Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.überhaupt guter Dinge war, so verkürzte man ihr die Rationen und gab ihr Vor dem Schlüsse sei es dem Verfasser noch vergönnt, ein paar Worte Diesem Gewerbe analog war im Militärstandc der Profos eines Regi¬ Bisweilen liält man Schwerter aus dem 14. Jahrhundert und breiter 25"
überhaupt guter Dinge war, so verkürzte man ihr die Rationen und gab ihr Vor dem Schlüsse sei es dem Verfasser noch vergönnt, ein paar Worte Diesem Gewerbe analog war im Militärstandc der Profos eines Regi¬ Bisweilen liält man Schwerter aus dem 14. Jahrhundert und breiter 25"
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0205" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111637"/> <p xml:id="ID_604" prev="#ID_603"> überhaupt guter Dinge war, so verkürzte man ihr die Rationen und gab ihr<lb/> zuletzt nichts mehr. Das war im Jahr 1595.</p><lb/> <p xml:id="ID_605"> Vor dem Schlüsse sei es dem Verfasser noch vergönnt, ein paar Worte<lb/> über das bürgerliche Leben der Scharfrichter, dann über die Beschaffenheit<lb/> der alten Nichtschwerter zu sagen. Der Scharfrichter oder Freimaur hatte<lb/> nebst seinen Knechten in den meisten Orten einen eigenen abgesonderten Stuhl<lb/> in der Kirche. Dahinein ging Niemand, wenn auch in dem ganzen Gebäude<lb/> nirgends mehr ein übriges Plätzchen auszutreiben war. Sein Recht auf Selbst¬<lb/> mörder war unbeschränkt. Wie der Scharfrichter von einem solchen Falle<lb/> hörte, begab er sich an Ort und Stelle, trat hart an den Leichnam des Selbst¬<lb/> mörders hin, und so weit er mit seinem Richtschwerte, einen Kreis um sich ziehend<lb/> reichen konnte, gehörte alles dort Liegende ihm. Ein Kornwucherer in Oestreich<lb/> war durch den Verlust von hundert Thalern zur Verzweiflung gebracht worden.<lb/> Er stellte alle seiue Geldsäcke um sich herum und erhängte sich in deren Mitte.<lb/> Der Freimaur des Ortes nahm sie, laut Spruch des Richters, in Besitz.<lb/> Solche Entseelte wurden dann auf dein sogenannten Schindcrwasen eingegraben.<lb/> Dem Scharfrichter gehörten, ohne jede Ausnahme, alle gefallenen Thiere.<lb/> Verheimlichte ihm Jemand dieses und zog z. B. bei einem Pferde Nutzen<lb/> aus dessen Hufeisen, so pflegte er ein Messer über der Thüre des dawider<lb/> Handelnden einzuschlagen, und dies blieb dann so lange stecken, bis der Scharf¬<lb/> richter von dem Uebertreter durch eine entsprechende Geldspende abgefunden<lb/> wurde. -</p><lb/> <p xml:id="ID_606"> Diesem Gewerbe analog war im Militärstandc der Profos eines Regi¬<lb/> ments, der sich auch sonst vieler Privilegien erfreute. Natürlich war dieser<lb/> gleich dem Scharfrichter und dessen Knechten unehrlich. Wollte ein solcher<lb/> aber im Dienste vorrücken, so mußte er erst wieder ehrlich gemacht werden,<lb/> wozu das Regiment in Parade ausrückte, ein Viereck schloß, der Profos rück¬<lb/> wärts den Hut im Munde hineinkroch und um seinen ehrlichen Namen bat.<lb/> Drei Stöße mit dem Schaft der Fahne' thaten die gewünschte Wirkung.<lb/> Derlei Gebräuche finden sich in allen Militär-Reglements bis zu Ende des<lb/> vorigen Jahrhunderts verzeichnet. Ueber das Freimannslcben des 16.. Jahr¬<lb/> hunderts gibt nähere Aufschlüsse das ziemlich seltene Büchlein: „Meister<lb/> Franzens, Nachrichters zu Nürnberg, all' sein Nichten. Nürnberg 1801."<lb/> Im städtischen Museum zu Salzburg befindet sich in einem Kasten ein ge¬<lb/> schriebener Quartband, in dem der Scharfrichter Franz Johann Wohimuth<lb/> 22i> Hinrichtungen und peinliche Arbeiten gewissenhaft verzeichnet hat. die er<lb/> w einer Reihe von etwa dreißig Jahren bis 1761 czpedirte. Auch das von<lb/> ihm gebrauchte Richtschwert — zweischneidig und ohne Spitze — liegt dabei.<lb/> Wichtige Aufschlüsse liefern auch Schläger's „Wienerskizzen."</p><lb/> <p xml:id="ID_607" next="#ID_608"> Bisweilen liält man Schwerter aus dem 14. Jahrhundert und breiter</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 25"</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0205]
überhaupt guter Dinge war, so verkürzte man ihr die Rationen und gab ihr
zuletzt nichts mehr. Das war im Jahr 1595.
Vor dem Schlüsse sei es dem Verfasser noch vergönnt, ein paar Worte
über das bürgerliche Leben der Scharfrichter, dann über die Beschaffenheit
der alten Nichtschwerter zu sagen. Der Scharfrichter oder Freimaur hatte
nebst seinen Knechten in den meisten Orten einen eigenen abgesonderten Stuhl
in der Kirche. Dahinein ging Niemand, wenn auch in dem ganzen Gebäude
nirgends mehr ein übriges Plätzchen auszutreiben war. Sein Recht auf Selbst¬
mörder war unbeschränkt. Wie der Scharfrichter von einem solchen Falle
hörte, begab er sich an Ort und Stelle, trat hart an den Leichnam des Selbst¬
mörders hin, und so weit er mit seinem Richtschwerte, einen Kreis um sich ziehend
reichen konnte, gehörte alles dort Liegende ihm. Ein Kornwucherer in Oestreich
war durch den Verlust von hundert Thalern zur Verzweiflung gebracht worden.
Er stellte alle seiue Geldsäcke um sich herum und erhängte sich in deren Mitte.
Der Freimaur des Ortes nahm sie, laut Spruch des Richters, in Besitz.
Solche Entseelte wurden dann auf dein sogenannten Schindcrwasen eingegraben.
Dem Scharfrichter gehörten, ohne jede Ausnahme, alle gefallenen Thiere.
Verheimlichte ihm Jemand dieses und zog z. B. bei einem Pferde Nutzen
aus dessen Hufeisen, so pflegte er ein Messer über der Thüre des dawider
Handelnden einzuschlagen, und dies blieb dann so lange stecken, bis der Scharf¬
richter von dem Uebertreter durch eine entsprechende Geldspende abgefunden
wurde. -
Diesem Gewerbe analog war im Militärstandc der Profos eines Regi¬
ments, der sich auch sonst vieler Privilegien erfreute. Natürlich war dieser
gleich dem Scharfrichter und dessen Knechten unehrlich. Wollte ein solcher
aber im Dienste vorrücken, so mußte er erst wieder ehrlich gemacht werden,
wozu das Regiment in Parade ausrückte, ein Viereck schloß, der Profos rück¬
wärts den Hut im Munde hineinkroch und um seinen ehrlichen Namen bat.
Drei Stöße mit dem Schaft der Fahne' thaten die gewünschte Wirkung.
Derlei Gebräuche finden sich in allen Militär-Reglements bis zu Ende des
vorigen Jahrhunderts verzeichnet. Ueber das Freimannslcben des 16.. Jahr¬
hunderts gibt nähere Aufschlüsse das ziemlich seltene Büchlein: „Meister
Franzens, Nachrichters zu Nürnberg, all' sein Nichten. Nürnberg 1801."
Im städtischen Museum zu Salzburg befindet sich in einem Kasten ein ge¬
schriebener Quartband, in dem der Scharfrichter Franz Johann Wohimuth
22i> Hinrichtungen und peinliche Arbeiten gewissenhaft verzeichnet hat. die er
w einer Reihe von etwa dreißig Jahren bis 1761 czpedirte. Auch das von
ihm gebrauchte Richtschwert — zweischneidig und ohne Spitze — liegt dabei.
Wichtige Aufschlüsse liefern auch Schläger's „Wienerskizzen."
Bisweilen liält man Schwerter aus dem 14. Jahrhundert und breiter
25"
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |