaren, Silber, Eisen. Zinn und Blei auf deine Markte gebracht.
Juda und das Land Israel haben auch mit dir gehandelt und haben
dir Weizen, Balsam, Honig, Oel und Mastvieh auf deine Märkte gebracht."

— indem also diese Hcmdesbeziehungen es mehr als wahrscheinlich machen,
daß von den Jsraeliten die Metalle vornehmlich aus der Fremde bezogen
wurden, auch wenn deren Bearbeitung von ihnen selbst geschah.

Von besonderer Bedeutuug ist schließlich die Bekanntschaft des israelitischen
Volkes mit zahlreichen Edelsteinen und mit der Kunst des Steinschneidens,
wovon wir bereits Andeutung gefunden (Bezaleel), deren wichtigster Nach¬
weis jedoch in der Beschreibung von Aaron's Priesterkleide im 2. B. Mosis
(39. 9-14) gegeben ist.

Das priesterliche Brustschild, viereckig, eine Handbreite hoch und eben so
breit, besaß vier Reihen Edelsteine, wovon die erste einen Sarder (Carniol).
Topas und Smaragd enthielt; die zweite einen Rubin. Sapphir und Diamant;
die dritte einen Lyncurer (Hyazinth), Achat und Amethyst; die vierte einen
Türkis, Onyx und Jaspis. Alle vier Reihen waren in Gold gefaßt, und ein
jeder Stein war von dem Steinschneider mit dem Namen eines der zwölf
Stämme der Kinder Israel bezeichnet.

Die enge Beziehung der Edelsteingewinnung zu dem übrigen Bergbau
wird uns veranlassen auf diesen Gegenstand speciell zurückzukommen.

Thun wir hiernüchst einen Blick in die Ueberlieferungen des griechischen
Alterthums: so erscheint uns vor Allem der Mythus des Hephästos von Be¬
deutung.

Als Erfinder des künstlichen Feuers und als Meister in Erz und Eisen
in dem Himmel und den Tiefen der Erde sich Werkstätten errichtend, war
Hephästos thätig in Fertigung metallener Gerätschaften, insbesondere der
kostbarsten Wasserdrücke für die Götter und zu Geschenken für die Menschen.

Die herrlichen Waffen des Achilles: „blank und schön die Schienen der
Beine, anschließend mit silberner Knöchelbedeckung, für die Brust ein Harnisch,
ein Schwert mit eherner Kling' und mit Griff voll silberner Buckeln, der
Schild gediegen und groß und glänzend in weitester Ferne, dem Vollmonde
ähnlich, der gewichtige Helm weit strahlend, gleich himmlischem Gestirne, hoch,
buschig mit flatternder Mühn' aus gesponnenem Golde" (Ilias XIX, 369—382);


19*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0157" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112665"/>
          <p xml:id="ID_438" prev="#ID_437"> Chr. heraufreichen, keinen Anlaß zu dem Schlüsse, daß das israelitische Volk<lb/>
selbst viel Bergbau getrieben und in Fertigung künstlicher Metallarbeiter, es<lb/>
zu einem wirklichen Höhepunkte gebracht habe, indem vielmehr die Handels¬<lb/>
beziehungen zu dem nachbarlichen Phönicien, worauf wir später kommen wer¬<lb/>
den und deren bei Ezechiel (27, 12 und 17) mit den Worten gedacht ist:</p><lb/>
          <quote> &#x201E;Du. Tyrus, hast deinen Handel auf dem Meere gehabt und allerlei<lb/>
Waaren, Silber, Eisen. Zinn und Blei auf deine Markte gebracht.<lb/>
Juda und das Land Israel haben auch mit dir gehandelt und haben<lb/>
dir Weizen, Balsam, Honig, Oel und Mastvieh auf deine Märkte gebracht."</quote><lb/>
          <p xml:id="ID_439"> &#x2014; indem also diese Hcmdesbeziehungen es mehr als wahrscheinlich machen,<lb/>
daß von den Jsraeliten die Metalle vornehmlich aus der Fremde bezogen<lb/>
wurden, auch wenn deren Bearbeitung von ihnen selbst geschah.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_440"> Von besonderer Bedeutuug ist schließlich die Bekanntschaft des israelitischen<lb/>
Volkes mit zahlreichen Edelsteinen und mit der Kunst des Steinschneidens,<lb/>
wovon wir bereits Andeutung gefunden (Bezaleel), deren wichtigster Nach¬<lb/>
weis jedoch in der Beschreibung von Aaron's Priesterkleide im 2. B. Mosis<lb/>
(39. 9-14) gegeben ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_441"> Das priesterliche Brustschild, viereckig, eine Handbreite hoch und eben so<lb/>
breit, besaß vier Reihen Edelsteine, wovon die erste einen Sarder (Carniol).<lb/>
Topas und Smaragd enthielt; die zweite einen Rubin. Sapphir und Diamant;<lb/>
die dritte einen Lyncurer (Hyazinth), Achat und Amethyst; die vierte einen<lb/>
Türkis, Onyx und Jaspis. Alle vier Reihen waren in Gold gefaßt, und ein<lb/>
jeder Stein war von dem Steinschneider mit dem Namen eines der zwölf<lb/>
Stämme der Kinder Israel bezeichnet.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_442"> Die enge Beziehung der Edelsteingewinnung zu dem übrigen Bergbau<lb/>
wird uns veranlassen auf diesen Gegenstand speciell zurückzukommen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_443"> Thun wir hiernüchst einen Blick in die Ueberlieferungen des griechischen<lb/>
Alterthums: so erscheint uns vor Allem der Mythus des Hephästos von Be¬<lb/>
deutung.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_444"> Als Erfinder des künstlichen Feuers und als Meister in Erz und Eisen<lb/>
in dem Himmel und den Tiefen der Erde sich Werkstätten errichtend, war<lb/>
Hephästos thätig in Fertigung metallener Gerätschaften, insbesondere der<lb/>
kostbarsten Wasserdrücke für die Götter und zu Geschenken für die Menschen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_445" next="#ID_446"> Die herrlichen Waffen des Achilles: &#x201E;blank und schön die Schienen der<lb/>
Beine, anschließend mit silberner Knöchelbedeckung, für die Brust ein Harnisch,<lb/>
ein Schwert mit eherner Kling' und mit Griff voll silberner Buckeln, der<lb/>
Schild gediegen und groß und glänzend in weitester Ferne, dem Vollmonde<lb/>
ähnlich, der gewichtige Helm weit strahlend, gleich himmlischem Gestirne, hoch,<lb/>
buschig mit flatternder Mühn' aus gesponnenem Golde" (Ilias XIX, 369&#x2014;382);</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 19*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0157] Chr. heraufreichen, keinen Anlaß zu dem Schlüsse, daß das israelitische Volk selbst viel Bergbau getrieben und in Fertigung künstlicher Metallarbeiter, es zu einem wirklichen Höhepunkte gebracht habe, indem vielmehr die Handels¬ beziehungen zu dem nachbarlichen Phönicien, worauf wir später kommen wer¬ den und deren bei Ezechiel (27, 12 und 17) mit den Worten gedacht ist: „Du. Tyrus, hast deinen Handel auf dem Meere gehabt und allerlei Waaren, Silber, Eisen. Zinn und Blei auf deine Markte gebracht. Juda und das Land Israel haben auch mit dir gehandelt und haben dir Weizen, Balsam, Honig, Oel und Mastvieh auf deine Märkte gebracht." — indem also diese Hcmdesbeziehungen es mehr als wahrscheinlich machen, daß von den Jsraeliten die Metalle vornehmlich aus der Fremde bezogen wurden, auch wenn deren Bearbeitung von ihnen selbst geschah. Von besonderer Bedeutuug ist schließlich die Bekanntschaft des israelitischen Volkes mit zahlreichen Edelsteinen und mit der Kunst des Steinschneidens, wovon wir bereits Andeutung gefunden (Bezaleel), deren wichtigster Nach¬ weis jedoch in der Beschreibung von Aaron's Priesterkleide im 2. B. Mosis (39. 9-14) gegeben ist. Das priesterliche Brustschild, viereckig, eine Handbreite hoch und eben so breit, besaß vier Reihen Edelsteine, wovon die erste einen Sarder (Carniol). Topas und Smaragd enthielt; die zweite einen Rubin. Sapphir und Diamant; die dritte einen Lyncurer (Hyazinth), Achat und Amethyst; die vierte einen Türkis, Onyx und Jaspis. Alle vier Reihen waren in Gold gefaßt, und ein jeder Stein war von dem Steinschneider mit dem Namen eines der zwölf Stämme der Kinder Israel bezeichnet. Die enge Beziehung der Edelsteingewinnung zu dem übrigen Bergbau wird uns veranlassen auf diesen Gegenstand speciell zurückzukommen. Thun wir hiernüchst einen Blick in die Ueberlieferungen des griechischen Alterthums: so erscheint uns vor Allem der Mythus des Hephästos von Be¬ deutung. Als Erfinder des künstlichen Feuers und als Meister in Erz und Eisen in dem Himmel und den Tiefen der Erde sich Werkstätten errichtend, war Hephästos thätig in Fertigung metallener Gerätschaften, insbesondere der kostbarsten Wasserdrücke für die Götter und zu Geschenken für die Menschen. Die herrlichen Waffen des Achilles: „blank und schön die Schienen der Beine, anschließend mit silberner Knöchelbedeckung, für die Brust ein Harnisch, ein Schwert mit eherner Kling' und mit Griff voll silberner Buckeln, der Schild gediegen und groß und glänzend in weitester Ferne, dem Vollmonde ähnlich, der gewichtige Helm weit strahlend, gleich himmlischem Gestirne, hoch, buschig mit flatternder Mühn' aus gesponnenem Golde" (Ilias XIX, 369—382); 19*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_112507
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_112507/157
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_112507/157>, abgerufen am 28.12.2024.