Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.Fahrzeugen einen großen Vortheil über die schwer beweglichen Segelschiffe, Aus demselben Grunde würde eine Flotille von Schraubeukanonenbooten Wie bekannt diese Dinge auch sind, so scheinen die Regierungen der Washington. Washington, die Stadt, auf der jetzt mehr wie je seit ihrer. Gründung Die Gegend ist ein anmuthiges Hügelland, die Entfernung der Stadt Das hat seine Vortheile, indem Regierung und Gesetzgebung auf diese Gre"zi'oder II. 1861. 52
Fahrzeugen einen großen Vortheil über die schwer beweglichen Segelschiffe, Aus demselben Grunde würde eine Flotille von Schraubeukanonenbooten Wie bekannt diese Dinge auch sind, so scheinen die Regierungen der Washington. Washington, die Stadt, auf der jetzt mehr wie je seit ihrer. Gründung Die Gegend ist ein anmuthiges Hügelland, die Entfernung der Stadt Das hat seine Vortheile, indem Regierung und Gesetzgebung auf diese Gre»zi'oder II. 1861. 52
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0419" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111851"/> <p xml:id="ID_1426" prev="#ID_1425"> Fahrzeugen einen großen Vortheil über die schwer beweglichen Segelschiffe,<lb/> und es bedarf nur einer kurzen Windstille, um ein Segellinienschiff von 84<lb/> Geschützen zu zwingen, die Flagge vor f> —10 Schraubenkanonenbooten zu<lb/> streichen. Das große Schiff muß aus dem einfachen Grunde unterliegen, weil<lb/> die Schraubenbootc die freie Wahl des Angriffspunkts haben und gegen die<lb/> schwache, Seite des Linienschiffs, den hintern Theil, mehr Feuer richten können,<lb/> als dieses zu erwidern im Stande ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1427"> Aus demselben Grunde würde eine Flotille von Schraubeukanonenbooten<lb/> der Jagd dänischer Segelschiffe auf deutsche Kauffahrer in der Nordsee rasch ein<lb/> Ende machen und das Verhältniß umkehren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1428"> Wie bekannt diese Dinge auch sind, so scheinen die Regierungen der<lb/> deutschen Nordseestaatcn doch bis jetzt noch fest entschlossen zu sein, dem dänischen<lb/> Marineminister die Verwendung seiner alten. l'riegsnntüchtigen Segelschiffe<lb/> und damit die Zerstörung der Schifffahrt und des Handels des nordwest<lb/> lichen Deutschlands zu gestatten.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Washington.</head><lb/> <p xml:id="ID_1429"> Washington, die Stadt, auf der jetzt mehr wie je seit ihrer. Gründung<lb/> die Augen der Amerikaner ruhen, liegt in dem vom Staat Maryland ab¬<lb/> getrennten District Columbia und zwar da, wo der Tibercreek in eine Bucht<lb/> des Potomac mündet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1430"> Die Gegend ist ein anmuthiges Hügelland, die Entfernung der Stadt<lb/> von der Chesapeake-Bai beträgt nur 28 deutsche Meilen, und der Potomac<lb/> 'se bis hier herauf für mittelgroße Seeschiffe befahrbar. Man konnte hoffen,<lb/> daß unter so günstigen Umständen die Rührigkeit der Bevölkerung Amerikas<lb/> "Ach diesem künstlichen Sprößling ein gesundes Leben und rasches Wachsthum<lb/> verleihen würde, und so legte man die Stadt (1793) nach einem großartigen<lb/> Plane an. Diese Erwartung hat sich nicht erfüllt, der Plan ist in seinen meisten<lb/> theilen Plan geblieben. Washington bat keine andere Bedeutung, als d,e,<lb/> daß es der Sitz des Präsidenten und des Kongresses ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1431" next="#ID_1432"> Das hat seine Vortheile, indem Regierung und Gesetzgebung auf diese<lb/> ^>je nicht unter dem mehr oder minder gefährlichen Einfluß der leicht er></p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Gre»zi'oder II. 1861. 52</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0419]
Fahrzeugen einen großen Vortheil über die schwer beweglichen Segelschiffe,
und es bedarf nur einer kurzen Windstille, um ein Segellinienschiff von 84
Geschützen zu zwingen, die Flagge vor f> —10 Schraubenkanonenbooten zu
streichen. Das große Schiff muß aus dem einfachen Grunde unterliegen, weil
die Schraubenbootc die freie Wahl des Angriffspunkts haben und gegen die
schwache, Seite des Linienschiffs, den hintern Theil, mehr Feuer richten können,
als dieses zu erwidern im Stande ist.
Aus demselben Grunde würde eine Flotille von Schraubeukanonenbooten
der Jagd dänischer Segelschiffe auf deutsche Kauffahrer in der Nordsee rasch ein
Ende machen und das Verhältniß umkehren.
Wie bekannt diese Dinge auch sind, so scheinen die Regierungen der
deutschen Nordseestaatcn doch bis jetzt noch fest entschlossen zu sein, dem dänischen
Marineminister die Verwendung seiner alten. l'riegsnntüchtigen Segelschiffe
und damit die Zerstörung der Schifffahrt und des Handels des nordwest
lichen Deutschlands zu gestatten.
Washington.
Washington, die Stadt, auf der jetzt mehr wie je seit ihrer. Gründung
die Augen der Amerikaner ruhen, liegt in dem vom Staat Maryland ab¬
getrennten District Columbia und zwar da, wo der Tibercreek in eine Bucht
des Potomac mündet.
Die Gegend ist ein anmuthiges Hügelland, die Entfernung der Stadt
von der Chesapeake-Bai beträgt nur 28 deutsche Meilen, und der Potomac
'se bis hier herauf für mittelgroße Seeschiffe befahrbar. Man konnte hoffen,
daß unter so günstigen Umständen die Rührigkeit der Bevölkerung Amerikas
"Ach diesem künstlichen Sprößling ein gesundes Leben und rasches Wachsthum
verleihen würde, und so legte man die Stadt (1793) nach einem großartigen
Plane an. Diese Erwartung hat sich nicht erfüllt, der Plan ist in seinen meisten
theilen Plan geblieben. Washington bat keine andere Bedeutung, als d,e,
daß es der Sitz des Präsidenten und des Kongresses ist.
Das hat seine Vortheile, indem Regierung und Gesetzgebung auf diese
^>je nicht unter dem mehr oder minder gefährlichen Einfluß der leicht er>
Gre»zi'oder II. 1861. 52
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |