Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. II. Band.dadurch eifrige Förderer seiner Pläne erzieht, Aber nachdem der Krimkrieg England ist durch seine'Interessen auf das eifrigste Bestreben hingewiesen, Preußen, sagt der augenscheinlich gut unterrichtete Verfasser unserer dadurch eifrige Förderer seiner Pläne erzieht, Aber nachdem der Krimkrieg England ist durch seine'Interessen auf das eifrigste Bestreben hingewiesen, Preußen, sagt der augenscheinlich gut unterrichtete Verfasser unserer <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0119" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111551"/> <p xml:id="ID_365" prev="#ID_364"> dadurch eifrige Förderer seiner Pläne erzieht, Aber nachdem der Krimkrieg<lb/> die Schwäche Rußlands aufgedeckt und die Massen, soweit sie in Betracht<lb/> kommen, über die wahren Absichten der Petersburger Politik durch einzelne<lb/> intelligente Köpfe aufgeklärt worden sind, ist ein großer Umschwung eingetreten.<lb/> Man handelt jetzt unter den Führern der Bewegung im Pfortenreich nur noch<lb/> dem Anschein nach im Interesse des nordischen Protectors, genauer besehen<lb/> aber lediglich im eignen. Mit andern Worten: während früher Rußland die<lb/> Mißstimmung der Rajah zu seinen Zwecken benutzte, beuten jetzt die letzteren<lb/> die russischen Agitationen nach Kräften für ihre Absichten aus. Daher die<lb/> überraschende Thatsache, daß in den letzten Tagen die Agenten des Czaren der<lb/> theilweise cxplodirten Bewegung entschieden entgegentraten. Man hat eben ge¬<lb/> merkt, daß Andere sich anschicken, die Früchte zu ernten, die man gesäet, und es<lb/> dürfte nicht Wunder nehmen, wenn Rußland sich unter gewissen Umständen<lb/> selbst bewaffnet diesen Plänen der Südslaven entgegenstellte,- die vom Sultan<lb/> weg, aber nicht zum Czaren wollen.</p><lb/> <p xml:id="ID_366"> England ist durch seine'Interessen auf das eifrigste Bestreben hingewiesen,<lb/> die Türkenherrschaft zu erhalte». Stets auf Seiten der türkischen Behörden,<lb/> war es bisher wegen seines Einflusses in Stambul bei den Rajah zwar ge¬<lb/> fürchtet, aber noch mehr gehaßt. Seine Consuln werden gemieden, und selten<lb/> gelingt es ihnen, von der Bevölkerung brauchbare Unterlagen für ihre Berichte<lb/> über Stimmung und Absichten derselben zu erhalten. Ja durch das entschie¬<lb/> dene Auftreten Frankreichs zu Gunsten der Christen, schon bei der Frage der<lb/> heiligen Stätten, dann bei andern mehr oder minder wichtigen Gelegenheiten,<lb/> zuletzt in Syrien, sowie durch den italienischen Krieg, ist selbst jene Furcht vor<lb/> dem britischen Einfluß vielfach verschwunden. Frankreich ist es, welches sich in<lb/> jenen Ländern jetzt ^>er meisten Sympathien erfreut, und wenn man auch bei<lb/> dem beabsichtigten Befreiungskriege nicht auf materielle Unterstützung rechnet,<lb/> w hofft man doch, daß es dem Kaiser Napoleon gelingen werde, das Prinzip<lb/> der Nichtintervention auch hier zur Geltung zu bringen.</p><lb/> <p xml:id="ID_367" next="#ID_368"> Preußen, sagt der augenscheinlich gut unterrichtete Verfasser unserer<lb/> Denkschrift, genießt als intelligenter Staat die allgemeine Achtung, man schätzt<lb/> seine innern Institutionen, und sein ruhiges Fortschreiten auf der Bahn des<lb/> liberalen Constitutionalismus findet vollste Anerkennung. Da der Orient<lb/> seiner Politik jedoch zu fern stand und es dort keine wichtigen speciellen In¬<lb/> teressen zu vertreten glaubt, so war seine Haltung stets eine wenig entschiedene, sast<lb/> indifferente, seine Consuln hielten sich mit wenigen Ausnahmen von Allem<lb/> fern und fast stets nur beobachtend und Bericht erstattend, und man konnte<lb/> keinerlei Hoffnungen auf den Einfluß dieses kleinsten Großstaats setzen. Der<lb/> einzige Mann, auf dessen Wirken man etwas baut, ist der in Konstantinopel<lb/> N'sidirende Gesandte. Graf Goltz. welcher sich stets christensreundlich zeigte,</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0119]
dadurch eifrige Förderer seiner Pläne erzieht, Aber nachdem der Krimkrieg
die Schwäche Rußlands aufgedeckt und die Massen, soweit sie in Betracht
kommen, über die wahren Absichten der Petersburger Politik durch einzelne
intelligente Köpfe aufgeklärt worden sind, ist ein großer Umschwung eingetreten.
Man handelt jetzt unter den Führern der Bewegung im Pfortenreich nur noch
dem Anschein nach im Interesse des nordischen Protectors, genauer besehen
aber lediglich im eignen. Mit andern Worten: während früher Rußland die
Mißstimmung der Rajah zu seinen Zwecken benutzte, beuten jetzt die letzteren
die russischen Agitationen nach Kräften für ihre Absichten aus. Daher die
überraschende Thatsache, daß in den letzten Tagen die Agenten des Czaren der
theilweise cxplodirten Bewegung entschieden entgegentraten. Man hat eben ge¬
merkt, daß Andere sich anschicken, die Früchte zu ernten, die man gesäet, und es
dürfte nicht Wunder nehmen, wenn Rußland sich unter gewissen Umständen
selbst bewaffnet diesen Plänen der Südslaven entgegenstellte,- die vom Sultan
weg, aber nicht zum Czaren wollen.
England ist durch seine'Interessen auf das eifrigste Bestreben hingewiesen,
die Türkenherrschaft zu erhalte». Stets auf Seiten der türkischen Behörden,
war es bisher wegen seines Einflusses in Stambul bei den Rajah zwar ge¬
fürchtet, aber noch mehr gehaßt. Seine Consuln werden gemieden, und selten
gelingt es ihnen, von der Bevölkerung brauchbare Unterlagen für ihre Berichte
über Stimmung und Absichten derselben zu erhalten. Ja durch das entschie¬
dene Auftreten Frankreichs zu Gunsten der Christen, schon bei der Frage der
heiligen Stätten, dann bei andern mehr oder minder wichtigen Gelegenheiten,
zuletzt in Syrien, sowie durch den italienischen Krieg, ist selbst jene Furcht vor
dem britischen Einfluß vielfach verschwunden. Frankreich ist es, welches sich in
jenen Ländern jetzt ^>er meisten Sympathien erfreut, und wenn man auch bei
dem beabsichtigten Befreiungskriege nicht auf materielle Unterstützung rechnet,
w hofft man doch, daß es dem Kaiser Napoleon gelingen werde, das Prinzip
der Nichtintervention auch hier zur Geltung zu bringen.
Preußen, sagt der augenscheinlich gut unterrichtete Verfasser unserer
Denkschrift, genießt als intelligenter Staat die allgemeine Achtung, man schätzt
seine innern Institutionen, und sein ruhiges Fortschreiten auf der Bahn des
liberalen Constitutionalismus findet vollste Anerkennung. Da der Orient
seiner Politik jedoch zu fern stand und es dort keine wichtigen speciellen In¬
teressen zu vertreten glaubt, so war seine Haltung stets eine wenig entschiedene, sast
indifferente, seine Consuln hielten sich mit wenigen Ausnahmen von Allem
fern und fast stets nur beobachtend und Bericht erstattend, und man konnte
keinerlei Hoffnungen auf den Einfluß dieses kleinsten Großstaats setzen. Der
einzige Mann, auf dessen Wirken man etwas baut, ist der in Konstantinopel
N'sidirende Gesandte. Graf Goltz. welcher sich stets christensreundlich zeigte,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |