Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.etwas fehlt; und wenn Man es bemerkt hat, sucht man lange vergebens, ehe Es ist gewiß ein eigenthümlicher Zusammenhang zwischen dem Charakter Der Charakter des Volks ist im Ganzen nüchtern, speculativ grübelnd, So fehlt überall der ganzen japanischen Welt der Dust, der Hauch der etwas fehlt; und wenn Man es bemerkt hat, sucht man lange vergebens, ehe Es ist gewiß ein eigenthümlicher Zusammenhang zwischen dem Charakter Der Charakter des Volks ist im Ganzen nüchtern, speculativ grübelnd, So fehlt überall der ganzen japanischen Welt der Dust, der Hauch der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0276" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111708"/> <p xml:id="ID_887" prev="#ID_886"> etwas fehlt; und wenn Man es bemerkt hat, sucht man lange vergebens, ehe<lb/> man findet, worin es besteht.</p><lb/> <p xml:id="ID_888"> Es ist gewiß ein eigenthümlicher Zusammenhang zwischen dem Charakter<lb/> eines Landes und der geistigen Gestaltung des dazu gehörigen Volkes. Wir<lb/> sind noch nicht so weit und werden vielleicht niemals so weit komme», feste<lb/> physiologisch begründete Regeln dafür aufzustellen; aber wenn die Naturwissenschaft<lb/> im Bunde mit der Erfahrung der Landwirthe längst festgestellt hat, daß klima¬<lb/> tische und Boden-Verhältnisse modificirend auf den Charakter, ja auf den Orga¬<lb/> nismus ganzer Thier- und Pflanzengeschlechter einwirken, und daß durch Verpflan¬<lb/> zung neue Varietäten und Species entstehen, so kann auch eine wissenschaftliche<lb/> Begründung des angedeuteten Zusammenhanges beim Menschen nicht fern<lb/> liegen. Ist aber überhaupt System in diesem Verhältnisse, so sind wir eben¬<lb/> sosehr berechtigt, Schlüsse als Rückschlüsse zu machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_889"> Der Charakter des Volks ist im Ganzen nüchtern, speculativ grübelnd,<lb/> aber stets zu Eruptionen geneigt, wie die vulkanische Erde, auf der es wandelt.<lb/> Die Japaner sind keine Künstler; sie haben keine Poesie, keine Musik, keine<lb/> Malerei, keine Bildhauerkunst, keine Architektur; sie haben nur Künsteleien und<lb/> Kunststücke. Es ist bezeichnend, daß der Flora der Duft fehlt; — so fehlt auch<lb/> der Duft der Poesie dem Geiste des Volkes, dem Charakter der Landschaft.<lb/> Ein Volk, in dessen Phantasie wenn auch als Strafe, so doch als ehrenvollste<lb/> Strafe das Bauchausschlitzen lebt, kaun kein poetisches Volk sein. Ich gestehe<lb/> zwar zu, das auch der Bauch seinen Antheil an der künstlerischen Begabung<lb/> des Menschen hat, aber wir finden es doch traurig, wenn er das einzige Fun-<lb/> dament derselben ist. Sitzt doch selbst die Liebe, die bei uns als der schönste<lb/> und zarteste Kern vergeistigter Poesie zur Erscheinung kommt, beim Japaner<lb/> nur im Ganglien-System. Sie bauen der Venus Altäre, mehr vielleicht als<lb/> ein anderes Volk der Erde; aber es ist nicht die reizvolle griechische Venus<lb/> Amathusia, welche die Grazien im Gefolge hat und sich, als sie einst aus dem<lb/> Schaume des Meeres an Cyperns Küsten trat, anmuthig schamhaft hinter<lb/> einem Myrthenbüsche verbarg. Die japanische Venus glaubte den Myrlhen-<lb/> busch entbehren zu können, und so trat sie in reizloser Nacktheit unter das<lb/> Volk. Und so blieb sie bis auf den heutigen Tag. Nicht, daß sie irgend wie<lb/> zu vergleichen wäre mit der Venus vulgivaga der alten Welt, — das nicht;<lb/> ihre Nacktheit ist nicht schamlos, sie ist nur naiv; in keinem Falle aber ist sie<lb/> poetisch.</p><lb/> <p xml:id="ID_890" next="#ID_891"> So fehlt überall der ganzen japanischen Welt der Dust, der Hauch der<lb/> Poesie, der Glanz des verklärenden Geistes. Wie in der Landschaft Berg<lb/> und Thal unvermittelt neben einander liegen, so scheinen beim Mensche"<lb/> die Thätigkeiten des Cerebral- und des Ganglien-Systems schärfer gesondert zu<lb/> sein, als bei irgend einem anderen Volke. Jetzt sind sie nüchterne Denker,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0276]
etwas fehlt; und wenn Man es bemerkt hat, sucht man lange vergebens, ehe
man findet, worin es besteht.
Es ist gewiß ein eigenthümlicher Zusammenhang zwischen dem Charakter
eines Landes und der geistigen Gestaltung des dazu gehörigen Volkes. Wir
sind noch nicht so weit und werden vielleicht niemals so weit komme», feste
physiologisch begründete Regeln dafür aufzustellen; aber wenn die Naturwissenschaft
im Bunde mit der Erfahrung der Landwirthe längst festgestellt hat, daß klima¬
tische und Boden-Verhältnisse modificirend auf den Charakter, ja auf den Orga¬
nismus ganzer Thier- und Pflanzengeschlechter einwirken, und daß durch Verpflan¬
zung neue Varietäten und Species entstehen, so kann auch eine wissenschaftliche
Begründung des angedeuteten Zusammenhanges beim Menschen nicht fern
liegen. Ist aber überhaupt System in diesem Verhältnisse, so sind wir eben¬
sosehr berechtigt, Schlüsse als Rückschlüsse zu machen.
Der Charakter des Volks ist im Ganzen nüchtern, speculativ grübelnd,
aber stets zu Eruptionen geneigt, wie die vulkanische Erde, auf der es wandelt.
Die Japaner sind keine Künstler; sie haben keine Poesie, keine Musik, keine
Malerei, keine Bildhauerkunst, keine Architektur; sie haben nur Künsteleien und
Kunststücke. Es ist bezeichnend, daß der Flora der Duft fehlt; — so fehlt auch
der Duft der Poesie dem Geiste des Volkes, dem Charakter der Landschaft.
Ein Volk, in dessen Phantasie wenn auch als Strafe, so doch als ehrenvollste
Strafe das Bauchausschlitzen lebt, kaun kein poetisches Volk sein. Ich gestehe
zwar zu, das auch der Bauch seinen Antheil an der künstlerischen Begabung
des Menschen hat, aber wir finden es doch traurig, wenn er das einzige Fun-
dament derselben ist. Sitzt doch selbst die Liebe, die bei uns als der schönste
und zarteste Kern vergeistigter Poesie zur Erscheinung kommt, beim Japaner
nur im Ganglien-System. Sie bauen der Venus Altäre, mehr vielleicht als
ein anderes Volk der Erde; aber es ist nicht die reizvolle griechische Venus
Amathusia, welche die Grazien im Gefolge hat und sich, als sie einst aus dem
Schaume des Meeres an Cyperns Küsten trat, anmuthig schamhaft hinter
einem Myrthenbüsche verbarg. Die japanische Venus glaubte den Myrlhen-
busch entbehren zu können, und so trat sie in reizloser Nacktheit unter das
Volk. Und so blieb sie bis auf den heutigen Tag. Nicht, daß sie irgend wie
zu vergleichen wäre mit der Venus vulgivaga der alten Welt, — das nicht;
ihre Nacktheit ist nicht schamlos, sie ist nur naiv; in keinem Falle aber ist sie
poetisch.
So fehlt überall der ganzen japanischen Welt der Dust, der Hauch der
Poesie, der Glanz des verklärenden Geistes. Wie in der Landschaft Berg
und Thal unvermittelt neben einander liegen, so scheinen beim Mensche"
die Thätigkeiten des Cerebral- und des Ganglien-Systems schärfer gesondert zu
sein, als bei irgend einem anderen Volke. Jetzt sind sie nüchterne Denker,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |