Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.Wir haben von der Demokratie nur denjenigen Theil in's Auge gefaßt, Das Kleinbürgerthum unterscheidet sich von dem Großbürgerthum durch Eben so wichtig ist der zweite Unterschied; die erste Klasse jves Bürgerthums Ist das etwa übertrieben? Lauteten, wenige Ausnahmen abgerechnet, die Es ist ein großes, nicht genug zu rühmendes Verdienst der Nationalzei¬ Wir haben von der Demokratie nur denjenigen Theil in's Auge gefaßt, Das Kleinbürgerthum unterscheidet sich von dem Großbürgerthum durch Eben so wichtig ist der zweite Unterschied; die erste Klasse jves Bürgerthums Ist das etwa übertrieben? Lauteten, wenige Ausnahmen abgerechnet, die Es ist ein großes, nicht genug zu rühmendes Verdienst der Nationalzei¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0529" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111961"/> <p xml:id="ID_2073"> Wir haben von der Demokratie nur denjenigen Theil in's Auge gefaßt,<lb/> der sich auf dem Boden des Gesetzes und der natürlichen Verhältnisse be¬<lb/> wegt, nur denjenigen Theil, der sich auf das Kleinbürgerthum, nicht den<lb/> revolutionären, der sich auf das Proletariat stützt. Von jenem ersten Theil<lb/> gilt, was wir in den Wahlagitationen von 1848 und später beobachtet<lb/> haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_2074"> Das Kleinbürgerthum unterscheidet sich von dem Großbürgerthum durch<lb/> zwei wesentliche Umstände, von denen auch die Art und Weise abhängig ist,<lb/> wie man auf beides wirkt. Jenes ist durch seine ganze Bildungssphäre auf<lb/> einen engen Gesichtskreis eingeschränkt, es kann politische Fragen, die einiger¬<lb/> maßen verwickelt sind, nicht im Detail, sondern nur nach allgemeinen Gesichts¬<lb/> punkten beurtheilen, die man ausdrücklich dafür zurecht macht; es wird also,<lb/> abgesehen von den Fragen des Interesses (darin ist zwischen den beiden Klas¬<lb/> sen kein Unterschied!) hauptsächlich durch die Phrase und das Gefühl bestimmt.<lb/> Es liebt die Worte Freiheit. Gleichheit, Brüderlichkeit, Vaterland u. s. w..<lb/> und mit dem „brechenden Sonnenauge der Freiheit" sind damals demokratische<lb/> Kandidaten sehr weit gekommen. Solche Redensarten verfangen bei der ersten<lb/> Klasse des Bürgerthums nichts; bei ihr wird man eher wirken, wenn man<lb/> Alles im Detail auseinandersetzt und „den Umständen Rechnung trägt." Man<lb/> sage nicht, daß dies sich bloß auf die Mittel bezieht, nicht auf den Zweck; auf<lb/> die Art und Weise, wie man die Wähler gewinnt, nicht auf den politischen<lb/> Inhalt der Partei: — beides hängt enger zusammen als man glaubt, und<lb/> es ist sehr bezeichnend, daß 1848 aus der ersten Klasse die kleindeursche. aus<lb/> der zweiten die großdeutsche Partei hervorging.</p><lb/> <p xml:id="ID_2075"> Eben so wichtig ist der zweite Unterschied; die erste Klasse jves Bürgerthums<lb/> hat eine natürliche Vorliebe für die studirten Leute und wird nicht leicht an¬<lb/> dern ihr Vertrauen schenken, die zweite dagegen ist mit einer geheimen Eifer¬<lb/> sucht gegen alle Bildung erfüllt. Fast durchweg wurde 1848 diese Classe ge¬<lb/> warnt, vor Allem gegen die Gelehrten mißtrauisch zu sein: entweder weil<lb/> diese mit den Aristokraten, mit denen sie ja zusammen studirt, unter einer<lb/> Decke stacken, oder weil sie durch zu vieles Bücherlesen und durch das Sitzen<lb/> hinter dem Schreibtisch ihre Thatkraft verkümmert habe. „Ihr Männer des<lb/> Volks! pflegte man die versammelten Schneider. Cigarrenhündler, Postboten,<lb/> Schullehrer. Calculatoren u. s. w. anzureden, in Euch lebt noch die alte<lb/> deutsche Manneskraft! Ihr habt Euch den Kops nicht durch die Lectüre Montes¬<lb/> quieu's und ähnlicher Sophisten verdreht, Ihr habt nicht bei den Aristokraten<lb/> zu Tische gesessen! Euer Wille wird nicht durch feige Kenntnisse gelähmt! Euer<lb/> Trumpf ist. Mir nichts. Dir nichts!"</p><lb/> <p xml:id="ID_2076"> Ist das etwa übertrieben? Lauteten, wenige Ausnahmen abgerechnet, die<lb/> damaligen Reden nicht wirklich so? —</p><lb/> <p xml:id="ID_2077" next="#ID_2078"> Es ist ein großes, nicht genug zu rühmendes Verdienst der Nationalzei¬<lb/> tung, daß sie seit einer Reihe von Jahren ihr Publicum durch größere und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0529]
Wir haben von der Demokratie nur denjenigen Theil in's Auge gefaßt,
der sich auf dem Boden des Gesetzes und der natürlichen Verhältnisse be¬
wegt, nur denjenigen Theil, der sich auf das Kleinbürgerthum, nicht den
revolutionären, der sich auf das Proletariat stützt. Von jenem ersten Theil
gilt, was wir in den Wahlagitationen von 1848 und später beobachtet
haben.
Das Kleinbürgerthum unterscheidet sich von dem Großbürgerthum durch
zwei wesentliche Umstände, von denen auch die Art und Weise abhängig ist,
wie man auf beides wirkt. Jenes ist durch seine ganze Bildungssphäre auf
einen engen Gesichtskreis eingeschränkt, es kann politische Fragen, die einiger¬
maßen verwickelt sind, nicht im Detail, sondern nur nach allgemeinen Gesichts¬
punkten beurtheilen, die man ausdrücklich dafür zurecht macht; es wird also,
abgesehen von den Fragen des Interesses (darin ist zwischen den beiden Klas¬
sen kein Unterschied!) hauptsächlich durch die Phrase und das Gefühl bestimmt.
Es liebt die Worte Freiheit. Gleichheit, Brüderlichkeit, Vaterland u. s. w..
und mit dem „brechenden Sonnenauge der Freiheit" sind damals demokratische
Kandidaten sehr weit gekommen. Solche Redensarten verfangen bei der ersten
Klasse des Bürgerthums nichts; bei ihr wird man eher wirken, wenn man
Alles im Detail auseinandersetzt und „den Umständen Rechnung trägt." Man
sage nicht, daß dies sich bloß auf die Mittel bezieht, nicht auf den Zweck; auf
die Art und Weise, wie man die Wähler gewinnt, nicht auf den politischen
Inhalt der Partei: — beides hängt enger zusammen als man glaubt, und
es ist sehr bezeichnend, daß 1848 aus der ersten Klasse die kleindeursche. aus
der zweiten die großdeutsche Partei hervorging.
Eben so wichtig ist der zweite Unterschied; die erste Klasse jves Bürgerthums
hat eine natürliche Vorliebe für die studirten Leute und wird nicht leicht an¬
dern ihr Vertrauen schenken, die zweite dagegen ist mit einer geheimen Eifer¬
sucht gegen alle Bildung erfüllt. Fast durchweg wurde 1848 diese Classe ge¬
warnt, vor Allem gegen die Gelehrten mißtrauisch zu sein: entweder weil
diese mit den Aristokraten, mit denen sie ja zusammen studirt, unter einer
Decke stacken, oder weil sie durch zu vieles Bücherlesen und durch das Sitzen
hinter dem Schreibtisch ihre Thatkraft verkümmert habe. „Ihr Männer des
Volks! pflegte man die versammelten Schneider. Cigarrenhündler, Postboten,
Schullehrer. Calculatoren u. s. w. anzureden, in Euch lebt noch die alte
deutsche Manneskraft! Ihr habt Euch den Kops nicht durch die Lectüre Montes¬
quieu's und ähnlicher Sophisten verdreht, Ihr habt nicht bei den Aristokraten
zu Tische gesessen! Euer Wille wird nicht durch feige Kenntnisse gelähmt! Euer
Trumpf ist. Mir nichts. Dir nichts!"
Ist das etwa übertrieben? Lauteten, wenige Ausnahmen abgerechnet, die
damaligen Reden nicht wirklich so? —
Es ist ein großes, nicht genug zu rühmendes Verdienst der Nationalzei¬
tung, daß sie seit einer Reihe von Jahren ihr Publicum durch größere und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |