Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

zu werden, auf welche Weise eine solche Auffassung des Kampfes einer über¬
wiegend protestantischen Bürgerschaft gegen eine ihr octroyirte Jesuitenschule,
deren sehr praktische Tendenzen doch Niemandem ein Geheimniß waren, sich
würde rechtfertigen lassen, und nicht minder mußten wir gespannt werden auf
den Nachweis, in wie fern die Patres der Leopoldina das geforderte Ideal:
"auf der königlichen Höhe des in der Wahrheit frei gewordenen Geistes zu
stehen", erreicht haben sollten.

Nach einigen Erörterungen über die Anfänge deutscher Cultur in Schlesien,
und über die Entwicklung der Domschule zu Breslau kommt der Verfasser
auf Seite 7 zu dem i. I. 1505 von den Breslauern betriebenen Projecte
der Gründung einer Universität in ihrer Stadt. Als Ursache zu diesem Ver¬
langen sieht er die von den Breslauern in den Kämpfen gegen Podiebrad
mit Heldenmuth bethätigte "Liebe zum wahren Glauben" an. welche in
Breslau in der Hochschule sich eine geistige Schutzwehr gegen die hussi-
tische Ketzerei hätte schaffen wollen. Aufrichtig beklagt er dann das Scheitern
dieses Projectes. welches die Schwierigkeit, eine geeignete Dotation zu finden,
und die mangelnde Hingebung des einheimischen Klerus verschuldet. Die
Universität wäre damals ins Leben getreten, sagt der Verfasser Seite 17. hätte
die Stadt damals Männer, namentlich Geistliche gehabt, "in denen der Geist
der Universitäten lebendig gewesen wäre. -- Und dann würden Dr. Haß und
Dr. Moldau in Schlesien schwerlich berühmt sein;" mit andern Worten.
Schlesien würde vor der Reformation behütet worden sein. Da müssen mir
doch alles Ernstes Protest erheben. Daß der Geist der Universitäten, das ist
doch kein andrer als der Geist der freien Wissenschaft, oder, um mit den
Worten des Verfassers zu reden, "der in der Wahrheit freigewordne Geist",
dem Principe des Protestantismus hätte feindlich entgegentreten sollen und
eine Schutzwehr bilden für einen starren Autoritätsglauben, das ist wirklich
schwer denkbar. -- Aber auch noch nach einer andern Seite erregt jene
Darstellung Bedenken. In der mit der vorliegenden Schrift gleichzeitig
erschienenen Geschichte Breslau's unter den Piaster von C. Grünhagen
lesen wir S. 93 ff. von der unkirchlichen Gesinnung der Breslauer im vier¬
zehnten Jahrhundert, wie sie im Bewußtsein ihrer vollständigen Unabhängig'
keit von der bischöflichen Gewalt dieser auch auf dem geistlichen Gebiete aus
das Keckste widerstreben, Bann und Interdict für Nichts achten, allerlei
Ketzereien begünstigen ze. und dieselbe Bürgerschaft erscheint nun ein Jahr¬
hundert später als die eifrigste Vertheidigerin des strengen Kirchenglaubens,
in den Kämpfen gegen Podiebrad orthodoxer als der Bischof, ja als der
Papst selbst. Noch 1505 schwärmen sie für Errichtung einer Universität, wie
der Verfasser sagt, zum Schutze gegen die hussitische Ketzerei, während diesel¬
ben Bürger nur zwanzig Jahre später mit seltner Einmütigkeit sich der


zu werden, auf welche Weise eine solche Auffassung des Kampfes einer über¬
wiegend protestantischen Bürgerschaft gegen eine ihr octroyirte Jesuitenschule,
deren sehr praktische Tendenzen doch Niemandem ein Geheimniß waren, sich
würde rechtfertigen lassen, und nicht minder mußten wir gespannt werden auf
den Nachweis, in wie fern die Patres der Leopoldina das geforderte Ideal:
„auf der königlichen Höhe des in der Wahrheit frei gewordenen Geistes zu
stehen", erreicht haben sollten.

Nach einigen Erörterungen über die Anfänge deutscher Cultur in Schlesien,
und über die Entwicklung der Domschule zu Breslau kommt der Verfasser
auf Seite 7 zu dem i. I. 1505 von den Breslauern betriebenen Projecte
der Gründung einer Universität in ihrer Stadt. Als Ursache zu diesem Ver¬
langen sieht er die von den Breslauern in den Kämpfen gegen Podiebrad
mit Heldenmuth bethätigte „Liebe zum wahren Glauben" an. welche in
Breslau in der Hochschule sich eine geistige Schutzwehr gegen die hussi-
tische Ketzerei hätte schaffen wollen. Aufrichtig beklagt er dann das Scheitern
dieses Projectes. welches die Schwierigkeit, eine geeignete Dotation zu finden,
und die mangelnde Hingebung des einheimischen Klerus verschuldet. Die
Universität wäre damals ins Leben getreten, sagt der Verfasser Seite 17. hätte
die Stadt damals Männer, namentlich Geistliche gehabt, „in denen der Geist
der Universitäten lebendig gewesen wäre. — Und dann würden Dr. Haß und
Dr. Moldau in Schlesien schwerlich berühmt sein;" mit andern Worten.
Schlesien würde vor der Reformation behütet worden sein. Da müssen mir
doch alles Ernstes Protest erheben. Daß der Geist der Universitäten, das ist
doch kein andrer als der Geist der freien Wissenschaft, oder, um mit den
Worten des Verfassers zu reden, „der in der Wahrheit freigewordne Geist",
dem Principe des Protestantismus hätte feindlich entgegentreten sollen und
eine Schutzwehr bilden für einen starren Autoritätsglauben, das ist wirklich
schwer denkbar. — Aber auch noch nach einer andern Seite erregt jene
Darstellung Bedenken. In der mit der vorliegenden Schrift gleichzeitig
erschienenen Geschichte Breslau's unter den Piaster von C. Grünhagen
lesen wir S. 93 ff. von der unkirchlichen Gesinnung der Breslauer im vier¬
zehnten Jahrhundert, wie sie im Bewußtsein ihrer vollständigen Unabhängig'
keit von der bischöflichen Gewalt dieser auch auf dem geistlichen Gebiete aus
das Keckste widerstreben, Bann und Interdict für Nichts achten, allerlei
Ketzereien begünstigen ze. und dieselbe Bürgerschaft erscheint nun ein Jahr¬
hundert später als die eifrigste Vertheidigerin des strengen Kirchenglaubens,
in den Kämpfen gegen Podiebrad orthodoxer als der Bischof, ja als der
Papst selbst. Noch 1505 schwärmen sie für Errichtung einer Universität, wie
der Verfasser sagt, zum Schutze gegen die hussitische Ketzerei, während diesel¬
ben Bürger nur zwanzig Jahre später mit seltner Einmütigkeit sich der


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0452" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112422"/>
          <p xml:id="ID_1469" prev="#ID_1468"> zu werden, auf welche Weise eine solche Auffassung des Kampfes einer über¬<lb/>
wiegend protestantischen Bürgerschaft gegen eine ihr octroyirte Jesuitenschule,<lb/>
deren sehr praktische Tendenzen doch Niemandem ein Geheimniß waren, sich<lb/>
würde rechtfertigen lassen, und nicht minder mußten wir gespannt werden auf<lb/>
den Nachweis, in wie fern die Patres der Leopoldina das geforderte Ideal:<lb/>
&#x201E;auf der königlichen Höhe des in der Wahrheit frei gewordenen Geistes zu<lb/>
stehen", erreicht haben sollten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1470" next="#ID_1471"> Nach einigen Erörterungen über die Anfänge deutscher Cultur in Schlesien,<lb/>
und über die Entwicklung der Domschule zu Breslau kommt der Verfasser<lb/>
auf Seite 7 zu dem i. I. 1505 von den Breslauern betriebenen Projecte<lb/>
der Gründung einer Universität in ihrer Stadt. Als Ursache zu diesem Ver¬<lb/>
langen sieht er die von den Breslauern in den Kämpfen gegen Podiebrad<lb/>
mit Heldenmuth bethätigte &#x201E;Liebe zum wahren Glauben" an. welche in<lb/>
Breslau in der Hochschule sich eine geistige Schutzwehr gegen die hussi-<lb/>
tische Ketzerei hätte schaffen wollen. Aufrichtig beklagt er dann das Scheitern<lb/>
dieses Projectes. welches die Schwierigkeit, eine geeignete Dotation zu finden,<lb/>
und die mangelnde Hingebung des einheimischen Klerus verschuldet. Die<lb/>
Universität wäre damals ins Leben getreten, sagt der Verfasser Seite 17. hätte<lb/>
die Stadt damals Männer, namentlich Geistliche gehabt, &#x201E;in denen der Geist<lb/>
der Universitäten lebendig gewesen wäre. &#x2014; Und dann würden Dr. Haß und<lb/>
Dr. Moldau in Schlesien schwerlich berühmt sein;" mit andern Worten.<lb/>
Schlesien würde vor der Reformation behütet worden sein. Da müssen mir<lb/>
doch alles Ernstes Protest erheben. Daß der Geist der Universitäten, das ist<lb/>
doch kein andrer als der Geist der freien Wissenschaft, oder, um mit den<lb/>
Worten des Verfassers zu reden, &#x201E;der in der Wahrheit freigewordne Geist",<lb/>
dem Principe des Protestantismus hätte feindlich entgegentreten sollen und<lb/>
eine Schutzwehr bilden für einen starren Autoritätsglauben, das ist wirklich<lb/>
schwer denkbar. &#x2014; Aber auch noch nach einer andern Seite erregt jene<lb/>
Darstellung Bedenken. In der mit der vorliegenden Schrift gleichzeitig<lb/>
erschienenen Geschichte Breslau's unter den Piaster von C. Grünhagen<lb/>
lesen wir S. 93 ff. von der unkirchlichen Gesinnung der Breslauer im vier¬<lb/>
zehnten Jahrhundert, wie sie im Bewußtsein ihrer vollständigen Unabhängig'<lb/>
keit von der bischöflichen Gewalt dieser auch auf dem geistlichen Gebiete aus<lb/>
das Keckste widerstreben, Bann und Interdict für Nichts achten, allerlei<lb/>
Ketzereien begünstigen ze. und dieselbe Bürgerschaft erscheint nun ein Jahr¬<lb/>
hundert später als die eifrigste Vertheidigerin des strengen Kirchenglaubens,<lb/>
in den Kämpfen gegen Podiebrad orthodoxer als der Bischof, ja als der<lb/>
Papst selbst. Noch 1505 schwärmen sie für Errichtung einer Universität, wie<lb/>
der Verfasser sagt, zum Schutze gegen die hussitische Ketzerei, während diesel¬<lb/>
ben Bürger nur zwanzig Jahre später mit seltner Einmütigkeit sich der</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0452] zu werden, auf welche Weise eine solche Auffassung des Kampfes einer über¬ wiegend protestantischen Bürgerschaft gegen eine ihr octroyirte Jesuitenschule, deren sehr praktische Tendenzen doch Niemandem ein Geheimniß waren, sich würde rechtfertigen lassen, und nicht minder mußten wir gespannt werden auf den Nachweis, in wie fern die Patres der Leopoldina das geforderte Ideal: „auf der königlichen Höhe des in der Wahrheit frei gewordenen Geistes zu stehen", erreicht haben sollten. Nach einigen Erörterungen über die Anfänge deutscher Cultur in Schlesien, und über die Entwicklung der Domschule zu Breslau kommt der Verfasser auf Seite 7 zu dem i. I. 1505 von den Breslauern betriebenen Projecte der Gründung einer Universität in ihrer Stadt. Als Ursache zu diesem Ver¬ langen sieht er die von den Breslauern in den Kämpfen gegen Podiebrad mit Heldenmuth bethätigte „Liebe zum wahren Glauben" an. welche in Breslau in der Hochschule sich eine geistige Schutzwehr gegen die hussi- tische Ketzerei hätte schaffen wollen. Aufrichtig beklagt er dann das Scheitern dieses Projectes. welches die Schwierigkeit, eine geeignete Dotation zu finden, und die mangelnde Hingebung des einheimischen Klerus verschuldet. Die Universität wäre damals ins Leben getreten, sagt der Verfasser Seite 17. hätte die Stadt damals Männer, namentlich Geistliche gehabt, „in denen der Geist der Universitäten lebendig gewesen wäre. — Und dann würden Dr. Haß und Dr. Moldau in Schlesien schwerlich berühmt sein;" mit andern Worten. Schlesien würde vor der Reformation behütet worden sein. Da müssen mir doch alles Ernstes Protest erheben. Daß der Geist der Universitäten, das ist doch kein andrer als der Geist der freien Wissenschaft, oder, um mit den Worten des Verfassers zu reden, „der in der Wahrheit freigewordne Geist", dem Principe des Protestantismus hätte feindlich entgegentreten sollen und eine Schutzwehr bilden für einen starren Autoritätsglauben, das ist wirklich schwer denkbar. — Aber auch noch nach einer andern Seite erregt jene Darstellung Bedenken. In der mit der vorliegenden Schrift gleichzeitig erschienenen Geschichte Breslau's unter den Piaster von C. Grünhagen lesen wir S. 93 ff. von der unkirchlichen Gesinnung der Breslauer im vier¬ zehnten Jahrhundert, wie sie im Bewußtsein ihrer vollständigen Unabhängig' keit von der bischöflichen Gewalt dieser auch auf dem geistlichen Gebiete aus das Keckste widerstreben, Bann und Interdict für Nichts achten, allerlei Ketzereien begünstigen ze. und dieselbe Bürgerschaft erscheint nun ein Jahr¬ hundert später als die eifrigste Vertheidigerin des strengen Kirchenglaubens, in den Kämpfen gegen Podiebrad orthodoxer als der Bischof, ja als der Papst selbst. Noch 1505 schwärmen sie für Errichtung einer Universität, wie der Verfasser sagt, zum Schutze gegen die hussitische Ketzerei, während diesel¬ ben Bürger nur zwanzig Jahre später mit seltner Einmütigkeit sich der

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111969
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111969/452
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_111969/452>, abgerufen am 22.12.2024.