Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

die schönsten Ideale ihm zertrümmert werden. "Mir ist der gute Name mehr
werth, als ein wissenschaftliches Unternehmen," so schrieb Dahlmann an Stein,
als er seine Mitwirkung an Pertz' Monumenten auskündigte, weil im Direkto¬
rium auch Unterzeichner der Karlsbader Beschlüsse sich befanden und er darüber
von Stein getadelt wurde. Nicht in diesem einzelnen Falle allein lieh Dahl¬
mann seine Handlungsweise vom Gebote dn sittlichen Ehre leiten; immer und
überall, wo er aus seiner still bescheidenen Wirksamkeit hervortritt, in allen
epochemachenden Momenten seines Lebens bestimmt ihn der gleiche Grundsatz.
In Göttingen ruft er dem Dichter nach:


So hoch gestellt ist Niemand auf der Erde,
Daß ich mich selber neben ihm verachte.

und schreibt muthig den Protest gegen den königlichen Rechtsbrecher, und an
dem andern verhängnißvollen Tage seines politischen Lebens, am 4. Septem¬
ber 1348, ist es wieder die Ehre, die Ehre Deutschlands, die er in die Wag¬
schale wirst gegen die Verfasser des Malmöer Waffenstillstandes. Das mußte
freilich den Handwerkern der Politik, den Frivolen und Selbstsüchtigen, Allen,
die nur dem Augenblicke leben und nur die Vortheile berechnen, seltsam und
unbegreiflich dünken; wir fanden in dieser sittlichen Strenge nicht allein den
Schlüssel zum Verständniß seines Wirkens, sondern auch das Geheimniß der
Macht, die er ausübte, der scheuen Ehrfurcht, die er selbst seinen politischen
Gegnern einflößte.

Es läßt sich darüber streiten, ob auf dein Platze, wohin ihn das Schick¬
sal, der einstimmige Ruf seiner Landsleute gestellt, nicht ein anderer Cha¬
rakter Größeres geleistet; aus die Beurtheilung des persönlichen Wesens kann
der größere oder geringere Erfolg seines politischen Wirkens keinen Einfluß
üben, da vor Allem in der Wahl der Mittel und Wege ihn die strengsten
ethischen Rücksichten banden, und die blinde Energie der Leidenschaft, die Alles
durchsetzt, weil sie Alles benutzt, unvereinbar war mit seinem stolzen sittlichen
Muthe. Dahlmann stand wol mit seiner ganzen männlichen Kraft für seine po¬
litischen Ideale ein, aber die politische Wirksamkeit verbrauchte nicht die ganze
Kraft des Mannes, der, was häusig vergessen wurde und doch so wichtig ist
für Dahlmann's Verständniß, zur praktisch-politischen Thätigkeit erst in späterer
Zeit gegen seine Absicht herangedrängt wurde, ursprünglich für einen anderen
Beruf sich vorbereitete.

Das Bürgermeisterhaus in Wismar ist Dahlmann's Heimat. Ein eigen¬
thümlicher Zufall waltet darin, daß unsere beiden wackersten Kämpfer für deut¬
sches Recht und deutsche Freiheit, der alte Arndt wie Dahlmann. unter frem¬
der schwedischer Herrschaft ihre Jugend verlebten. Wer weiß, ob nicht grade
der Umstand, daß ihr Auge frei blieb von den Eindrücken der schlimmen
Reichsroirthschaft, ihre Zuversicht zum deutschen Wesen mit geboren hat und


die schönsten Ideale ihm zertrümmert werden. „Mir ist der gute Name mehr
werth, als ein wissenschaftliches Unternehmen," so schrieb Dahlmann an Stein,
als er seine Mitwirkung an Pertz' Monumenten auskündigte, weil im Direkto¬
rium auch Unterzeichner der Karlsbader Beschlüsse sich befanden und er darüber
von Stein getadelt wurde. Nicht in diesem einzelnen Falle allein lieh Dahl¬
mann seine Handlungsweise vom Gebote dn sittlichen Ehre leiten; immer und
überall, wo er aus seiner still bescheidenen Wirksamkeit hervortritt, in allen
epochemachenden Momenten seines Lebens bestimmt ihn der gleiche Grundsatz.
In Göttingen ruft er dem Dichter nach:


So hoch gestellt ist Niemand auf der Erde,
Daß ich mich selber neben ihm verachte.

und schreibt muthig den Protest gegen den königlichen Rechtsbrecher, und an
dem andern verhängnißvollen Tage seines politischen Lebens, am 4. Septem¬
ber 1348, ist es wieder die Ehre, die Ehre Deutschlands, die er in die Wag¬
schale wirst gegen die Verfasser des Malmöer Waffenstillstandes. Das mußte
freilich den Handwerkern der Politik, den Frivolen und Selbstsüchtigen, Allen,
die nur dem Augenblicke leben und nur die Vortheile berechnen, seltsam und
unbegreiflich dünken; wir fanden in dieser sittlichen Strenge nicht allein den
Schlüssel zum Verständniß seines Wirkens, sondern auch das Geheimniß der
Macht, die er ausübte, der scheuen Ehrfurcht, die er selbst seinen politischen
Gegnern einflößte.

Es läßt sich darüber streiten, ob auf dein Platze, wohin ihn das Schick¬
sal, der einstimmige Ruf seiner Landsleute gestellt, nicht ein anderer Cha¬
rakter Größeres geleistet; aus die Beurtheilung des persönlichen Wesens kann
der größere oder geringere Erfolg seines politischen Wirkens keinen Einfluß
üben, da vor Allem in der Wahl der Mittel und Wege ihn die strengsten
ethischen Rücksichten banden, und die blinde Energie der Leidenschaft, die Alles
durchsetzt, weil sie Alles benutzt, unvereinbar war mit seinem stolzen sittlichen
Muthe. Dahlmann stand wol mit seiner ganzen männlichen Kraft für seine po¬
litischen Ideale ein, aber die politische Wirksamkeit verbrauchte nicht die ganze
Kraft des Mannes, der, was häusig vergessen wurde und doch so wichtig ist
für Dahlmann's Verständniß, zur praktisch-politischen Thätigkeit erst in späterer
Zeit gegen seine Absicht herangedrängt wurde, ursprünglich für einen anderen
Beruf sich vorbereitete.

Das Bürgermeisterhaus in Wismar ist Dahlmann's Heimat. Ein eigen¬
thümlicher Zufall waltet darin, daß unsere beiden wackersten Kämpfer für deut¬
sches Recht und deutsche Freiheit, der alte Arndt wie Dahlmann. unter frem¬
der schwedischer Herrschaft ihre Jugend verlebten. Wer weiß, ob nicht grade
der Umstand, daß ihr Auge frei blieb von den Eindrücken der schlimmen
Reichsroirthschaft, ihre Zuversicht zum deutschen Wesen mit geboren hat und


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0132" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111026"/>
          <p xml:id="ID_381" prev="#ID_380" next="#ID_382"> die schönsten Ideale ihm zertrümmert werden. &#x201E;Mir ist der gute Name mehr<lb/>
werth, als ein wissenschaftliches Unternehmen," so schrieb Dahlmann an Stein,<lb/>
als er seine Mitwirkung an Pertz' Monumenten auskündigte, weil im Direkto¬<lb/>
rium auch Unterzeichner der Karlsbader Beschlüsse sich befanden und er darüber<lb/>
von Stein getadelt wurde. Nicht in diesem einzelnen Falle allein lieh Dahl¬<lb/>
mann seine Handlungsweise vom Gebote dn sittlichen Ehre leiten; immer und<lb/>
überall, wo er aus seiner still bescheidenen Wirksamkeit hervortritt, in allen<lb/>
epochemachenden Momenten seines Lebens bestimmt ihn der gleiche Grundsatz.<lb/>
In Göttingen ruft er dem Dichter nach:</p><lb/>
          <quote>
            <lg xml:id="POEMID_3" type="poem">
              <l> So hoch gestellt ist Niemand auf der Erde,<lb/>
Daß ich mich selber neben ihm verachte.</l>
            </lg>
          </quote><lb/>
          <p xml:id="ID_382" prev="#ID_381"> und schreibt muthig den Protest gegen den königlichen Rechtsbrecher, und an<lb/>
dem andern verhängnißvollen Tage seines politischen Lebens, am 4. Septem¬<lb/>
ber 1348, ist es wieder die Ehre, die Ehre Deutschlands, die er in die Wag¬<lb/>
schale wirst gegen die Verfasser des Malmöer Waffenstillstandes. Das mußte<lb/>
freilich den Handwerkern der Politik, den Frivolen und Selbstsüchtigen, Allen,<lb/>
die nur dem Augenblicke leben und nur die Vortheile berechnen, seltsam und<lb/>
unbegreiflich dünken; wir fanden in dieser sittlichen Strenge nicht allein den<lb/>
Schlüssel zum Verständniß seines Wirkens, sondern auch das Geheimniß der<lb/>
Macht, die er ausübte, der scheuen Ehrfurcht, die er selbst seinen politischen<lb/>
Gegnern einflößte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_383"> Es läßt sich darüber streiten, ob auf dein Platze, wohin ihn das Schick¬<lb/>
sal, der einstimmige Ruf seiner Landsleute gestellt, nicht ein anderer Cha¬<lb/>
rakter Größeres geleistet; aus die Beurtheilung des persönlichen Wesens kann<lb/>
der größere oder geringere Erfolg seines politischen Wirkens keinen Einfluß<lb/>
üben, da vor Allem in der Wahl der Mittel und Wege ihn die strengsten<lb/>
ethischen Rücksichten banden, und die blinde Energie der Leidenschaft, die Alles<lb/>
durchsetzt, weil sie Alles benutzt, unvereinbar war mit seinem stolzen sittlichen<lb/>
Muthe. Dahlmann stand wol mit seiner ganzen männlichen Kraft für seine po¬<lb/>
litischen Ideale ein, aber die politische Wirksamkeit verbrauchte nicht die ganze<lb/>
Kraft des Mannes, der, was häusig vergessen wurde und doch so wichtig ist<lb/>
für Dahlmann's Verständniß, zur praktisch-politischen Thätigkeit erst in späterer<lb/>
Zeit gegen seine Absicht herangedrängt wurde, ursprünglich für einen anderen<lb/>
Beruf sich vorbereitete.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_384" next="#ID_385"> Das Bürgermeisterhaus in Wismar ist Dahlmann's Heimat. Ein eigen¬<lb/>
thümlicher Zufall waltet darin, daß unsere beiden wackersten Kämpfer für deut¬<lb/>
sches Recht und deutsche Freiheit, der alte Arndt wie Dahlmann. unter frem¬<lb/>
der schwedischer Herrschaft ihre Jugend verlebten. Wer weiß, ob nicht grade<lb/>
der Umstand, daß ihr Auge frei blieb von den Eindrücken der schlimmen<lb/>
Reichsroirthschaft, ihre Zuversicht zum deutschen Wesen mit geboren hat und</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0132] die schönsten Ideale ihm zertrümmert werden. „Mir ist der gute Name mehr werth, als ein wissenschaftliches Unternehmen," so schrieb Dahlmann an Stein, als er seine Mitwirkung an Pertz' Monumenten auskündigte, weil im Direkto¬ rium auch Unterzeichner der Karlsbader Beschlüsse sich befanden und er darüber von Stein getadelt wurde. Nicht in diesem einzelnen Falle allein lieh Dahl¬ mann seine Handlungsweise vom Gebote dn sittlichen Ehre leiten; immer und überall, wo er aus seiner still bescheidenen Wirksamkeit hervortritt, in allen epochemachenden Momenten seines Lebens bestimmt ihn der gleiche Grundsatz. In Göttingen ruft er dem Dichter nach: So hoch gestellt ist Niemand auf der Erde, Daß ich mich selber neben ihm verachte. und schreibt muthig den Protest gegen den königlichen Rechtsbrecher, und an dem andern verhängnißvollen Tage seines politischen Lebens, am 4. Septem¬ ber 1348, ist es wieder die Ehre, die Ehre Deutschlands, die er in die Wag¬ schale wirst gegen die Verfasser des Malmöer Waffenstillstandes. Das mußte freilich den Handwerkern der Politik, den Frivolen und Selbstsüchtigen, Allen, die nur dem Augenblicke leben und nur die Vortheile berechnen, seltsam und unbegreiflich dünken; wir fanden in dieser sittlichen Strenge nicht allein den Schlüssel zum Verständniß seines Wirkens, sondern auch das Geheimniß der Macht, die er ausübte, der scheuen Ehrfurcht, die er selbst seinen politischen Gegnern einflößte. Es läßt sich darüber streiten, ob auf dein Platze, wohin ihn das Schick¬ sal, der einstimmige Ruf seiner Landsleute gestellt, nicht ein anderer Cha¬ rakter Größeres geleistet; aus die Beurtheilung des persönlichen Wesens kann der größere oder geringere Erfolg seines politischen Wirkens keinen Einfluß üben, da vor Allem in der Wahl der Mittel und Wege ihn die strengsten ethischen Rücksichten banden, und die blinde Energie der Leidenschaft, die Alles durchsetzt, weil sie Alles benutzt, unvereinbar war mit seinem stolzen sittlichen Muthe. Dahlmann stand wol mit seiner ganzen männlichen Kraft für seine po¬ litischen Ideale ein, aber die politische Wirksamkeit verbrauchte nicht die ganze Kraft des Mannes, der, was häusig vergessen wurde und doch so wichtig ist für Dahlmann's Verständniß, zur praktisch-politischen Thätigkeit erst in späterer Zeit gegen seine Absicht herangedrängt wurde, ursprünglich für einen anderen Beruf sich vorbereitete. Das Bürgermeisterhaus in Wismar ist Dahlmann's Heimat. Ein eigen¬ thümlicher Zufall waltet darin, daß unsere beiden wackersten Kämpfer für deut¬ sches Recht und deutsche Freiheit, der alte Arndt wie Dahlmann. unter frem¬ der schwedischer Herrschaft ihre Jugend verlebten. Wer weiß, ob nicht grade der Umstand, daß ihr Auge frei blieb von den Eindrücken der schlimmen Reichsroirthschaft, ihre Zuversicht zum deutschen Wesen mit geboren hat und

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_110893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_110893/132
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341793_110893/132>, abgerufen am 15.01.2025.