Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.schwendung vor mir selbst rechtfertigen zu wollen; aber... hätte ich Kraft 1311. Gentz siedelt im Sommer aus Prag ganz nach Wien über, bethei¬ 1812. Gentz bringt die Vorlesungen Ad. Müller's zu Stande, e. bis 1813. Gentz schreibt das Kriegsmanifest (11, August), ist jetzt in Prag "Am II. Januar 1814 wurde meine Rückreise uach Wien entschieden. Jo schwendung vor mir selbst rechtfertigen zu wollen; aber... hätte ich Kraft 1311. Gentz siedelt im Sommer aus Prag ganz nach Wien über, bethei¬ 1812. Gentz bringt die Vorlesungen Ad. Müller's zu Stande, e. bis 1813. Gentz schreibt das Kriegsmanifest (11, August), ist jetzt in Prag „Am II. Januar 1814 wurde meine Rückreise uach Wien entschieden. Jo <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0298" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111730"/> <p xml:id="ID_971" prev="#ID_970"> schwendung vor mir selbst rechtfertigen zu wollen; aber... hätte ich Kraft<lb/> genug besessen, mich damals dem Wirbel der Welt zu entreißen, zu anhaltenden<lb/> Studien zurückzukehren und meinen Geist nicht desultorisch (wie es wol immer ge¬<lb/> schah), sondern regelmäßig und beharrlich auf würdige Gegenstände zu richten,<lb/> so fragt sich, ob ich aus diesem Wege, als nun die besseren Zeiten herannahten,<lb/> mit gleicher Leichtigkeit, als es jetzt geschah, die wichtigen Geschäftsverbindungen<lb/> wieder hätte anknüpfen tonnen, denen ich in meinen späteren Lebensjahren<lb/> so nützliche und ehrenvolle Resultate verdaute."</p><lb/> <p xml:id="ID_972"> 1311. Gentz siedelt im Sommer aus Prag ganz nach Wien über, bethei¬<lb/> ligt sich am östreichischen Beobachter. Auch Ad. Müller und Fr. Schlegel<lb/> dort; A. W. Schlegel, Baader, A. v. Humboldt zum Besuch. Gentz fühlt<lb/> sich, Metternich gegenüber, als Chef der (antifranzösischen) Opposition: arran-<lb/> girt mit englischer Hilfe seine Finanzen. „Mit Ad. Müller wurden die Reli-<lb/> gionsfragen oft und ernstlich erörtert; und da ich in dieser Zeit den Entschluß,<lb/> mich öffentlich zur katholischen Küche zu bekennen, so groß auch meine geheime<lb/> Neigung dazu sein mochte, nicht hatte fassen können, so war es wol so gut<lb/> als erwiesen für mich, daß ich ihn nie fassen würde."</p><lb/> <p xml:id="ID_973"> 1812. Gentz bringt die Vorlesungen Ad. Müller's zu Stande, e. bis<lb/> 23. Juni: Frau v. Staöl (auf ihrer großen Emigration durch Nußland nach<lb/> Schweden und England) mit A. W. Schlegel und (dem damals uoch ver¬<lb/> borgen gehaltenen) Rocca in Wien: „ihre Anwesenheit hatte damals mehr<lb/> Beschwerde als Genuß für mich gehabt." — Den 17. Decbr. durch Metternich<lb/> die Correspondenz mit dem Fürsten der Walachei eröffnet: für die spätere Zeit<lb/> eine der Hauptquellen für Gentz' Einnahme, da er von dem Fürsten ungeheure<lb/> Summen erpreßte.</p><lb/> <p xml:id="ID_974"> 1813. Gentz schreibt das Kriegsmanifest (11, August), ist jetzt in Prag<lb/> Me'tternichs Vertrauter, wird den 12. Septbr. Hofrath und hart die Leitung<lb/> der gesammten Presse und Korrespondenz. „Vom 4. bis 7. Septbr. (in<lb/> Prag) hatte ich mit Metternich viele und wichtige Gespräche, besonders über<lb/> die deutschen Angelegenheiten, deren künftiges Schicksal ein schwieriges Problem<lb/> war. Der Geist, der durch den allgemeinen Widerstand gegen die französische<lb/> Herrschaft in Deutschland erwacht, durch die Stein'schen Proclamationen mäch¬<lb/> tig gesteigert, besonders von Preußen aus dergestalt gewachsen war, daß der<lb/> Befreiungskrieg einem Freiheitskriege nicht unähnlich sah, gab zu ernsten<lb/> Betrachtungen und Besorgnissen über die Zukunft Anlaß; und die Idee, daß<lb/> der Sturz eines auf die Revolution gegründeten Despotismus wol anstatt<lb/> einer wirklichen Restauration abermals zur Revolution zurückführen könnte,<lb/> wurde in jenen Gesprächen von mir besonders lebhaft angeregt."</p><lb/> <p xml:id="ID_975" next="#ID_976"> „Am II. Januar 1814 wurde meine Rückreise uach Wien entschieden. Jo<lb/> Grunde war ich sehr froh, von dem beschwerlichen und gefahrvollen Feldzug,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0298]
schwendung vor mir selbst rechtfertigen zu wollen; aber... hätte ich Kraft
genug besessen, mich damals dem Wirbel der Welt zu entreißen, zu anhaltenden
Studien zurückzukehren und meinen Geist nicht desultorisch (wie es wol immer ge¬
schah), sondern regelmäßig und beharrlich auf würdige Gegenstände zu richten,
so fragt sich, ob ich aus diesem Wege, als nun die besseren Zeiten herannahten,
mit gleicher Leichtigkeit, als es jetzt geschah, die wichtigen Geschäftsverbindungen
wieder hätte anknüpfen tonnen, denen ich in meinen späteren Lebensjahren
so nützliche und ehrenvolle Resultate verdaute."
1311. Gentz siedelt im Sommer aus Prag ganz nach Wien über, bethei¬
ligt sich am östreichischen Beobachter. Auch Ad. Müller und Fr. Schlegel
dort; A. W. Schlegel, Baader, A. v. Humboldt zum Besuch. Gentz fühlt
sich, Metternich gegenüber, als Chef der (antifranzösischen) Opposition: arran-
girt mit englischer Hilfe seine Finanzen. „Mit Ad. Müller wurden die Reli-
gionsfragen oft und ernstlich erörtert; und da ich in dieser Zeit den Entschluß,
mich öffentlich zur katholischen Küche zu bekennen, so groß auch meine geheime
Neigung dazu sein mochte, nicht hatte fassen können, so war es wol so gut
als erwiesen für mich, daß ich ihn nie fassen würde."
1812. Gentz bringt die Vorlesungen Ad. Müller's zu Stande, e. bis
23. Juni: Frau v. Staöl (auf ihrer großen Emigration durch Nußland nach
Schweden und England) mit A. W. Schlegel und (dem damals uoch ver¬
borgen gehaltenen) Rocca in Wien: „ihre Anwesenheit hatte damals mehr
Beschwerde als Genuß für mich gehabt." — Den 17. Decbr. durch Metternich
die Correspondenz mit dem Fürsten der Walachei eröffnet: für die spätere Zeit
eine der Hauptquellen für Gentz' Einnahme, da er von dem Fürsten ungeheure
Summen erpreßte.
1813. Gentz schreibt das Kriegsmanifest (11, August), ist jetzt in Prag
Me'tternichs Vertrauter, wird den 12. Septbr. Hofrath und hart die Leitung
der gesammten Presse und Korrespondenz. „Vom 4. bis 7. Septbr. (in
Prag) hatte ich mit Metternich viele und wichtige Gespräche, besonders über
die deutschen Angelegenheiten, deren künftiges Schicksal ein schwieriges Problem
war. Der Geist, der durch den allgemeinen Widerstand gegen die französische
Herrschaft in Deutschland erwacht, durch die Stein'schen Proclamationen mäch¬
tig gesteigert, besonders von Preußen aus dergestalt gewachsen war, daß der
Befreiungskrieg einem Freiheitskriege nicht unähnlich sah, gab zu ernsten
Betrachtungen und Besorgnissen über die Zukunft Anlaß; und die Idee, daß
der Sturz eines auf die Revolution gegründeten Despotismus wol anstatt
einer wirklichen Restauration abermals zur Revolution zurückführen könnte,
wurde in jenen Gesprächen von mir besonders lebhaft angeregt."
„Am II. Januar 1814 wurde meine Rückreise uach Wien entschieden. Jo
Grunde war ich sehr froh, von dem beschwerlichen und gefahrvollen Feldzug,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |