Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.sein, von diesem höchsten Mittel seiner Kunst Gebrauch zu machen. So Daß der Schauspieler seinerseits die Aufgabe hat. dem Dichter mit Pietät Im Folgenden über die dramatische Handlung und ihren Bau. G. F. sein, von diesem höchsten Mittel seiner Kunst Gebrauch zu machen. So Daß der Schauspieler seinerseits die Aufgabe hat. dem Dichter mit Pietät Im Folgenden über die dramatische Handlung und ihren Bau. G. F. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0200" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111632"/> <p xml:id="ID_591" prev="#ID_590"> sein, von diesem höchsten Mittel seiner Kunst Gebrauch zu machen. So<lb/> werden die Gesetze der Bühnenwirkung für ihn und das schauende Publicum<lb/> zuweilen andere, als sie in der Seele des schaffenden Dichters lagen. Dem Dar¬<lb/> steller wird oft in dem Kampf der Leidenschaft ein Wort besonders geeignet<lb/> sein, die stärksten Wirkungen daran zu knüpfen, alle folgenden Processe<lb/> seiner Rolle, wie poetisch wahr sie an sich sein mögen, werden darauf ihm und<lb/> den Zuschauern als Längen erscheinen. So wird bei der Darstellung<lb/> Manches unnöthig, was beim Schreiben und bei der Lectüre die höchste Be¬<lb/> rechtigung hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_592"> Daß der Schauspieler seinerseits die Aufgabe hat. dem Dichter mit Pietät<lb/> zu folgen, und sich soviel als irgend möglich den beabsichtigten Effecten<lb/> desselben anzuschließen, selbst mit einiger Resignation, das versteht sich von<lb/> selbst. Nicht selten aber wird sein Recht besser, als das der Sprache, schon<lb/> deshalb, weil seine Kunstmittel: Organ, Erfindungskraft. Technik, selbst seine<lb/> Nerven ihm Beschränkungen auferlegen, die der Dichter nicht als zwingende<lb/> empfindet. Der Dichter aber wird bei solchem Recht, das der Schauspieler<lb/> gegenüber seiner Arbeit hat, um so mehr mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben,<lb/> je ferner er selbst der Bühne steht, und je weniger deutlich ihm in den<lb/> einzelnen Momenten seiner Production das Bühnenbild der Charaktere ist.<lb/> Er wird also sich durch Nachdenken und Beobachtung klar machen müssen, wie<lb/> er seine Charaktere dem Schauspieler für die Bühnenwirkung bequem zurecht<lb/> zu legen habe. Er wird aber der Schauspielkunst auch nicht immer nachgeben<lb/> dürfen. Und da er schon beim Schreibtisch die Aufgabe hat, so sehr als<lb/> möglich der wohlwollende Vormund des darstellenden Künstlers zu sein, so<lb/> wird er die Lebensgeseize der Schauspielkunst ernsthaft siudiren müssen. Es<lb/> gibt dafür keine bessere Förderung, als den Verkehr mit gebildeten Darstellern,<lb/> Beobachtung ihrer Details und genaue Analyse ihrer bedeutenden Roll?n.</p><lb/> <p xml:id="ID_593"> Im Folgenden über die dramatische Handlung und ihren Bau.</p><lb/> <note type="byline"> G. F.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0200]
sein, von diesem höchsten Mittel seiner Kunst Gebrauch zu machen. So
werden die Gesetze der Bühnenwirkung für ihn und das schauende Publicum
zuweilen andere, als sie in der Seele des schaffenden Dichters lagen. Dem Dar¬
steller wird oft in dem Kampf der Leidenschaft ein Wort besonders geeignet
sein, die stärksten Wirkungen daran zu knüpfen, alle folgenden Processe
seiner Rolle, wie poetisch wahr sie an sich sein mögen, werden darauf ihm und
den Zuschauern als Längen erscheinen. So wird bei der Darstellung
Manches unnöthig, was beim Schreiben und bei der Lectüre die höchste Be¬
rechtigung hat.
Daß der Schauspieler seinerseits die Aufgabe hat. dem Dichter mit Pietät
zu folgen, und sich soviel als irgend möglich den beabsichtigten Effecten
desselben anzuschließen, selbst mit einiger Resignation, das versteht sich von
selbst. Nicht selten aber wird sein Recht besser, als das der Sprache, schon
deshalb, weil seine Kunstmittel: Organ, Erfindungskraft. Technik, selbst seine
Nerven ihm Beschränkungen auferlegen, die der Dichter nicht als zwingende
empfindet. Der Dichter aber wird bei solchem Recht, das der Schauspieler
gegenüber seiner Arbeit hat, um so mehr mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben,
je ferner er selbst der Bühne steht, und je weniger deutlich ihm in den
einzelnen Momenten seiner Production das Bühnenbild der Charaktere ist.
Er wird also sich durch Nachdenken und Beobachtung klar machen müssen, wie
er seine Charaktere dem Schauspieler für die Bühnenwirkung bequem zurecht
zu legen habe. Er wird aber der Schauspielkunst auch nicht immer nachgeben
dürfen. Und da er schon beim Schreibtisch die Aufgabe hat, so sehr als
möglich der wohlwollende Vormund des darstellenden Künstlers zu sein, so
wird er die Lebensgeseize der Schauspielkunst ernsthaft siudiren müssen. Es
gibt dafür keine bessere Förderung, als den Verkehr mit gebildeten Darstellern,
Beobachtung ihrer Details und genaue Analyse ihrer bedeutenden Roll?n.
Im Folgenden über die dramatische Handlung und ihren Bau.
G. F.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |