Die Grenzboten. Jg. 20, 1861, I. Semester. I. Band.vor letzterem haltenden Wogen Notiz, und erst durch viele Bitten und allerlei Am Freitag beginnt mit dem frühesten Morgen das Anputzen der Braut, Das Mahl, das nun folgt, ist ein wahrhaft homerisches. Die Honora¬ vor letzterem haltenden Wogen Notiz, und erst durch viele Bitten und allerlei Am Freitag beginnt mit dem frühesten Morgen das Anputzen der Braut, Das Mahl, das nun folgt, ist ein wahrhaft homerisches. Die Honora¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0106" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/111000"/> <p xml:id="ID_304" prev="#ID_303"> vor letzterem haltenden Wogen Notiz, und erst durch viele Bitten und allerlei<lb/> kräftige Späße des Köstenbidders ist er, der von nichts weiß, zur Oeffnung<lb/> des Thores zu bewegen. Nachdem die Wagen abgeladen sind, folgt ein Tänz¬<lb/> chen, „um die Beine für morgen geschmeidig zu machen."</p><lb/> <p xml:id="ID_305"> Am Freitag beginnt mit dem frühesten Morgen das Anputzen der Braut,<lb/> wobei die Predigersfrau Hilfe zu leisten pflegt. Endlich tritt sie reich geschmückt,<lb/> begleitet von zwei oder vier Brautjungfern aus der Kammer dem Bräutigam<lb/> entgegen. Ihre Kleidung besteht aus schwarzem Wollenstoff, um den Leib<lb/> trägt sie buntseidne Schärpen, um den Hals ein weißes mit Gold und Silber<lb/> gesticktes Tuch,, auf dem Kopfe die fußhohe Krone von Flittergold.. Glasperlen,<lb/> künstlichen Blumen und Silberdraht, in welcher kleine bunte Vögel sitzen, an<lb/> Brust, Seiten, Schultern und Ellenbogen Sträußchen von Flittergold und<lb/> Glasperlen. In der rechten Hand hält sie das Gesangbuch, in der linken das<lb/> „Thränendauk". Bräutigam und Brautführer sind ähnlich ausstaffirt. Die<lb/> Pferde vor dem Wagen, welcher die Leute zur Trauung führen soll, sind an<lb/> Mähne und Schweif reich bebändert. Aus dem einen reitet der Köstenbidder.<lb/> Die Musik eröffnet den Zug. der sich nach ihren Klängen langsam nach der<lb/> Kirche begibt. Auf dxm Rückweg von da fahren die Wagen mit den Spiel¬<lb/> leuten und dem Hochzeitsvater voraus, damit der Empfang der Gäste durch<lb/> letzteren im Hochzeitshause ordnungsmäßig vor sich gehen kann^ Jedem ein¬<lb/> zelnen der andern Wagen schallt hier ein gewaltiger Tusch als Willkommen<lb/> entgegen. Man steigt aus und nähert sich dem großen Hausthor. Da wird<lb/> dieses plötzlich verschlossen. Einer der Gäste pocht und bittet um Einlaß.<lb/> Vergebens. Die Braut klopft und verlangt Oeffnung der Thür. Umsonst.<lb/> Erst vor dem Bräutigam läßt sich der Hochzeitsvater zu Verhandlungen herbei,<lb/> aber nicht eher wird aufgethan, als bis die jungen Leute das Versprechen<lb/> gegeben haben, im Hause.friedlich.mit einander zu leben und ihre alten Eltern<lb/> in Ehren zu halten. Die Thür geht nun auf, und während das Brautpaar<lb/> über die Schwelle schreitet, spricht der Hochzeitsvater den Segenswunsch aus, daß<lb/> man sie einst zusammen über dieselbe zur ewigen Nuhe tragen möge. Daran<lb/> schließen sich die Glückwünsche der Gäste, die darauf von den Schaffnern,<lb/> jungen Burschen in Hemdärmeln und zurückgeschlagenen weißen Schürzen, welche<lb/> Aufmärterdienste verrichten, mit einem Trunk, willkommen geheißen werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_306" next="#ID_307"> Das Mahl, das nun folgt, ist ein wahrhaft homerisches. Die Honora¬<lb/> tioren haben ihren Platz in der „Dönsk". die übrigen Gäste — häusig über<lb/> hundert Personen — reihen sich ihrem Nang gemäß, an langen rings um die<lb/> Diele gestellten Tischen. Eine Hühnersuppe mit Klößen, in welcher die ganzen<lb/> Hühner schwimmen, eröffnet die Reihe der Gerichte. Dann folgen Fleisch<lb/> in allerlei Gestalt nebst Kartoffeln und gekochten Pflaumen, dicker Reis, Ku¬<lb/> chen, Pudding aus Semmeln und Rosinen mit Pflaumensauce u. s. w. Bei</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0106]
vor letzterem haltenden Wogen Notiz, und erst durch viele Bitten und allerlei
kräftige Späße des Köstenbidders ist er, der von nichts weiß, zur Oeffnung
des Thores zu bewegen. Nachdem die Wagen abgeladen sind, folgt ein Tänz¬
chen, „um die Beine für morgen geschmeidig zu machen."
Am Freitag beginnt mit dem frühesten Morgen das Anputzen der Braut,
wobei die Predigersfrau Hilfe zu leisten pflegt. Endlich tritt sie reich geschmückt,
begleitet von zwei oder vier Brautjungfern aus der Kammer dem Bräutigam
entgegen. Ihre Kleidung besteht aus schwarzem Wollenstoff, um den Leib
trägt sie buntseidne Schärpen, um den Hals ein weißes mit Gold und Silber
gesticktes Tuch,, auf dem Kopfe die fußhohe Krone von Flittergold.. Glasperlen,
künstlichen Blumen und Silberdraht, in welcher kleine bunte Vögel sitzen, an
Brust, Seiten, Schultern und Ellenbogen Sträußchen von Flittergold und
Glasperlen. In der rechten Hand hält sie das Gesangbuch, in der linken das
„Thränendauk". Bräutigam und Brautführer sind ähnlich ausstaffirt. Die
Pferde vor dem Wagen, welcher die Leute zur Trauung führen soll, sind an
Mähne und Schweif reich bebändert. Aus dem einen reitet der Köstenbidder.
Die Musik eröffnet den Zug. der sich nach ihren Klängen langsam nach der
Kirche begibt. Auf dxm Rückweg von da fahren die Wagen mit den Spiel¬
leuten und dem Hochzeitsvater voraus, damit der Empfang der Gäste durch
letzteren im Hochzeitshause ordnungsmäßig vor sich gehen kann^ Jedem ein¬
zelnen der andern Wagen schallt hier ein gewaltiger Tusch als Willkommen
entgegen. Man steigt aus und nähert sich dem großen Hausthor. Da wird
dieses plötzlich verschlossen. Einer der Gäste pocht und bittet um Einlaß.
Vergebens. Die Braut klopft und verlangt Oeffnung der Thür. Umsonst.
Erst vor dem Bräutigam läßt sich der Hochzeitsvater zu Verhandlungen herbei,
aber nicht eher wird aufgethan, als bis die jungen Leute das Versprechen
gegeben haben, im Hause.friedlich.mit einander zu leben und ihre alten Eltern
in Ehren zu halten. Die Thür geht nun auf, und während das Brautpaar
über die Schwelle schreitet, spricht der Hochzeitsvater den Segenswunsch aus, daß
man sie einst zusammen über dieselbe zur ewigen Nuhe tragen möge. Daran
schließen sich die Glückwünsche der Gäste, die darauf von den Schaffnern,
jungen Burschen in Hemdärmeln und zurückgeschlagenen weißen Schürzen, welche
Aufmärterdienste verrichten, mit einem Trunk, willkommen geheißen werden.
Das Mahl, das nun folgt, ist ein wahrhaft homerisches. Die Honora¬
tioren haben ihren Platz in der „Dönsk". die übrigen Gäste — häusig über
hundert Personen — reihen sich ihrem Nang gemäß, an langen rings um die
Diele gestellten Tischen. Eine Hühnersuppe mit Klößen, in welcher die ganzen
Hühner schwimmen, eröffnet die Reihe der Gerichte. Dann folgen Fleisch
in allerlei Gestalt nebst Kartoffeln und gekochten Pflaumen, dicker Reis, Ku¬
chen, Pudding aus Semmeln und Rosinen mit Pflaumensauce u. s. w. Bei
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |