Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band.(Apfelbaum, Hollunder). wo jetzt mein Liebster ist?" Ob sie eine Antwort er¬ Andere Ostersitten sind, daß man auf Anhöhen geht, um die Morgensonne Im Böhmerwald pflegen Unverhcirathete am Ostermorgen vor Erscheinen Von den verschiedenen Processionen der Ostertage erwähnen wir nur die In Reichenberg zogen früher zu Ostern "Saatreiter" unter Musik und Ge¬ Vieles von diesen Gebräuchen ist im Absterben begriffen, Anderes zum 62*
(Apfelbaum, Hollunder). wo jetzt mein Liebster ist?" Ob sie eine Antwort er¬ Andere Ostersitten sind, daß man auf Anhöhen geht, um die Morgensonne Im Böhmerwald pflegen Unverhcirathete am Ostermorgen vor Erscheinen Von den verschiedenen Processionen der Ostertage erwähnen wir nur die In Reichenberg zogen früher zu Ostern „Saatreiter" unter Musik und Ge¬ Vieles von diesen Gebräuchen ist im Absterben begriffen, Anderes zum 62*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0501" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111395"/> <p xml:id="ID_1678" prev="#ID_1677"> (Apfelbaum, Hollunder). wo jetzt mein Liebster ist?" Ob sie eine Antwort er¬<lb/> warten und — bekommen, bemerkt unsere Quelle nicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1679"> Andere Ostersitten sind, daß man auf Anhöhen geht, um die Morgensonne<lb/> am Horizont ihre drei Sprünge thun zu sehen, daß man dieselbe mit Flinten-<lb/> nnd Pistolenschüssen begrüßt, daß man die Pferde vor Sonnenaufgang oder<lb/> in der Mitternachtsstunde zur Schwemme reitet, damit sie das Jahr über gut<lb/> gedeihen, daß man die Kühe zu derselben Zeit mit Wasser aus Flüssen oder<lb/> Bächen begießt, damit sie reichlich Milch geben u. d. in.</p><lb/> <p xml:id="ID_1680"> Im Böhmerwald pflegen Unverhcirathete am Ostermorgen vor Erscheinen<lb/> der Sonne an einen Bach zu gehen, aus demselben mit den Zähnen ein<lb/> Steinchen herauszuholen und dieses, nachdem sie sich Kopf und Gesicht mit<lb/> Bachwasser gewaschen, gegen Osten gekehrt rückwärts über sich zu werfen.<lb/> Sie glauben, daß ihnen hierauf geoffenbart werde, ob sie im Verlauf des<lb/> Jahres sich verheirathen werden, auch soll die Sitte vor Zahnschmerz be¬<lb/> wahren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1681"> Von den verschiedenen Processionen der Ostertage erwähnen wir nur die<lb/> der „Osterrciter" in den Dörfern an der sächsischen Grenze. Sobald früh die<lb/> Glocken zu läuten beginnen, versammeln sich die Burschen dieser Ortschaften<lb/> zu Pferde auf dem Anger vor der Kirche. Sind alle eingetroffen, so wird<lb/> dies durch Musik vom Thurme, Posaunen, Trompeten und Pauken und sechs<lb/> Böllerschüsse verkündet. ^ Die Reiter stellen sich in einer Reihe vor dem Por¬<lb/> tal der Kirche auf, ein Osterlied erschallt, begleitet vom Schmettern zweier<lb/> ebenfalls berittnen Trompeter. Dann lassen sich wieder die Glocken hören,<lb/> und nun setzt sich die ganze Gesellschaft, ein zweites Osterlied singend, in Be¬<lb/> wegung, um die Kirche drei Mal zu umkreisen. Voran reitet ein Fahnen¬<lb/> träger, ihm folgen die Trompeter, diesen die besten Sänger, die Gesangbücher<lb/> in der Hand, endlich die Uebrigen. Der letzte trägt eine blecherne Büchse.<lb/> Ist die Kirche drei Mal umritten, so schweigen die Glocken wieder, die Böller<lb/> krachen abermals, und die Reiter stimmen vor der Kirchthür ein drittes Lied<lb/> an. woraus sie ihren Weg nach dem Dorfe nehmen und hier vor jedem Hause<lb/> singend in ihre Büchse Gaben für die Kirche einsammeln. Kommen sie zu¬<lb/> rück, so wird nochmals ein Lied vorgetragen, sie reiten wieder drei Mal um<lb/> die Kirche und steigen dann ab. um die Messe zu hören.</p><lb/> <p xml:id="ID_1682"> In Reichenberg zogen früher zu Ostern „Saatreiter" unter Musik und Ge¬<lb/> sang um die Felder der Stadt. Jetzt gibt es dort nur noch „Saatgänger",<lb/> Welche am Ostermorgen das Lied-: „Freu' dich. Maria, Himmelskönigin!" er¬<lb/> schallen lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1683" next="#ID_1684"> Vieles von diesen Gebräuchen ist im Absterben begriffen, Anderes zum<lb/> bloßen Spiel und Scherz ohne Bedeutung geworden, anderes fristet seine<lb/> Existenz nur no unter denen, die auch die Bewahrer andrer Alterthümer</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 62*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0501]
(Apfelbaum, Hollunder). wo jetzt mein Liebster ist?" Ob sie eine Antwort er¬
warten und — bekommen, bemerkt unsere Quelle nicht.
Andere Ostersitten sind, daß man auf Anhöhen geht, um die Morgensonne
am Horizont ihre drei Sprünge thun zu sehen, daß man dieselbe mit Flinten-
nnd Pistolenschüssen begrüßt, daß man die Pferde vor Sonnenaufgang oder
in der Mitternachtsstunde zur Schwemme reitet, damit sie das Jahr über gut
gedeihen, daß man die Kühe zu derselben Zeit mit Wasser aus Flüssen oder
Bächen begießt, damit sie reichlich Milch geben u. d. in.
Im Böhmerwald pflegen Unverhcirathete am Ostermorgen vor Erscheinen
der Sonne an einen Bach zu gehen, aus demselben mit den Zähnen ein
Steinchen herauszuholen und dieses, nachdem sie sich Kopf und Gesicht mit
Bachwasser gewaschen, gegen Osten gekehrt rückwärts über sich zu werfen.
Sie glauben, daß ihnen hierauf geoffenbart werde, ob sie im Verlauf des
Jahres sich verheirathen werden, auch soll die Sitte vor Zahnschmerz be¬
wahren.
Von den verschiedenen Processionen der Ostertage erwähnen wir nur die
der „Osterrciter" in den Dörfern an der sächsischen Grenze. Sobald früh die
Glocken zu läuten beginnen, versammeln sich die Burschen dieser Ortschaften
zu Pferde auf dem Anger vor der Kirche. Sind alle eingetroffen, so wird
dies durch Musik vom Thurme, Posaunen, Trompeten und Pauken und sechs
Böllerschüsse verkündet. ^ Die Reiter stellen sich in einer Reihe vor dem Por¬
tal der Kirche auf, ein Osterlied erschallt, begleitet vom Schmettern zweier
ebenfalls berittnen Trompeter. Dann lassen sich wieder die Glocken hören,
und nun setzt sich die ganze Gesellschaft, ein zweites Osterlied singend, in Be¬
wegung, um die Kirche drei Mal zu umkreisen. Voran reitet ein Fahnen¬
träger, ihm folgen die Trompeter, diesen die besten Sänger, die Gesangbücher
in der Hand, endlich die Uebrigen. Der letzte trägt eine blecherne Büchse.
Ist die Kirche drei Mal umritten, so schweigen die Glocken wieder, die Böller
krachen abermals, und die Reiter stimmen vor der Kirchthür ein drittes Lied
an. woraus sie ihren Weg nach dem Dorfe nehmen und hier vor jedem Hause
singend in ihre Büchse Gaben für die Kirche einsammeln. Kommen sie zu¬
rück, so wird nochmals ein Lied vorgetragen, sie reiten wieder drei Mal um
die Kirche und steigen dann ab. um die Messe zu hören.
In Reichenberg zogen früher zu Ostern „Saatreiter" unter Musik und Ge¬
sang um die Felder der Stadt. Jetzt gibt es dort nur noch „Saatgänger",
Welche am Ostermorgen das Lied-: „Freu' dich. Maria, Himmelskönigin!" er¬
schallen lassen.
Vieles von diesen Gebräuchen ist im Absterben begriffen, Anderes zum
bloßen Spiel und Scherz ohne Bedeutung geworden, anderes fristet seine
Existenz nur no unter denen, die auch die Bewahrer andrer Alterthümer
62*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |