Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band.das politische Gebiet zu leiten, um die Einheit Deutschlands zu finden; andrer¬ Nais ptmvrs et xolitiq.no [Ende Spaltensatz]
H eKsrebg. 6u orsäit; ?our so avoir II S6 se eg.tbolia.no, ut la um ig. kalt voir: -- [Beginn Spaltensatz]
?Ani ?sIIi8Lor ZZst mort su vkilosopks; II Stall as I'ötvKs vont on 5g.it los tous. Loguooux ü' ssxrit, [Spaltenumbruch] Eine Verleumdung, die Bossuet nach Kräften abwehrte, und ^der auch das politische Gebiet zu leiten, um die Einheit Deutschlands zu finden; andrer¬ Nais ptmvrs et xolitiq.no [Ende Spaltensatz]
H eKsrebg. 6u orsäit; ?our so avoir II S6 se eg.tbolia.no, ut la um ig. kalt voir: — [Beginn Spaltensatz]
?Ani ?sIIi8Lor ZZst mort su vkilosopks; II Stall as I'ötvKs vont on 5g.it los tous. Loguooux ü' ssxrit, [Spaltenumbruch] Eine Verleumdung, die Bossuet nach Kräften abwehrte, und ^der auch <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0193" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110541"/> <p xml:id="ID_518" prev="#ID_517"> das politische Gebiet zu leiten, um die Einheit Deutschlands zu finden; andrer¬<lb/> seits hatte sich der Eiser Ernst August's merklich abgekühlt: die Einwilligung<lb/> des Kaisers für seine Kurwürde hatte er in der Tasche, der Widerstand ging<lb/> jetzt von den Fürsten aus, und diesen hätte er sich durch katholische Neigungen<lb/> nicht empfohlen; das Friedenswerk konnte gelassener getrieben werden. Bos-<lb/> sucts schneidender Ton hatte Leibnitz ernstlich aufgebracht; der Vermittler Pellis-<lb/> son starb 7. Febr. 1693, wie seine Feinde aussprengten, ungläubig:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_11" type="poem"> <l> Nais ptmvrs et xolitiq.no<lb/> H eKsrebg. 6u orsäit;<lb/> ?our so avoir<lb/> II S6 se eg.tbolia.no,<lb/> ut la um ig. kalt voir: —</l> </lg> <cb type="end"/><lb/> <lg xml:id="POEMID_12" type="poem"> <l><cb type="start"/> ?Ani ?sIIi8Lor<lb/> ZZst mort su vkilosopks;<lb/> II Stall as I'ötvKs<lb/> vont on 5g.it los tous.<lb/> Loguooux ü' ssxrit, <cb/> </l> </lg><lb/> <p xml:id="ID_519" next="#ID_520"> Eine Verleumdung, die Bossuet nach Kräften abwehrte, und ^der auch<lb/> Leibnitz keinen Glauben zu schenken versicherte. — Leibnitz! Lope-Nix<lb/> (Glaube nichts!) nannten ihn die Hannoveraner, weil er nicht das Abendmahl<lb/> besuchte. — Er fand jetzt einen dritten Gegner/den Abbs Piro t von der<lb/> Sorbonne, der schon November 1691 entschlossen war, mit ihm über das Tri-<lb/> dentiner Concil anzubinden, und diesen Vorsatz Juni 1692 in einem umfang¬<lb/> reichen Werk ausführte '(ein Auszug daraus I. S. 369—373), welches sich<lb/> hauptsächlich deu Zweck setzte, nachzuweisen, daß die dogmatischen Beschlüsse<lb/> dieses Concils auch von der gallicanischen Kirche einstimmig anerkannt seien.<lb/> Leibnitz schickte seine Entgegnung (I. 380—410) 5. Juni 1693 an Bossuet;<lb/> sie enthielt vortreffliche kirchenhistorische Studien, deren praktisches Resultat<lb/> folgendes ist: das Concil hat eine Reihe von Lehrsätzen festgestellt, die vor<lb/> ihm im Westen (diese Unterscheidung der römischen Kirche als einer Sonder¬<lb/> kirche im Gegensatz zur alten allgemeinen, die auch den Osten umfaßt, wird von<lb/> Leibnitz auch später stets hervorgehoben) zwar angenommen waren, aber doch<lb/> nicht als Glciubensnorm galten! grade deshalb sollten beide Parteien Anstand<lb/> nehmen, ihnen beizutreten. Apus n' s-vous psut-vers pus tiop as prstsn-<lb/> äuss ästmitions su matisrs as toi, on dsvg.it hö tsnir a, la tra,äition et ä.<lb/> I' antiquits, sans pretenclre Ah s-lvoir se ä' su^joinäi's a.ux audi-Sö, sous psins<lb/> <is äamnatiou, as» artiolss aoud I'sgliss s'Stall xa-Lgss äexuis taut as<lb/> sisdss. ?our<in0i rsnärs Is M,g' clss Käslss plus pesant, et 1a. rsesnei-<lb/> liatimr avse les pi-vtsstans plus äiKeils? — Pirol, sagt Bossuet in einer<lb/> langen Auseinandersetzung (I. 414 — 431) hat viel unnütze Gelehrsamkeit ent¬<lb/> wickelt; ob man das Concil annehmen soll oder nicht, das kommt gar nicht<lb/> in Frage: es ist von der katholischen Kirche bereits angenommen. Macht<lb/> man das zweifelhaft, so wird der ganze Grund der katholische» Kirche zweifele<lb/> haft. „Aber wie könnt ihr voraussetzen, daß ihr allein die katholische Kirche<lb/> seid?" Allerdings setzen wir es voraus; anderwärts haben wir es bewiesen;</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0193]
das politische Gebiet zu leiten, um die Einheit Deutschlands zu finden; andrer¬
seits hatte sich der Eiser Ernst August's merklich abgekühlt: die Einwilligung
des Kaisers für seine Kurwürde hatte er in der Tasche, der Widerstand ging
jetzt von den Fürsten aus, und diesen hätte er sich durch katholische Neigungen
nicht empfohlen; das Friedenswerk konnte gelassener getrieben werden. Bos-
sucts schneidender Ton hatte Leibnitz ernstlich aufgebracht; der Vermittler Pellis-
son starb 7. Febr. 1693, wie seine Feinde aussprengten, ungläubig:
Nais ptmvrs et xolitiq.no
H eKsrebg. 6u orsäit;
?our so avoir
II S6 se eg.tbolia.no,
ut la um ig. kalt voir: —
?Ani ?sIIi8Lor
ZZst mort su vkilosopks;
II Stall as I'ötvKs
vont on 5g.it los tous.
Loguooux ü' ssxrit,
Eine Verleumdung, die Bossuet nach Kräften abwehrte, und ^der auch
Leibnitz keinen Glauben zu schenken versicherte. — Leibnitz! Lope-Nix
(Glaube nichts!) nannten ihn die Hannoveraner, weil er nicht das Abendmahl
besuchte. — Er fand jetzt einen dritten Gegner/den Abbs Piro t von der
Sorbonne, der schon November 1691 entschlossen war, mit ihm über das Tri-
dentiner Concil anzubinden, und diesen Vorsatz Juni 1692 in einem umfang¬
reichen Werk ausführte '(ein Auszug daraus I. S. 369—373), welches sich
hauptsächlich deu Zweck setzte, nachzuweisen, daß die dogmatischen Beschlüsse
dieses Concils auch von der gallicanischen Kirche einstimmig anerkannt seien.
Leibnitz schickte seine Entgegnung (I. 380—410) 5. Juni 1693 an Bossuet;
sie enthielt vortreffliche kirchenhistorische Studien, deren praktisches Resultat
folgendes ist: das Concil hat eine Reihe von Lehrsätzen festgestellt, die vor
ihm im Westen (diese Unterscheidung der römischen Kirche als einer Sonder¬
kirche im Gegensatz zur alten allgemeinen, die auch den Osten umfaßt, wird von
Leibnitz auch später stets hervorgehoben) zwar angenommen waren, aber doch
nicht als Glciubensnorm galten! grade deshalb sollten beide Parteien Anstand
nehmen, ihnen beizutreten. Apus n' s-vous psut-vers pus tiop as prstsn-
äuss ästmitions su matisrs as toi, on dsvg.it hö tsnir a, la tra,äition et ä.
I' antiquits, sans pretenclre Ah s-lvoir se ä' su^joinäi's a.ux audi-Sö, sous psins
<is äamnatiou, as» artiolss aoud I'sgliss s'Stall xa-Lgss äexuis taut as
sisdss. ?our<in0i rsnärs Is M,g' clss Käslss plus pesant, et 1a. rsesnei-
liatimr avse les pi-vtsstans plus äiKeils? — Pirol, sagt Bossuet in einer
langen Auseinandersetzung (I. 414 — 431) hat viel unnütze Gelehrsamkeit ent¬
wickelt; ob man das Concil annehmen soll oder nicht, das kommt gar nicht
in Frage: es ist von der katholischen Kirche bereits angenommen. Macht
man das zweifelhaft, so wird der ganze Grund der katholische» Kirche zweifele
haft. „Aber wie könnt ihr voraussetzen, daß ihr allein die katholische Kirche
seid?" Allerdings setzen wir es voraus; anderwärts haben wir es bewiesen;
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |