Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band.lieben Vernehmung Zeugen dn Unschuld, Menschenliebe. Ehrlichkeit und Un- Freiherr v. Eynatten war es. der seiner Frau die Jnformation gab. wie lieben Vernehmung Zeugen dn Unschuld, Menschenliebe. Ehrlichkeit und Un- Freiherr v. Eynatten war es. der seiner Frau die Jnformation gab. wie <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0121" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111015"/> <p xml:id="ID_345" prev="#ID_344"> lieben Vernehmung Zeugen dn Unschuld, Menschenliebe. Ehrlichkeit und Un-<lb/> eigennützigkeit Richters. das angebliche Gewebe von ungeheurem Lug und Trug<lb/> zerriß, als der frische Hauch eines freien Wortes dazwischen fuhr. Nicht nur<lb/> daß alle, die über Richters Handlungen und Charakter vernommen wurden,<lb/> ihm das ehrenvollste Zeugniß gaben, daß sie den angeblichen Betrüger als<lb/> einen Mann schilderten, welcher der angeschuldeten Verbrechen unfähig war,<lb/> auch Männer, die, wie Freiherr von Brentano, außerhalb jedes Angriffes<lb/> standen, fanden sich durch die schiefe Darstellung der Anklage verletzt. Der<lb/> Staatsanwalt mäkelte anfangs bei jedem Zeugen, der für Richter günstig<lb/> aussagte, wegen der Beeidigung, selbst den wackern Oberst v. Georgi wollte<lb/> er erst dann zum Schwüre zulassen, wenn Sachverständige seine Ansichten<lb/> als richtig bestätigt hätten, bald aber zeigte sich, daß man alle Zeugen ver¬<lb/> werfen müsse, wenn sie blos das Lob des Angeklagten verdächtig machen<lb/> sollte. Nur Ein Vorwurf blieb an ihm haften, jener der falschen Angabe.</p><lb/> <p xml:id="ID_346" next="#ID_347"> Freiherr v. Eynatten war es. der seiner Frau die Jnformation gab. wie<lb/> sie vor Gericht aussagen müsse. Sie selbst gestand. er sei vor sie getreten<lb/> Mit einem von ihm geschriebenen Zettel, den sie auswendig lernen mußte,<lb/> des Inhalts: „sie Hütte Richtern das Geld für die angekauften Nordbahn-<lb/> actien gebracht." Richter that ihr. wie er angab, den Gefallen, zu bestätigen:<lb/> >,sie habe die 25 Nordbcchnacticn vollständig bezahlt," und glaubte nachher<lb/> sich über diese falsche Aussage am leichtesten dadurch zu rechtfertigen, daß er<lb/> sich nach deren Ankauf entschlossen habe, den Mehrbetrag über die daran er¬<lb/> haltenen 20.000 si., „wenn nöthig, ans seinem Eignen zu tragen, da ihm<lb/> sure Verhältnisse gestatteten, ein solches Cadeau zu machen." Das Geschenk<lb/> sollte also die Zahlung vollständig machen, dies aber auch nur dann, wenn<lb/> ^ genöthigt würde, ein solches Opfer zu bringen. Der Staatsanwalt und<lb/> °le Richter fanden nun in diesem Nothbehelf zwei Umstünde zur gesetzlichen<lb/> Überweisung: die falsche Verantwortung und das Gestündniß. das nur eine<lb/> willkürliche Deutung in jene Worte hineinlegen kann. Es war überdies<lb/> Tage des Kaufes der Nordbahnactien. am 15. Juli 1860. kein Grund<lb/> in einer Bestechung vorhanden, weil der Friede bereits abgeschlossen, somit<lb/> in neuen Geschüften mit dem Armeeobercommando keine Aussicht offen stand,<lb/> Gewinn der beHangenden aber keinen Anlaß dazu bot. Es fehlte also<lb/> Gegenstand der Parteilichkeit und die Absicht der Verleitung. Gegen die<lb/> ^Wahrung des zweiten Antlagcpunctes, die Rückdatirung des Devisenkanfes.<lb/> Aachen sich alle dazu in einiger Beziehung stehenden Zeugen aus. Schiff,<lb/> ^lentono. Hvrnbostel, Hoppe. Selbst der Leiter des Finanzministeriums gab<lb/> sein Gutachten zu Gunsten Richters ab. Ja was an Beweisen aufzubringen<lb/> ^ar. deutete aus den am 7. Juli erfolgten Kaufsabschluß und keinen späte¬<lb/> rn. Der ganze Rest der Anklage war durch die Zeugen bis auf die kleinsten</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0121]
lieben Vernehmung Zeugen dn Unschuld, Menschenliebe. Ehrlichkeit und Un-
eigennützigkeit Richters. das angebliche Gewebe von ungeheurem Lug und Trug
zerriß, als der frische Hauch eines freien Wortes dazwischen fuhr. Nicht nur
daß alle, die über Richters Handlungen und Charakter vernommen wurden,
ihm das ehrenvollste Zeugniß gaben, daß sie den angeblichen Betrüger als
einen Mann schilderten, welcher der angeschuldeten Verbrechen unfähig war,
auch Männer, die, wie Freiherr von Brentano, außerhalb jedes Angriffes
standen, fanden sich durch die schiefe Darstellung der Anklage verletzt. Der
Staatsanwalt mäkelte anfangs bei jedem Zeugen, der für Richter günstig
aussagte, wegen der Beeidigung, selbst den wackern Oberst v. Georgi wollte
er erst dann zum Schwüre zulassen, wenn Sachverständige seine Ansichten
als richtig bestätigt hätten, bald aber zeigte sich, daß man alle Zeugen ver¬
werfen müsse, wenn sie blos das Lob des Angeklagten verdächtig machen
sollte. Nur Ein Vorwurf blieb an ihm haften, jener der falschen Angabe.
Freiherr v. Eynatten war es. der seiner Frau die Jnformation gab. wie
sie vor Gericht aussagen müsse. Sie selbst gestand. er sei vor sie getreten
Mit einem von ihm geschriebenen Zettel, den sie auswendig lernen mußte,
des Inhalts: „sie Hütte Richtern das Geld für die angekauften Nordbahn-
actien gebracht." Richter that ihr. wie er angab, den Gefallen, zu bestätigen:
>,sie habe die 25 Nordbcchnacticn vollständig bezahlt," und glaubte nachher
sich über diese falsche Aussage am leichtesten dadurch zu rechtfertigen, daß er
sich nach deren Ankauf entschlossen habe, den Mehrbetrag über die daran er¬
haltenen 20.000 si., „wenn nöthig, ans seinem Eignen zu tragen, da ihm
sure Verhältnisse gestatteten, ein solches Cadeau zu machen." Das Geschenk
sollte also die Zahlung vollständig machen, dies aber auch nur dann, wenn
^ genöthigt würde, ein solches Opfer zu bringen. Der Staatsanwalt und
°le Richter fanden nun in diesem Nothbehelf zwei Umstünde zur gesetzlichen
Überweisung: die falsche Verantwortung und das Gestündniß. das nur eine
willkürliche Deutung in jene Worte hineinlegen kann. Es war überdies
Tage des Kaufes der Nordbahnactien. am 15. Juli 1860. kein Grund
in einer Bestechung vorhanden, weil der Friede bereits abgeschlossen, somit
in neuen Geschüften mit dem Armeeobercommando keine Aussicht offen stand,
Gewinn der beHangenden aber keinen Anlaß dazu bot. Es fehlte also
Gegenstand der Parteilichkeit und die Absicht der Verleitung. Gegen die
^Wahrung des zweiten Antlagcpunctes, die Rückdatirung des Devisenkanfes.
Aachen sich alle dazu in einiger Beziehung stehenden Zeugen aus. Schiff,
^lentono. Hvrnbostel, Hoppe. Selbst der Leiter des Finanzministeriums gab
sein Gutachten zu Gunsten Richters ab. Ja was an Beweisen aufzubringen
^ar. deutete aus den am 7. Juli erfolgten Kaufsabschluß und keinen späte¬
rn. Der ganze Rest der Anklage war durch die Zeugen bis auf die kleinsten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |