Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

sondern gut katholisch gewesen wäre, sie das Recht, ja die Pflicht gehabt
hätte, sich eifrigst zu verwahren gegen eine Anstalt, die in der Form, wie sie
hier ins Werk gesetzt werden sollte, so wenig geeignet erscheinen konnte, in
Wahrheit eine "Pflanzstätte der Wissenschaft" zu werden.

nack der preußischen Besitzergreifung Schlesiens blieb denn den Grund¬
sätzen Friedrichs des Großen entsprechend die Leopoldina im Wesentlichen
ungemildert. und auch als i. I, 1 773 Papst Clemens der Vierzehnte den
Jesuitenorden aufhob, versuchten es die schlesischen Jesuiten, gestützt auf den
edelmüthigen Schutz des Königs, sich hier wie in einigen andern Ländern
noch weiterhin zu behaupten. Die Verhandlungen Friedrichs mit dem Papste,
die sich durch mehrere Jahre hinziehen, endigen damit, daß 1776 den schlesi-
schen Jesuiten gestattet wird, ihre pädagogische Wirksamkeit an der Universi¬
tät wie an den Schule" fortzusetzen, doch nicht mehr als religiöser Orden,
sondern als ein unter Aufsicht des Bischofs stehendes Schuleninstitut.

Wie scharf nun auch der Verfasser jene "offene Empörung des Ordens
gegen das kirchliche Oberhaupt" tadelt, jo läßt er doch den Bestrebungen des
Königs, der schon aus politischen Gründen wünschen mußte, die Universität
erhalten zu sehen, damit nicht der Klerus genöthigt wäre, außer Landes zu
studiren. vollste Gerechtigkeit widerfahren, wie überhaupt dem großen Könige
wiederholt reiches Lob gezollt wird. Nur beklagt er, daß der Unterricht auf
der Universität auch jetzt wieder ausschließlich den unzureichenden Kräften der
Jesuiten des schlesischen Schuleuinstitutes überlassen blieb.

Wir können hier eine Bemerkung nicht unterdrücken. Der an der oben
erwähnten Stelle den Schlesien, gemachte Vorwurf engherziger, provinzieller
Exclusivität trotz der eignen Unzulänglichkeit der Kräfte findet sich, wie er
schon auf S. 5 in klaren Woitnr ausgesprochen wird, durch das ganze Buch
in augenscheinlicher tendenziöser Weise immer wiederholt. Nun scheint es
allerdings, daß der geehrte Verfasser persönlich schlimme Erfahrungen ge¬
macht hat. und die groben Angriffe im schlesisch-katholischen Kirchenblatt, wo
von "westdeutschen Zuzüglern", die "schlesisches" Brot essen und sich dann
über Schlesien lustig machen, und von Ausländern, "die in den Weinberg Kiesel¬
steine hineinwerfen", gesprochen wird, bestätigen dies; doch können wir ver¬
sichern, daß derartige Anschauungen nur in kleinen beschränkten Kreisen herr¬
schend sein können, und daß der Verfasser Unrecht thut, den ganzen Volksstamm
für solche Verirrungen verantwortlich zu machen; im Allgemeinen ließe sich
mit weit mehr Recht den Schlesien, grade das Gegentheil vorwerfen, denn
auch hier gilt das Sprichwort: "der Prophet gilt Nichts in seinem Vaterlande"
im vollsten Maaße. Aber in Wahrheit sind auch die Beispiele, in denen der
Verfasser eine Bestätigung seiner Beobachtung finden will, fast ohne Ausnahme
nicht stichhaltig. Er bringt nämlich jene Exclusivität in Zusammenhang mit


sondern gut katholisch gewesen wäre, sie das Recht, ja die Pflicht gehabt
hätte, sich eifrigst zu verwahren gegen eine Anstalt, die in der Form, wie sie
hier ins Werk gesetzt werden sollte, so wenig geeignet erscheinen konnte, in
Wahrheit eine „Pflanzstätte der Wissenschaft" zu werden.

nack der preußischen Besitzergreifung Schlesiens blieb denn den Grund¬
sätzen Friedrichs des Großen entsprechend die Leopoldina im Wesentlichen
ungemildert. und auch als i. I, 1 773 Papst Clemens der Vierzehnte den
Jesuitenorden aufhob, versuchten es die schlesischen Jesuiten, gestützt auf den
edelmüthigen Schutz des Königs, sich hier wie in einigen andern Ländern
noch weiterhin zu behaupten. Die Verhandlungen Friedrichs mit dem Papste,
die sich durch mehrere Jahre hinziehen, endigen damit, daß 1776 den schlesi-
schen Jesuiten gestattet wird, ihre pädagogische Wirksamkeit an der Universi¬
tät wie an den Schule» fortzusetzen, doch nicht mehr als religiöser Orden,
sondern als ein unter Aufsicht des Bischofs stehendes Schuleninstitut.

Wie scharf nun auch der Verfasser jene „offene Empörung des Ordens
gegen das kirchliche Oberhaupt" tadelt, jo läßt er doch den Bestrebungen des
Königs, der schon aus politischen Gründen wünschen mußte, die Universität
erhalten zu sehen, damit nicht der Klerus genöthigt wäre, außer Landes zu
studiren. vollste Gerechtigkeit widerfahren, wie überhaupt dem großen Könige
wiederholt reiches Lob gezollt wird. Nur beklagt er, daß der Unterricht auf
der Universität auch jetzt wieder ausschließlich den unzureichenden Kräften der
Jesuiten des schlesischen Schuleuinstitutes überlassen blieb.

Wir können hier eine Bemerkung nicht unterdrücken. Der an der oben
erwähnten Stelle den Schlesien, gemachte Vorwurf engherziger, provinzieller
Exclusivität trotz der eignen Unzulänglichkeit der Kräfte findet sich, wie er
schon auf S. 5 in klaren Woitnr ausgesprochen wird, durch das ganze Buch
in augenscheinlicher tendenziöser Weise immer wiederholt. Nun scheint es
allerdings, daß der geehrte Verfasser persönlich schlimme Erfahrungen ge¬
macht hat. und die groben Angriffe im schlesisch-katholischen Kirchenblatt, wo
von „westdeutschen Zuzüglern", die „schlesisches" Brot essen und sich dann
über Schlesien lustig machen, und von Ausländern, „die in den Weinberg Kiesel¬
steine hineinwerfen", gesprochen wird, bestätigen dies; doch können wir ver¬
sichern, daß derartige Anschauungen nur in kleinen beschränkten Kreisen herr¬
schend sein können, und daß der Verfasser Unrecht thut, den ganzen Volksstamm
für solche Verirrungen verantwortlich zu machen; im Allgemeinen ließe sich
mit weit mehr Recht den Schlesien, grade das Gegentheil vorwerfen, denn
auch hier gilt das Sprichwort: „der Prophet gilt Nichts in seinem Vaterlande"
im vollsten Maaße. Aber in Wahrheit sind auch die Beispiele, in denen der
Verfasser eine Bestätigung seiner Beobachtung finden will, fast ohne Ausnahme
nicht stichhaltig. Er bringt nämlich jene Exclusivität in Zusammenhang mit


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0456" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112426"/>
          <p xml:id="ID_1477" prev="#ID_1476"> sondern gut katholisch gewesen wäre, sie das Recht, ja die Pflicht gehabt<lb/>
hätte, sich eifrigst zu verwahren gegen eine Anstalt, die in der Form, wie sie<lb/>
hier ins Werk gesetzt werden sollte, so wenig geeignet erscheinen konnte, in<lb/>
Wahrheit eine &#x201E;Pflanzstätte der Wissenschaft" zu werden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1478"> nack der preußischen Besitzergreifung Schlesiens blieb denn den Grund¬<lb/>
sätzen Friedrichs des Großen entsprechend die Leopoldina im Wesentlichen<lb/>
ungemildert. und auch als i. I, 1 773 Papst Clemens der Vierzehnte den<lb/>
Jesuitenorden aufhob, versuchten es die schlesischen Jesuiten, gestützt auf den<lb/>
edelmüthigen Schutz des Königs, sich hier wie in einigen andern Ländern<lb/>
noch weiterhin zu behaupten. Die Verhandlungen Friedrichs mit dem Papste,<lb/>
die sich durch mehrere Jahre hinziehen, endigen damit, daß 1776 den schlesi-<lb/>
schen Jesuiten gestattet wird, ihre pädagogische Wirksamkeit an der Universi¬<lb/>
tät wie an den Schule» fortzusetzen, doch nicht mehr als religiöser Orden,<lb/>
sondern als ein unter Aufsicht des Bischofs stehendes Schuleninstitut.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1479"> Wie scharf nun auch der Verfasser jene &#x201E;offene Empörung des Ordens<lb/>
gegen das kirchliche Oberhaupt" tadelt, jo läßt er doch den Bestrebungen des<lb/>
Königs, der schon aus politischen Gründen wünschen mußte, die Universität<lb/>
erhalten zu sehen, damit nicht der Klerus genöthigt wäre, außer Landes zu<lb/>
studiren. vollste Gerechtigkeit widerfahren, wie überhaupt dem großen Könige<lb/>
wiederholt reiches Lob gezollt wird. Nur beklagt er, daß der Unterricht auf<lb/>
der Universität auch jetzt wieder ausschließlich den unzureichenden Kräften der<lb/>
Jesuiten des schlesischen Schuleuinstitutes überlassen blieb.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1480" next="#ID_1481"> Wir können hier eine Bemerkung nicht unterdrücken. Der an der oben<lb/>
erwähnten Stelle den Schlesien, gemachte Vorwurf engherziger, provinzieller<lb/>
Exclusivität trotz der eignen Unzulänglichkeit der Kräfte findet sich, wie er<lb/>
schon auf S. 5 in klaren Woitnr ausgesprochen wird, durch das ganze Buch<lb/>
in augenscheinlicher tendenziöser Weise immer wiederholt. Nun scheint es<lb/>
allerdings, daß der geehrte Verfasser persönlich schlimme Erfahrungen ge¬<lb/>
macht hat. und die groben Angriffe im schlesisch-katholischen Kirchenblatt, wo<lb/>
von &#x201E;westdeutschen Zuzüglern", die &#x201E;schlesisches" Brot essen und sich dann<lb/>
über Schlesien lustig machen, und von Ausländern, &#x201E;die in den Weinberg Kiesel¬<lb/>
steine hineinwerfen", gesprochen wird, bestätigen dies; doch können wir ver¬<lb/>
sichern, daß derartige Anschauungen nur in kleinen beschränkten Kreisen herr¬<lb/>
schend sein können, und daß der Verfasser Unrecht thut, den ganzen Volksstamm<lb/>
für solche Verirrungen verantwortlich zu machen; im Allgemeinen ließe sich<lb/>
mit weit mehr Recht den Schlesien, grade das Gegentheil vorwerfen, denn<lb/>
auch hier gilt das Sprichwort: &#x201E;der Prophet gilt Nichts in seinem Vaterlande"<lb/>
im vollsten Maaße. Aber in Wahrheit sind auch die Beispiele, in denen der<lb/>
Verfasser eine Bestätigung seiner Beobachtung finden will, fast ohne Ausnahme<lb/>
nicht stichhaltig.  Er bringt nämlich jene Exclusivität in Zusammenhang mit</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0456] sondern gut katholisch gewesen wäre, sie das Recht, ja die Pflicht gehabt hätte, sich eifrigst zu verwahren gegen eine Anstalt, die in der Form, wie sie hier ins Werk gesetzt werden sollte, so wenig geeignet erscheinen konnte, in Wahrheit eine „Pflanzstätte der Wissenschaft" zu werden. nack der preußischen Besitzergreifung Schlesiens blieb denn den Grund¬ sätzen Friedrichs des Großen entsprechend die Leopoldina im Wesentlichen ungemildert. und auch als i. I, 1 773 Papst Clemens der Vierzehnte den Jesuitenorden aufhob, versuchten es die schlesischen Jesuiten, gestützt auf den edelmüthigen Schutz des Königs, sich hier wie in einigen andern Ländern noch weiterhin zu behaupten. Die Verhandlungen Friedrichs mit dem Papste, die sich durch mehrere Jahre hinziehen, endigen damit, daß 1776 den schlesi- schen Jesuiten gestattet wird, ihre pädagogische Wirksamkeit an der Universi¬ tät wie an den Schule» fortzusetzen, doch nicht mehr als religiöser Orden, sondern als ein unter Aufsicht des Bischofs stehendes Schuleninstitut. Wie scharf nun auch der Verfasser jene „offene Empörung des Ordens gegen das kirchliche Oberhaupt" tadelt, jo läßt er doch den Bestrebungen des Königs, der schon aus politischen Gründen wünschen mußte, die Universität erhalten zu sehen, damit nicht der Klerus genöthigt wäre, außer Landes zu studiren. vollste Gerechtigkeit widerfahren, wie überhaupt dem großen Könige wiederholt reiches Lob gezollt wird. Nur beklagt er, daß der Unterricht auf der Universität auch jetzt wieder ausschließlich den unzureichenden Kräften der Jesuiten des schlesischen Schuleuinstitutes überlassen blieb. Wir können hier eine Bemerkung nicht unterdrücken. Der an der oben erwähnten Stelle den Schlesien, gemachte Vorwurf engherziger, provinzieller Exclusivität trotz der eignen Unzulänglichkeit der Kräfte findet sich, wie er schon auf S. 5 in klaren Woitnr ausgesprochen wird, durch das ganze Buch in augenscheinlicher tendenziöser Weise immer wiederholt. Nun scheint es allerdings, daß der geehrte Verfasser persönlich schlimme Erfahrungen ge¬ macht hat. und die groben Angriffe im schlesisch-katholischen Kirchenblatt, wo von „westdeutschen Zuzüglern", die „schlesisches" Brot essen und sich dann über Schlesien lustig machen, und von Ausländern, „die in den Weinberg Kiesel¬ steine hineinwerfen", gesprochen wird, bestätigen dies; doch können wir ver¬ sichern, daß derartige Anschauungen nur in kleinen beschränkten Kreisen herr¬ schend sein können, und daß der Verfasser Unrecht thut, den ganzen Volksstamm für solche Verirrungen verantwortlich zu machen; im Allgemeinen ließe sich mit weit mehr Recht den Schlesien, grade das Gegentheil vorwerfen, denn auch hier gilt das Sprichwort: „der Prophet gilt Nichts in seinem Vaterlande" im vollsten Maaße. Aber in Wahrheit sind auch die Beispiele, in denen der Verfasser eine Bestätigung seiner Beobachtung finden will, fast ohne Ausnahme nicht stichhaltig. Er bringt nämlich jene Exclusivität in Zusammenhang mit

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111969
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111969/456
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111969/456>, abgerufen am 22.07.2024.