Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, II. Semester. III. Band.paar Körbe und bisweilen ein Angareb, ein Holzgestell, welches mit einem Alles würde zusammentreffen, um Chartum zum größten Handelsempo- paar Körbe und bisweilen ein Angareb, ein Holzgestell, welches mit einem Alles würde zusammentreffen, um Chartum zum größten Handelsempo- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0192" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/112162"/> <p xml:id="ID_640" prev="#ID_639"> paar Körbe und bisweilen ein Angareb, ein Holzgestell, welches mit einem<lb/> Netzwerk von Baststricken überzogen als Sopha und Bett dient. Das frucht¬<lb/> bare Land nährt den Mann bei wenig Arbeit ausreichend, und so thut er<lb/> den Tag über nur das Nothwendigste und lebt erst auf, wenn die Nacht<lb/> mit ihren Genüssen kommt. Dann huldigt er Stunden lang abwechselnd dem<lb/> Bacchus, der ihm aus dem großen dickbäuchigen Topf in der Ecke das süße<lb/> Bier Bulbul kredenzt, und der Venus, die ihm in Gestalt seines Weibes die<lb/> blauen Wulstlippen bietet. Dazu leuchten droben die Sterne der Tropen,<lb/> wehen die Nachtlüfte Mimosendüfte herzu, winken die Wipfel der Palmen, wie<lb/> zu Wiederholung des Genusses. Es ist ein Borschmack des Paradieses, wie<lb/> sich's der Mohammedaner vorstellt. Chartum ist aber auch ein Paradies für<lb/> den thätigen Mann, namentlich für den Kaufmann. Das Innere Ostafrikas<lb/> ist reich an Producten der werthvollsten Art, und man kann dahin zu Schiffe<lb/> auf dem Blauen Nil noch fünf, auf dem Weißen Nil noch zehn Breitengrade nach<lb/> Süden vordringen. Das Sudan stapelt hier jetzt schon Massen von Elfenbein<lb/> und köstlichen Hölzern. Gummi, Koloquinthen, Indigo, Tamarindenkuchcn,<lb/> Goldkörnern, Fellen und abyssinischem Kaffee auf. Bei weiterer Entwicke¬<lb/> lung des Verkehrs werden andere Schätze hinzukommen, Erzeugnisse des<lb/> Bergbau's, Spezereien und die Ausbeute der Wälder, welche die Ufer des<lb/> Nil besäumen. Europa liefert zum Austausch Kleiderstoffe, Waffen, Kurz¬<lb/> waaren, Eiscngeräth und andere Erzeugnisse seiner Fabriken, und mit diesen<lb/> Waaren wird durchschnittlich ein Gewinn von hundert Procent erzielt.</p><lb/> <p xml:id="ID_641" next="#ID_642"> Alles würde zusammentreffen, um Chartum zum größten Handelsempo-<lb/> rium Jnnerafrikas zu machen, wenn nicht ein Bedenken wäre. Die Stadt<lb/> hat den Nachtheil, daß sie in dem ungesundesten Theile einer der ungesunde¬<lb/> sten Gegenden der Erde liegt. Von der Südgrenze Nubiens, wo der tropische<lb/> Regen anfängt, bis zu dem Tafelland von Habesch in Süden und bis hinauf<lb/> zu der Stelle, wo unsere Kenntniß vom Weißen Nil aufhört, wird das Su¬<lb/> dan von den bösartigsten Krankheiten, namentlich Fiebern heimgesucht. Die<lb/> Sommer sind den dort angesiedelten Fremden, den Aegyptern nicht minder<lb/> als den Türken und Westeuropäern, überaus gefährlich, und selbst die Einge-<lb/> bornen verleben selten ein Jahr ohne Fieberanfall. Reisende, welche in der<lb/> gesündesten Jahreszeit hier ankamen, hörten die Mehrzahl derer, mit denen<lb/> sie verkehrten, über irgend ein Unwohlsein klagen, und das Militärlazareth<lb/> in Chartum wird nie leer von Kranken, die an Dysenterie, Gallenfieber und<lb/> Pocken leiden. Einige schreiben diesen Umstand den Infusorien im Nilwasser<lb/> zu, aber richtiger ist jedenfalls die Ansicht, welche den Grund in den von den<lb/> beiden Armen des Nil aus den großen Wäldern und von den unermeßlichen<lb/> Grasebnen des Innern herabgeschwemmter und durch die periodischen Ueber-<lb/> schwemmungen über die Nachbarschaft vertheilten faulenden Pflanzenstoffen sucht-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0192]
paar Körbe und bisweilen ein Angareb, ein Holzgestell, welches mit einem
Netzwerk von Baststricken überzogen als Sopha und Bett dient. Das frucht¬
bare Land nährt den Mann bei wenig Arbeit ausreichend, und so thut er
den Tag über nur das Nothwendigste und lebt erst auf, wenn die Nacht
mit ihren Genüssen kommt. Dann huldigt er Stunden lang abwechselnd dem
Bacchus, der ihm aus dem großen dickbäuchigen Topf in der Ecke das süße
Bier Bulbul kredenzt, und der Venus, die ihm in Gestalt seines Weibes die
blauen Wulstlippen bietet. Dazu leuchten droben die Sterne der Tropen,
wehen die Nachtlüfte Mimosendüfte herzu, winken die Wipfel der Palmen, wie
zu Wiederholung des Genusses. Es ist ein Borschmack des Paradieses, wie
sich's der Mohammedaner vorstellt. Chartum ist aber auch ein Paradies für
den thätigen Mann, namentlich für den Kaufmann. Das Innere Ostafrikas
ist reich an Producten der werthvollsten Art, und man kann dahin zu Schiffe
auf dem Blauen Nil noch fünf, auf dem Weißen Nil noch zehn Breitengrade nach
Süden vordringen. Das Sudan stapelt hier jetzt schon Massen von Elfenbein
und köstlichen Hölzern. Gummi, Koloquinthen, Indigo, Tamarindenkuchcn,
Goldkörnern, Fellen und abyssinischem Kaffee auf. Bei weiterer Entwicke¬
lung des Verkehrs werden andere Schätze hinzukommen, Erzeugnisse des
Bergbau's, Spezereien und die Ausbeute der Wälder, welche die Ufer des
Nil besäumen. Europa liefert zum Austausch Kleiderstoffe, Waffen, Kurz¬
waaren, Eiscngeräth und andere Erzeugnisse seiner Fabriken, und mit diesen
Waaren wird durchschnittlich ein Gewinn von hundert Procent erzielt.
Alles würde zusammentreffen, um Chartum zum größten Handelsempo-
rium Jnnerafrikas zu machen, wenn nicht ein Bedenken wäre. Die Stadt
hat den Nachtheil, daß sie in dem ungesundesten Theile einer der ungesunde¬
sten Gegenden der Erde liegt. Von der Südgrenze Nubiens, wo der tropische
Regen anfängt, bis zu dem Tafelland von Habesch in Süden und bis hinauf
zu der Stelle, wo unsere Kenntniß vom Weißen Nil aufhört, wird das Su¬
dan von den bösartigsten Krankheiten, namentlich Fiebern heimgesucht. Die
Sommer sind den dort angesiedelten Fremden, den Aegyptern nicht minder
als den Türken und Westeuropäern, überaus gefährlich, und selbst die Einge-
bornen verleben selten ein Jahr ohne Fieberanfall. Reisende, welche in der
gesündesten Jahreszeit hier ankamen, hörten die Mehrzahl derer, mit denen
sie verkehrten, über irgend ein Unwohlsein klagen, und das Militärlazareth
in Chartum wird nie leer von Kranken, die an Dysenterie, Gallenfieber und
Pocken leiden. Einige schreiben diesen Umstand den Infusorien im Nilwasser
zu, aber richtiger ist jedenfalls die Ansicht, welche den Grund in den von den
beiden Armen des Nil aus den großen Wäldern und von den unermeßlichen
Grasebnen des Innern herabgeschwemmter und durch die periodischen Ueber-
schwemmungen über die Nachbarschaft vertheilten faulenden Pflanzenstoffen sucht-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |