Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. IV. Band.zwar ein Organ für Pferderennen, Boxerkämpse, Cricketspiel und andern Sport Weniger der Poliiik gewidmet ist der dem Economist verwandte Mark Von den radicalen Wochenblättern nennen wir zuerst den 1828 begrün¬ Grenzboten IV. 1860. 20
zwar ein Organ für Pferderennen, Boxerkämpse, Cricketspiel und andern Sport Weniger der Poliiik gewidmet ist der dem Economist verwandte Mark Von den radicalen Wochenblättern nennen wir zuerst den 1828 begrün¬ Grenzboten IV. 1860. 20
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0165" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110513"/> <p xml:id="ID_436" prev="#ID_435"> zwar ein Organ für Pferderennen, Boxerkämpse, Cricketspiel und andern Sport<lb/> ist, aber auch gutgeschriebne Leitartikel von liberaler Farbe bringt. 1820 ge¬<lb/> gründet hat das Blatt jetzt über 18.000 Abonnenten. Zu den besten liberalen<lb/> Wochenschriften ist ohne Zweifel der seit 1843 bestehende Economist zu zählen,<lb/> der jetzt eine Auflage von 4300 Exemplaren hat. Er ist ein mehr statistisches<lb/> und commercielles, als politisches Organ, aber wenn andre Blätter ihn als<lb/> „drei Viertel Preiscourant und ein Viertel Zeitung" bezeichneten, so ist zu<lb/> solcher Ueberhebung nicht der geringste Grund vorhanden. Der commercielle<lb/> Theil ist mit soviel Geschick redigirt. daß das Blatt nach dieser Seite hin<lb/> eine sast unbestrittne Autorität bildet. Und kaum weniger gut ist der poli¬<lb/> tische. Im Gegensatz zu ander» Handelszcitungen hat die Redaction, die zum<lb/> Ministerium in naher Beziehung steht, eine durchweg klare Einsicht davon,<lb/> daß der Handel einer Nation nicht ohne die Macht, die Ehre und die Selb¬<lb/> ständigkeit derselben blühen kann, und daß der alleräußerlichste Vortheil des<lb/> Individuums an die moralischen Eigenschaften des Ganzen geknüpft ist. Viele<lb/> von den Leitartikeln des Blattes sind Muster klarer, präciser Behandlung.</p><lb/> <p xml:id="ID_437"> Weniger der Poliiik gewidmet ist der dem Economist verwandte Mark<lb/> Lane Expreß, der 1832 gegründet wurde und 5500 Abonnenten zählt.<lb/> Seine wöchentlichen Handelsübersichten sind allgemein geschätzt. Zwischen den<lb/> Tones und den Whigs schwankend, doch mehr zu den letztern hinneigend, ist<lb/> endlich das Saturday Review, dessen erste Nummer am 3. November<lb/> 1855 erschien, und welches oft glänzend geschriebne Artikel brachte.</p><lb/> <p xml:id="ID_438"> Von den radicalen Wochenblättern nennen wir zuerst den 1828 begrün¬<lb/> dete» spectator, der jetzt eine Auflage von 2600 Exemplaren hat. Der<lb/> hervortretendste Zug dieses Blattes ist sein Keifen gegen die Whigs, welches<lb/> Aehnlichkeit mit dem Verfahren der deutschen Radicalen hat, die früher auch<lb/> einen größeren Haß gegen die Gothaner als gegen die äußerste Rechte an<lb/> den Tag legten. Ferner gehört hierher der Leader, der 1850 auftauchte<lb/> und in etwa 1600 Exunplaren verbreitet ist. Er ist am Besten als ein<lb/> spectator charaktensirt. weicher seine Antipathien nicht auf die Whigs be¬<lb/> schränkt und seinen theoretisirender Radicalismus offen und mit Selbstbe¬<lb/> wußtsein an der Stirn trägt. Sein Hauptgrundsatz ist: „Es gibt nichts<lb/> Revolutionäreres, weil nichts Naturwidrigeres, als die Dinge fixiren zu wollen,<lb/> denn das Schöpsungsgesetz involvirt einen ewigen Fortschritt." Lewes, der<lb/> Biograph Goethes war bis 1854 Editor des Blattes, welches unter andern<lb/> Tbackeray zum Mitarbeiter hatte. EimOrgan der politischen Flüchtlinge war der<lb/> 1826 gegründete Atlas, welcher 1620 Exemplare absetzte und an dem sich<lb/> lange Zeit Kossuth durch Beiträge betheiligte. Der hervorstechendste Zug des<lb/> Blattes war damals Haß gegen Oestreich; jetzt scheint die Beziehung zu den<lb/> Flüchtlingen aufgehoben, und der Inhalt hat sich wesentlich verändert.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1860. 20</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0165]
zwar ein Organ für Pferderennen, Boxerkämpse, Cricketspiel und andern Sport
ist, aber auch gutgeschriebne Leitartikel von liberaler Farbe bringt. 1820 ge¬
gründet hat das Blatt jetzt über 18.000 Abonnenten. Zu den besten liberalen
Wochenschriften ist ohne Zweifel der seit 1843 bestehende Economist zu zählen,
der jetzt eine Auflage von 4300 Exemplaren hat. Er ist ein mehr statistisches
und commercielles, als politisches Organ, aber wenn andre Blätter ihn als
„drei Viertel Preiscourant und ein Viertel Zeitung" bezeichneten, so ist zu
solcher Ueberhebung nicht der geringste Grund vorhanden. Der commercielle
Theil ist mit soviel Geschick redigirt. daß das Blatt nach dieser Seite hin
eine sast unbestrittne Autorität bildet. Und kaum weniger gut ist der poli¬
tische. Im Gegensatz zu ander» Handelszcitungen hat die Redaction, die zum
Ministerium in naher Beziehung steht, eine durchweg klare Einsicht davon,
daß der Handel einer Nation nicht ohne die Macht, die Ehre und die Selb¬
ständigkeit derselben blühen kann, und daß der alleräußerlichste Vortheil des
Individuums an die moralischen Eigenschaften des Ganzen geknüpft ist. Viele
von den Leitartikeln des Blattes sind Muster klarer, präciser Behandlung.
Weniger der Poliiik gewidmet ist der dem Economist verwandte Mark
Lane Expreß, der 1832 gegründet wurde und 5500 Abonnenten zählt.
Seine wöchentlichen Handelsübersichten sind allgemein geschätzt. Zwischen den
Tones und den Whigs schwankend, doch mehr zu den letztern hinneigend, ist
endlich das Saturday Review, dessen erste Nummer am 3. November
1855 erschien, und welches oft glänzend geschriebne Artikel brachte.
Von den radicalen Wochenblättern nennen wir zuerst den 1828 begrün¬
dete» spectator, der jetzt eine Auflage von 2600 Exemplaren hat. Der
hervortretendste Zug dieses Blattes ist sein Keifen gegen die Whigs, welches
Aehnlichkeit mit dem Verfahren der deutschen Radicalen hat, die früher auch
einen größeren Haß gegen die Gothaner als gegen die äußerste Rechte an
den Tag legten. Ferner gehört hierher der Leader, der 1850 auftauchte
und in etwa 1600 Exunplaren verbreitet ist. Er ist am Besten als ein
spectator charaktensirt. weicher seine Antipathien nicht auf die Whigs be¬
schränkt und seinen theoretisirender Radicalismus offen und mit Selbstbe¬
wußtsein an der Stirn trägt. Sein Hauptgrundsatz ist: „Es gibt nichts
Revolutionäreres, weil nichts Naturwidrigeres, als die Dinge fixiren zu wollen,
denn das Schöpsungsgesetz involvirt einen ewigen Fortschritt." Lewes, der
Biograph Goethes war bis 1854 Editor des Blattes, welches unter andern
Tbackeray zum Mitarbeiter hatte. EimOrgan der politischen Flüchtlinge war der
1826 gegründete Atlas, welcher 1620 Exemplare absetzte und an dem sich
lange Zeit Kossuth durch Beiträge betheiligte. Der hervorstechendste Zug des
Blattes war damals Haß gegen Oestreich; jetzt scheint die Beziehung zu den
Flüchtlingen aufgehoben, und der Inhalt hat sich wesentlich verändert.
Grenzboten IV. 1860. 20
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |