Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band.unserer Seite, aber dieser Vortheil liegt in der Natur der Sache; warum seid Nun wirft auch Leibnitz alle Rücksichten bei Seite. -- Gut declamirt! In Rom war man mit Bossuet nicht ganz zufrieden (vgl. Introd. I Grenzboten IV. 1860. 28
unserer Seite, aber dieser Vortheil liegt in der Natur der Sache; warum seid Nun wirft auch Leibnitz alle Rücksichten bei Seite. — Gut declamirt! In Rom war man mit Bossuet nicht ganz zufrieden (vgl. Introd. I Grenzboten IV. 1860. 28
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0229" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110577"/> <p xml:id="ID_618" prev="#ID_617"> unserer Seite, aber dieser Vortheil liegt in der Natur der Sache; warum seid<lb/> ihr abgefallen? — Daran schließt sich eine neue Darstellung der Kirchenge¬<lb/> schichte in 62 Artikeln vom katholischen Standpunkt, damit Leibnitz nicht be¬<lb/> haupten könne, er habe ihn widerlegt (II. 396—426).</p><lb/> <p xml:id="ID_619"> Nun wirft auch Leibnitz alle Rücksichten bei Seite. — Gut declamirt!<lb/> ruft er aus; aber wir unsrerseits müssen euch bitten, <Ze laisser Zur la, terre<lb/> ach Heus <mi s'oxxoseirt g-u torrent des abus, qui ne xermetteut xoint<lb/> <^us 1'autorite as 1'eglise soit avilie xg,r as msuvaiseL xr^edle^usf et <M<lb/> ne soutkrent xoiut <in'c>u aduss clef xromesses dö ^schuf - Llrrist xour<lb/> etsblir 1'iilole ach erreurs: autrement e'est reuäre l'sssistauee 6e ^68U8-<lb/> (ÜKrist, unicjue eLpers-nec ach ekretieus, trof obscure et trof iueertame.<lb/> Also ihr konnt nichts zurücknehmen? — vergebens schmeichelt ihr euch, daß<lb/> ihr darin einen Vortheil habt, eomme s'it elf.it xermis a. une danae ac<lb/> xetits evehues italieus, eourtisg,us et nourrissous as Roms, xeu<lb/> iustruits et xeu soiMeux an or^i elrristianisme, as Mriizuer alö-us un<lb/> coin clef ^Ixes, ä'une maniere äesg-ppreu^ce lurutement par les Irommes<lb/> les plus graves ac leur temps, des cleeiKioirs c^ni ckoiveirt odliZer toute<lb/> I'eglise si nous les voulons croire. Mu, NonseiMeur, un tel eoueile ne<lb/> Mssera ^jams-is. — Auf Bossuets kirchengeschichtliche Darstellung sendet er<lb/> 5. Febr. 1702 eine Entgegnung ein (II S. 429—43), die ein ausführliches<lb/> Studium verdient, die wir aber hier übergehn müssen. Er kommt zu dem<lb/> Resultat: auch auf die heil. Schrift sind die Gesetze der gewöhnlichen Kritik<lb/> anzuwenden; er sagt von Luther, daß ihm das Menschengeschlecht Hoffnung<lb/> und Freiheit verdankt; er wird einige Male sogar recht spöttisch. Nicht mit<lb/> Unrecht ^bezeichnet der Herausgeber diese Denkschrift als die Grundlage der<lb/> modernen Exegese.</p><lb/> <p xml:id="ID_620" next="#ID_621"> In Rom war man mit Bossuet nicht ganz zufrieden (vgl. Introd. I<lb/> S. 62—66); man wollte die Unterhandlungen nicht aufgeben. In einem<lb/> Brief an den Cardinal Davia, 1702, schreibt Leibnitz, ein neuer Versuch<lb/> könne nicht sud ausxieiis Karmeverimis, weil nunmehr England im<lb/> Wege steht, sondern Se. hochfürstl. Durchlaucht zu Wolfenbüttel geschehn-<lb/> Der sächsische und preußische Hos — vielleicht auch der russische — könnten<lb/> nützlich concurriren. Vor allem müßte der Papst einem gelehrten und 'ge¬<lb/> mäßigten Mann unbedingte Vollmacht ertheilen. — Die Sache war die: im<lb/> Sommer 1701 war eine englische Gesandtschaft in Hannover angekommen, um<lb/> Sophie als Nachfolgerin der Königin Anna zu erklären: eine Thronfolge¬<lb/> ordnung, die auf den Protestantismus gegründet war. — Die berliner Ver¬<lb/> suche 1703, die evangelische Kirche zu constituiren und die helmstädter In¬<lb/> triguen 1708, die mit dem Uebertritt Anton Ulrichs endeten, übergehn wir</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1860. 28</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0229]
unserer Seite, aber dieser Vortheil liegt in der Natur der Sache; warum seid
ihr abgefallen? — Daran schließt sich eine neue Darstellung der Kirchenge¬
schichte in 62 Artikeln vom katholischen Standpunkt, damit Leibnitz nicht be¬
haupten könne, er habe ihn widerlegt (II. 396—426).
Nun wirft auch Leibnitz alle Rücksichten bei Seite. — Gut declamirt!
ruft er aus; aber wir unsrerseits müssen euch bitten, <Ze laisser Zur la, terre
ach Heus <mi s'oxxoseirt g-u torrent des abus, qui ne xermetteut xoint
<^us 1'autorite as 1'eglise soit avilie xg,r as msuvaiseL xr^edle^usf et <M
ne soutkrent xoiut <in'c>u aduss clef xromesses dö ^schuf - Llrrist xour
etsblir 1'iilole ach erreurs: autrement e'est reuäre l'sssistauee 6e ^68U8-
(ÜKrist, unicjue eLpers-nec ach ekretieus, trof obscure et trof iueertame.
Also ihr konnt nichts zurücknehmen? — vergebens schmeichelt ihr euch, daß
ihr darin einen Vortheil habt, eomme s'it elf.it xermis a. une danae ac
xetits evehues italieus, eourtisg,us et nourrissous as Roms, xeu
iustruits et xeu soiMeux an or^i elrristianisme, as Mriizuer alö-us un
coin clef ^Ixes, ä'une maniere äesg-ppreu^ce lurutement par les Irommes
les plus graves ac leur temps, des cleeiKioirs c^ni ckoiveirt odliZer toute
I'eglise si nous les voulons croire. Mu, NonseiMeur, un tel eoueile ne
Mssera ^jams-is. — Auf Bossuets kirchengeschichtliche Darstellung sendet er
5. Febr. 1702 eine Entgegnung ein (II S. 429—43), die ein ausführliches
Studium verdient, die wir aber hier übergehn müssen. Er kommt zu dem
Resultat: auch auf die heil. Schrift sind die Gesetze der gewöhnlichen Kritik
anzuwenden; er sagt von Luther, daß ihm das Menschengeschlecht Hoffnung
und Freiheit verdankt; er wird einige Male sogar recht spöttisch. Nicht mit
Unrecht ^bezeichnet der Herausgeber diese Denkschrift als die Grundlage der
modernen Exegese.
In Rom war man mit Bossuet nicht ganz zufrieden (vgl. Introd. I
S. 62—66); man wollte die Unterhandlungen nicht aufgeben. In einem
Brief an den Cardinal Davia, 1702, schreibt Leibnitz, ein neuer Versuch
könne nicht sud ausxieiis Karmeverimis, weil nunmehr England im
Wege steht, sondern Se. hochfürstl. Durchlaucht zu Wolfenbüttel geschehn-
Der sächsische und preußische Hos — vielleicht auch der russische — könnten
nützlich concurriren. Vor allem müßte der Papst einem gelehrten und 'ge¬
mäßigten Mann unbedingte Vollmacht ertheilen. — Die Sache war die: im
Sommer 1701 war eine englische Gesandtschaft in Hannover angekommen, um
Sophie als Nachfolgerin der Königin Anna zu erklären: eine Thronfolge¬
ordnung, die auf den Protestantismus gegründet war. — Die berliner Ver¬
suche 1703, die evangelische Kirche zu constituiren und die helmstädter In¬
triguen 1708, die mit dem Uebertritt Anton Ulrichs endeten, übergehn wir
Grenzboten IV. 1860. 28
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |