Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band.gesetzt sei, ein warnendes Beispiel, wie eine starke leidenschaftliche Erregung Bald darauf erfuhr man, daß der Oberprocurator, Herr v. Ammon. ge¬ gesetzt sei, ein warnendes Beispiel, wie eine starke leidenschaftliche Erregung Bald darauf erfuhr man, daß der Oberprocurator, Herr v. Ammon. ge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0114" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111008"/> <p xml:id="ID_327" prev="#ID_326"> gesetzt sei, ein warnendes Beispiel, wie eine starke leidenschaftliche Erregung<lb/> auch bedeutende Gaben verdunkeln kann. Keine Spur darin von jenen? männ¬<lb/> lichen Stolze, den wir uns sonst so gern von dem englischen Charakter nn-<lb/> zeitrenulich denken, vielmehr ein fast weinerlicher Ton von Anfang bis Ende.<lb/> Am auffallendsten war den Deutschen, das? auch die Königshäuser in. dem<lb/> Proteste aufmarschiren mussten, indem daran erinnert wurde, das; die Prin¬<lb/> zessin Friedrich Wilhelm von Preußen eine aus dem Continente wohnende<lb/> und in nächster Frist die Königin von England eine auf dem Continente rei¬<lb/> sende Engländerin sei; dies verletzte namentlich auch die Behörden. Noch<lb/> mehr wurden diese natürlich durch die Darstellung des gegen Macdonald beob¬<lb/> achteten Verfahrens gereizt.</p><lb/> <p xml:id="ID_328" next="#ID_329"> Bald darauf erfuhr man, daß der Oberprocurator, Herr v. Ammon. ge¬<lb/> gen die Unterzeichner der Adresse eine Untersuchung wegen Beleidigung eines<lb/> Beamten in Beziehung auf seinen Beruf eingeleitet habe. Wir möchten die¬<lb/> sen Schritt nicht eben mißbilligen, wie man auf den ersten Blick leicht geneigt<lb/> sein kann zu thun. Gewiß ist eine gar zu ängstliche Bewachung jedes ge¬<lb/> druckten Wortes sehr vom Uebel, und zumal hätte eine natürliche menschliche<lb/> Zartheit einer Staatsanwaltschaft, welche durch eines ihrer Mitglieder belei¬<lb/> digt hatte, wohl gebieten können, dem Beleidigten die freieste Gegenrede zu<lb/> gönnen; allein wir dürfen nicht verkennen, daß auch gewichtige Gründe für<lb/> die Anklage sprachen. Der Protest überschritt die Grenzen einer Abwehr und<lb/> ging in mehreren Ausdrücken in einen ungerechtfertigten Angriff über. Der<lb/> Vorwurf, daß Herr Möller „aus Privathaß" gegen die Engländer gehandelt<lb/> habe, beruhte auf einer durch nichts zu beweisenden Boraussetzung; der der<lb/> „Feigheit", hatte im deutschen einen viel schlimmeren Klang als das entspre¬<lb/> chende englische Wort, das sehr häusig gebraucht wird (cmvarclioo), und ent¬<lb/> hielt eine positive Injurie; das völlige Jgnoriren des gefällten richterlichen<lb/> Spruches bedrohte geradezu das Ansehen der Justiz. Die Engländer glauben<lb/> auf dem Kontinent so leicht Zustände des Faustrechts vor sich zu haben und<lb/> maßen sich so gern eine exceptionelle Stellung an, daß es gut ist, wenn ihnen<lb/> bei jeder Gelegenheit die Geltung des Gesetzes in allen seinen Einzelheiten<lb/> gezeigt wird. Auch benahmen sich die Bonner Engländer in einem Punkte<lb/> sehr unklug. Sie hatten schon Anfangs verlauten lassen, daß Macdonald im<lb/> Dienste der Königin reise und darum seiue Verhaftung Unannehmlichkeiten<lb/> nach sich ziehen könne, sie pochten fortwährend auf eine eventuelle diploma¬<lb/> tische Intervention: es versteht sich von selbst, daß diese Versuche einer Ein¬<lb/> schüchterung auf unabhängig denkende Justizbeamte die entgegengesetzte Wir¬<lb/> kung übe» und sie veranlassen mußten zu beweisen, daß sie unbekümmert um<lb/> die möglichen Folgen ihre Pflicht erfüllten. Hierzu kam ferner noch der Um¬<lb/> stand, daß eine genau geführte Untersuchung am besten alle Thatsachen an</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0114]
gesetzt sei, ein warnendes Beispiel, wie eine starke leidenschaftliche Erregung
auch bedeutende Gaben verdunkeln kann. Keine Spur darin von jenen? männ¬
lichen Stolze, den wir uns sonst so gern von dem englischen Charakter nn-
zeitrenulich denken, vielmehr ein fast weinerlicher Ton von Anfang bis Ende.
Am auffallendsten war den Deutschen, das? auch die Königshäuser in. dem
Proteste aufmarschiren mussten, indem daran erinnert wurde, das; die Prin¬
zessin Friedrich Wilhelm von Preußen eine aus dem Continente wohnende
und in nächster Frist die Königin von England eine auf dem Continente rei¬
sende Engländerin sei; dies verletzte namentlich auch die Behörden. Noch
mehr wurden diese natürlich durch die Darstellung des gegen Macdonald beob¬
achteten Verfahrens gereizt.
Bald darauf erfuhr man, daß der Oberprocurator, Herr v. Ammon. ge¬
gen die Unterzeichner der Adresse eine Untersuchung wegen Beleidigung eines
Beamten in Beziehung auf seinen Beruf eingeleitet habe. Wir möchten die¬
sen Schritt nicht eben mißbilligen, wie man auf den ersten Blick leicht geneigt
sein kann zu thun. Gewiß ist eine gar zu ängstliche Bewachung jedes ge¬
druckten Wortes sehr vom Uebel, und zumal hätte eine natürliche menschliche
Zartheit einer Staatsanwaltschaft, welche durch eines ihrer Mitglieder belei¬
digt hatte, wohl gebieten können, dem Beleidigten die freieste Gegenrede zu
gönnen; allein wir dürfen nicht verkennen, daß auch gewichtige Gründe für
die Anklage sprachen. Der Protest überschritt die Grenzen einer Abwehr und
ging in mehreren Ausdrücken in einen ungerechtfertigten Angriff über. Der
Vorwurf, daß Herr Möller „aus Privathaß" gegen die Engländer gehandelt
habe, beruhte auf einer durch nichts zu beweisenden Boraussetzung; der der
„Feigheit", hatte im deutschen einen viel schlimmeren Klang als das entspre¬
chende englische Wort, das sehr häusig gebraucht wird (cmvarclioo), und ent¬
hielt eine positive Injurie; das völlige Jgnoriren des gefällten richterlichen
Spruches bedrohte geradezu das Ansehen der Justiz. Die Engländer glauben
auf dem Kontinent so leicht Zustände des Faustrechts vor sich zu haben und
maßen sich so gern eine exceptionelle Stellung an, daß es gut ist, wenn ihnen
bei jeder Gelegenheit die Geltung des Gesetzes in allen seinen Einzelheiten
gezeigt wird. Auch benahmen sich die Bonner Engländer in einem Punkte
sehr unklug. Sie hatten schon Anfangs verlauten lassen, daß Macdonald im
Dienste der Königin reise und darum seiue Verhaftung Unannehmlichkeiten
nach sich ziehen könne, sie pochten fortwährend auf eine eventuelle diploma¬
tische Intervention: es versteht sich von selbst, daß diese Versuche einer Ein¬
schüchterung auf unabhängig denkende Justizbeamte die entgegengesetzte Wir¬
kung übe» und sie veranlassen mußten zu beweisen, daß sie unbekümmert um
die möglichen Folgen ihre Pflicht erfüllten. Hierzu kam ferner noch der Um¬
stand, daß eine genau geführte Untersuchung am besten alle Thatsachen an
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |