Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. III. Band.des Lichts und der Farbe verweilte, da wußten sie mit liebevollem Eingehn, Schlimmer noch steht es mit der Darstellung der erhöhten Momente d.s In der Gegenwart stört ihn dre Ungunst der Culturformen, der Mechanismus des Lichts und der Farbe verweilte, da wußten sie mit liebevollem Eingehn, Schlimmer noch steht es mit der Darstellung der erhöhten Momente d.s In der Gegenwart stört ihn dre Ungunst der Culturformen, der Mechanismus <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0385" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112355"/> <p xml:id="ID_1255" prev="#ID_1254"> des Lichts und der Farbe verweilte, da wußten sie mit liebevollem Eingehn,<lb/> diese zauberhafte Welt des Schemens und Glänzens in wunderbarem Reize<lb/> wiederzugeben: es war die Seele des menschlichen Auges, die aus dem Bilde<lb/> hervorleuchtete und die ahnungsvolle Stimmung des Lichtes über es ausbrei-<lb/> tete. Aber auch diese einfache Freude an der Erscheinung ist unserer Zeit<lb/> Versagt. Gerade weil wir die Aufgabe haben, die Wirklichkeit mit dem Geiste<lb/> in tieferer Weise zu durchdrungen, ist uns die Oberfläche gleichgültig; denn in<lb/> ihr widerzittert das Leben nur wie verschwebend und verschleiert. So ist es<lb/> denn vornehmlich die leblose landschaftliche Natur, auf der unsere An¬<lb/> schauung verweilen mag, und wir werden sehen, mit welchen, Eifer der<lb/> malerische Sinn des Zeitalters auf dieses Gebiet sich geworfen hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1256"> Schlimmer noch steht es mit der Darstellung der erhöhten Momente d.s<lb/> Lebens, der geschichtlichen Stoffe. Sie sind an die Stelle des mythischen<lb/> Inhaltes der Phantasie getreten. Aber durch welche Masse von Material,<lb/> durch welche Verstandesarbeiten muß der Künstler sich durchquälen, ehe ihm die<lb/> Teele des Vorgangs aufgeht, was muß er nicht Alles von innern und äußern<lb/> Dingen und Kemunissen beisammen haben, bis in seiner Phantasie ein deut¬<lb/> liches Bild der Sache aus den spröden, zerstreuten Elementen zusammen¬<lb/> schießen kann! Und dann ist dies erst sein Bild; er empfindet aber, daß<lb/> dieses nur Werth und Bestand hat. wenn es mit der allgemeinen Vorstellung<lb/> Zusammentrifft, wenn es zur Phantasie des Beschauers spricht und was in<lb/> dieser schlummert, weckt; so fühlt er sich unsicher und in der Freiheit des<lb/> Schaffens durch die Ueberlegung gelähmt, welche Stoffe und wie er sie wohl<lb/> darstellen könnte. Er muß in sich den Beschauer, dessen Theilnahme dem<lb/> Mythenbild von vornherein gesichert war. fast bei jedem Strich um Rath fragen.<lb/> " Muß vor Allen, fürchten, unverständlich zu sein. Wie weit dann seine Auffassung<lb/> 'n das Wesen der Geschichte eingedrungen ist, ob sie das Bedeutende nicht ver-<lb/> lischt, das Unbedeutende nicht in den falschen Schein des Großen erhoben hat.<lb/> 'se eine weitere Frage, in der ein neues Nest von Schwierigkeiten liegt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1257" next="#ID_1258"> In der Gegenwart stört ihn dre Ungunst der Culturformen, der Mechanismus<lb/> des öffentlichen Lebens, die jedes individuelle Heraustreten unmöglich macht, die<lb/> knappe Verständigkeit der Sitte, die alle Form in ein einförmiges Einerlei auflöst<lb/> Und die Welt der Farben in ein schmutziges Grau verwischt, endlich die Ein-<lb/> k°hr der Bildung nach innen, welche die Erscheinung zum bloßen Mittel her¬<lb/> absetzt. Der Künstler flieht also deßhalb in die Vergangenheit; denn<lb/> d'°s° ist ihm ja durch die Forschung in ihrer ganzen Breite und Mann.gfal.<lb/> erschlossen. Aber nun muß er die ganze Erscheinungsweise, um welche ,ich<lb/> d'°le wenig kümmert. Costüm. Local. Umgebung erst stück- und lappenwe.se<lb/> zusammensuchen; und da sein Sinn für die Außenseite des Lebens durch d.e<lb/> ^Me und nüchterne Gegenwart ungebildet geblieben ist. lebt er sich in den</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0385]
des Lichts und der Farbe verweilte, da wußten sie mit liebevollem Eingehn,
diese zauberhafte Welt des Schemens und Glänzens in wunderbarem Reize
wiederzugeben: es war die Seele des menschlichen Auges, die aus dem Bilde
hervorleuchtete und die ahnungsvolle Stimmung des Lichtes über es ausbrei-
tete. Aber auch diese einfache Freude an der Erscheinung ist unserer Zeit
Versagt. Gerade weil wir die Aufgabe haben, die Wirklichkeit mit dem Geiste
in tieferer Weise zu durchdrungen, ist uns die Oberfläche gleichgültig; denn in
ihr widerzittert das Leben nur wie verschwebend und verschleiert. So ist es
denn vornehmlich die leblose landschaftliche Natur, auf der unsere An¬
schauung verweilen mag, und wir werden sehen, mit welchen, Eifer der
malerische Sinn des Zeitalters auf dieses Gebiet sich geworfen hat.
Schlimmer noch steht es mit der Darstellung der erhöhten Momente d.s
Lebens, der geschichtlichen Stoffe. Sie sind an die Stelle des mythischen
Inhaltes der Phantasie getreten. Aber durch welche Masse von Material,
durch welche Verstandesarbeiten muß der Künstler sich durchquälen, ehe ihm die
Teele des Vorgangs aufgeht, was muß er nicht Alles von innern und äußern
Dingen und Kemunissen beisammen haben, bis in seiner Phantasie ein deut¬
liches Bild der Sache aus den spröden, zerstreuten Elementen zusammen¬
schießen kann! Und dann ist dies erst sein Bild; er empfindet aber, daß
dieses nur Werth und Bestand hat. wenn es mit der allgemeinen Vorstellung
Zusammentrifft, wenn es zur Phantasie des Beschauers spricht und was in
dieser schlummert, weckt; so fühlt er sich unsicher und in der Freiheit des
Schaffens durch die Ueberlegung gelähmt, welche Stoffe und wie er sie wohl
darstellen könnte. Er muß in sich den Beschauer, dessen Theilnahme dem
Mythenbild von vornherein gesichert war. fast bei jedem Strich um Rath fragen.
" Muß vor Allen, fürchten, unverständlich zu sein. Wie weit dann seine Auffassung
'n das Wesen der Geschichte eingedrungen ist, ob sie das Bedeutende nicht ver-
lischt, das Unbedeutende nicht in den falschen Schein des Großen erhoben hat.
'se eine weitere Frage, in der ein neues Nest von Schwierigkeiten liegt.
In der Gegenwart stört ihn dre Ungunst der Culturformen, der Mechanismus
des öffentlichen Lebens, die jedes individuelle Heraustreten unmöglich macht, die
knappe Verständigkeit der Sitte, die alle Form in ein einförmiges Einerlei auflöst
Und die Welt der Farben in ein schmutziges Grau verwischt, endlich die Ein-
k°hr der Bildung nach innen, welche die Erscheinung zum bloßen Mittel her¬
absetzt. Der Künstler flieht also deßhalb in die Vergangenheit; denn
d'°s° ist ihm ja durch die Forschung in ihrer ganzen Breite und Mann.gfal.
erschlossen. Aber nun muß er die ganze Erscheinungsweise, um welche ,ich
d'°le wenig kümmert. Costüm. Local. Umgebung erst stück- und lappenwe.se
zusammensuchen; und da sein Sinn für die Außenseite des Lebens durch d.e
^Me und nüchterne Gegenwart ungebildet geblieben ist. lebt er sich in den
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |