Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. III. Band.als die Hand auf den Geldsack zu tea.er. und nicht eher, als.die geistige Das auffälligste Armuthszeugniß der eigenen Schwäche aber war die Wir wollen es uns und Anderen sparen, in das Detail der Verhandlungen als die Hand auf den Geldsack zu tea.er. und nicht eher, als.die geistige Das auffälligste Armuthszeugniß der eigenen Schwäche aber war die Wir wollen es uns und Anderen sparen, in das Detail der Verhandlungen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0336" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112306"/> <p xml:id="ID_1087" prev="#ID_1086"> als die Hand auf den Geldsack zu tea.er. und nicht eher, als.die geistige<lb/> und sittliche Atmosphäre wieder gereinigt, der Glaube an die edlen Güter der<lb/> Menschheit zurückgekehrt ist. nicht eher wird zu hoffen sein, daß der politische<lb/> und geistige Cynismus, die Verachtung alles Denkens und Wissens, das Feld<lb/> räume.</p><lb/> <p xml:id="ID_1088"> Das auffälligste Armuthszeugniß der eigenen Schwäche aber war die<lb/> Schlußbestimmung, wonach das neue Gesetz nicht eine Totalerneucrung der<lb/> Kammer zur Folge haben, sondern nur für die nach dem regelmäßigen Tur¬<lb/> nus vorzunehmenden Neuwahlen in Geltung treten sollte. Neapel hatte am<lb/> Rande der Revolution die Einführung eine Constitution gewagt. Oestreich<lb/> hat nach einer furchtbaren Niederlage, mitten in der heftigsten Gährung aller<lb/> Elemente dem Reiche eine Verfassung gegeben. In Sachsen wagt man mit dem<lb/> conservativsten Wahlgesetze von der Welt nicht einmal eine Totalerneuerung<lb/> einer Kammer! Das charakterisirt die Stellung der jetzigen Regierung zum<lb/> Lande deutlicher, als wir im Stande sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_1089" next="#ID_1090"> Wir wollen es uns und Anderen sparen, in das Detail der Verhandlungen<lb/> der zweiten Kammer einzugehen; wol gab es einige tapfere Wortführer eines<lb/> besonnenen Fortschrittes, eines echten Constitutionalismus, und wir müssen<lb/> vor Allen den leipziger Abgcordcten Cichorius auf des Nuhmcndste erwähnen,<lb/> welcher Schritt vor Schritt jede Position vertheidigte oder angriff; aber seine<lb/> und seiner wenigen Genossen Stimme verhallte unerhört. Wir heben aus der<lb/> Debatte der zweiten Kammer nur drei Momente heraus: zunächst die Debatte<lb/> über den Bezirkszwang. Hier machten die Altliberalen den ehrenwerthen Ver¬<lb/> such, Bresche in die Vorlage zu schießen, und traten mit Geschick und großer<lb/> Wärme für ihre Anträge ein, es wurde sogar rund heraus erklärt, daß man<lb/> mit diesem Bezirkszwangc nur einen Krieg hervorrufen werde, den Krieg der<lb/> öffentlichen Meinung; allein Furcht, Cynismus, Standesinteresse siegte» gegen<lb/> eine Minorität von nur 21 Stimmen. Sodann die Debatte über die Er¬<lb/> fordernisse eines bäuerlichen Abgeordneten; hier entstand ein wahrhaftes Preis¬<lb/> rennen des specifischen Vauernthums; es fluthete von Anträgen, die sich in<lb/> dem Barth'schen Antrage gipfelten: statt des Gcsammtbetrags von 20 Thlr.<lb/> Steuer (der also auch Nichtbauern wählbar machte) 20 Thlr. Grund¬<lb/> steuern zu erfordern, welcher also die Wahl factisch wieder auf den Stand be¬<lb/> schränken wollte, und mit 34 gegen 33 Stimmen angenommen wurde. Zu>"<lb/> Glücke ist er durch die erste Kammer wieder beseitigt worden. Endlich die<lb/> Debatte über die Erneuerung der Kammer; eine Minorität der Deputation<lb/> stellte den Antrag auf Erneuerung der Kammer mit Ausnahme der Ritter¬<lb/> gutsbesitzer; Abgeordneter Emmrich beantragte sogar völlige Erneuerung, während<lb/> die Majorität den Regierungsentwurf empfahl; sie siegte gegen eine Minorität<lb/> von nur 15 Stimmen, worunter unter Anderen die Abgeordneten Georgi und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0336]
als die Hand auf den Geldsack zu tea.er. und nicht eher, als.die geistige
und sittliche Atmosphäre wieder gereinigt, der Glaube an die edlen Güter der
Menschheit zurückgekehrt ist. nicht eher wird zu hoffen sein, daß der politische
und geistige Cynismus, die Verachtung alles Denkens und Wissens, das Feld
räume.
Das auffälligste Armuthszeugniß der eigenen Schwäche aber war die
Schlußbestimmung, wonach das neue Gesetz nicht eine Totalerneucrung der
Kammer zur Folge haben, sondern nur für die nach dem regelmäßigen Tur¬
nus vorzunehmenden Neuwahlen in Geltung treten sollte. Neapel hatte am
Rande der Revolution die Einführung eine Constitution gewagt. Oestreich
hat nach einer furchtbaren Niederlage, mitten in der heftigsten Gährung aller
Elemente dem Reiche eine Verfassung gegeben. In Sachsen wagt man mit dem
conservativsten Wahlgesetze von der Welt nicht einmal eine Totalerneuerung
einer Kammer! Das charakterisirt die Stellung der jetzigen Regierung zum
Lande deutlicher, als wir im Stande sind.
Wir wollen es uns und Anderen sparen, in das Detail der Verhandlungen
der zweiten Kammer einzugehen; wol gab es einige tapfere Wortführer eines
besonnenen Fortschrittes, eines echten Constitutionalismus, und wir müssen
vor Allen den leipziger Abgcordcten Cichorius auf des Nuhmcndste erwähnen,
welcher Schritt vor Schritt jede Position vertheidigte oder angriff; aber seine
und seiner wenigen Genossen Stimme verhallte unerhört. Wir heben aus der
Debatte der zweiten Kammer nur drei Momente heraus: zunächst die Debatte
über den Bezirkszwang. Hier machten die Altliberalen den ehrenwerthen Ver¬
such, Bresche in die Vorlage zu schießen, und traten mit Geschick und großer
Wärme für ihre Anträge ein, es wurde sogar rund heraus erklärt, daß man
mit diesem Bezirkszwangc nur einen Krieg hervorrufen werde, den Krieg der
öffentlichen Meinung; allein Furcht, Cynismus, Standesinteresse siegte» gegen
eine Minorität von nur 21 Stimmen. Sodann die Debatte über die Er¬
fordernisse eines bäuerlichen Abgeordneten; hier entstand ein wahrhaftes Preis¬
rennen des specifischen Vauernthums; es fluthete von Anträgen, die sich in
dem Barth'schen Antrage gipfelten: statt des Gcsammtbetrags von 20 Thlr.
Steuer (der also auch Nichtbauern wählbar machte) 20 Thlr. Grund¬
steuern zu erfordern, welcher also die Wahl factisch wieder auf den Stand be¬
schränken wollte, und mit 34 gegen 33 Stimmen angenommen wurde. Zu>"
Glücke ist er durch die erste Kammer wieder beseitigt worden. Endlich die
Debatte über die Erneuerung der Kammer; eine Minorität der Deputation
stellte den Antrag auf Erneuerung der Kammer mit Ausnahme der Ritter¬
gutsbesitzer; Abgeordneter Emmrich beantragte sogar völlige Erneuerung, während
die Majorität den Regierungsentwurf empfahl; sie siegte gegen eine Minorität
von nur 15 Stimmen, worunter unter Anderen die Abgeordneten Georgi und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |