Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. III. Band.frei ist. Für deutsche Niederlassungen möchte übrigens auch dieser Theil Brasiliens Geschichte des Räthsels. -- Von I. B. Fricdrcich. Dresden, Verlags¬ Denkschriften der naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis zu Dresden. Redigirt von Dr. A. Drechsler. Dresden, Rudolf Kuntze. 1860. Ent¬ frei ist. Für deutsche Niederlassungen möchte übrigens auch dieser Theil Brasiliens Geschichte des Räthsels. — Von I. B. Fricdrcich. Dresden, Verlags¬ Denkschriften der naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis zu Dresden. Redigirt von Dr. A. Drechsler. Dresden, Rudolf Kuntze. 1860. Ent¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0370" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110176"/> <p xml:id="ID_1090" prev="#ID_1089"> frei ist. Für deutsche Niederlassungen möchte übrigens auch dieser Theil Brasiliens<lb/> ungeeignet sein, wenn auch nach Lallemcmts Mittheilungen mancher einzelne Deutsche<lb/> in den Ansiedelungen am Maranon und Rio Negro sich nützlich macht und sein<lb/> gutes Auskommen hat. Ein Nachwort meldet, daß die Sache, die der Verfasser des<lb/> Rundes am Mucuri vertrat, auf dem Wege zur Besserung, den er anbahnen half,<lb/> fortschreitet, daß die Regierung Brasiliens den Haupturheber des Unglücks so vieler<lb/> Kolonisten in diesen Strichen ihr Mißfallen in sehr verständlicher Weise zu erkennen<lb/> gegeben hat, die Todten gerächt worden sind und den Lebenden hoffentlich das Wich¬<lb/> tigste, was sie wünschen, freier Abzug aus dem Lande, gewährt werden wird,</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Geschichte des Räthsels. — Von I. B. Fricdrcich.</head> <p xml:id="ID_1091"> Dresden, Verlags¬<lb/> buchhandlung von Rudolf Kuntze. 1860. Der Verfasser hätte einen andern Titel<lb/> wählen sollen, etwa: Das Räthsel, sein Begriff, seine Arten und einige Materialien<lb/> zu seiner Geschichte. Von einer wirklichen Geschichte der genannten Dichtungsart<lb/> ist in den fünf Abschnitten des Buches nicht die Rede. Der erste gibt eine Defini¬<lb/> tion des Wortes Räthsel und versucht dann Aufgabe und Stellung des Räthsels in<lb/> der Poesie und Literatur zu bestimmen. Der zweite und dritte führt die verschiede¬<lb/> nen Formen des Räthsels, das einfache Worträlhscl, dessen Variationen, die Homo¬<lb/> nyme, den Logogryph, das Anagramm, das Silben-, Buchstaben-, Bilder- und<lb/> Ziffcrräthscl, das symbolische Räthsel u. d. in. mit zahlreichen Beispielen auf. Der<lb/> vierte bis sechste bringt Allerlei, was sich näher oder entfernter auf den Begriff des<lb/> Räthsels beziehen läßt! die Sphynx und die Königin von Saba, den persischen<lb/> Helden Sal, Stücke aus der Edda und den Wartburgskrieg, Plutarchs Gastmahl<lb/> der sieben Weisen und Simson, den hebräischen Eulenspiegel neben und durcheinan¬<lb/> der, ohne bestimmte Verbindung der Materien, wie sichs grade fügt. Erst die Schluß-<lb/> ablhcilung versucht eine Art Literaturgeschichte des Räthsels, die aber ebenfalls nur eine<lb/> Aneinanderfügung von Beispielen ist, welche dem Verfasser zufällig in die Hand ka¬<lb/> men. Erst werden uns einige althebräische Räthsel mitgetheilt, dann einige von<lb/> mittelalterlichen Juden, dann ein paar türkische, ein paar persische, ein paar arabische.<lb/> Dann folgen Griechen, hierauf Römer, endlich nach einander Schweden und Nor¬<lb/> weger, Russen, Lithauer, Engländer, Schotten, Franzosen, Italiener, Spanier, Nieder¬<lb/> länder und Deutsche. Reichlich drei Vertheile des Buchs sind ausgeschrieben.<lb/> Kann dasselbe somit kaum Werth für die Wissenschaft beanspruchen, so mag es<lb/> als Räthselsammlung zu gesellschaftlichen Zwecken empfohlen werden. Neben sehr<lb/> vielem Bekannten (den Räthseln Schillers z. B.) enthält es auch manches, das für<lb/> jene Zwecke brauchbar, aber nicht allgemein bekannt ist.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Denkschriften der naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis zu</head><lb/> </div> <div n="2"> <head> Dresden.</head> <p xml:id="ID_1092"> Redigirt von Dr. A. Drechsler. Dresden, Rudolf Kuntze. 1860. Ent¬<lb/> hält außer verschiedenen Aufsätzen über Gegenstände der Meteorologie, Geologie und<lb/> Zoologie, sowie einer Geschichte der auf dem Titel genannten Gesellschaft auch zwei<lb/> Abhandlungen, welche für theologische Altertumsforscher Interesse haben: über das<lb/> 3. Mos. I I, 5 erwähnte Thier Schaphan, in welchem der Versasser das wilde Kanin¬<lb/> chen nachweist, und über die Blume Schnschan an den Säulen des salomonischen<lb/> Tempels, in welcher er (ohne einen hinreichenden Beweis dafür beibringen zu kön¬<lb/><note type="byline"> — u —</note> nen) die Rose erblickt. </p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0370]
frei ist. Für deutsche Niederlassungen möchte übrigens auch dieser Theil Brasiliens
ungeeignet sein, wenn auch nach Lallemcmts Mittheilungen mancher einzelne Deutsche
in den Ansiedelungen am Maranon und Rio Negro sich nützlich macht und sein
gutes Auskommen hat. Ein Nachwort meldet, daß die Sache, die der Verfasser des
Rundes am Mucuri vertrat, auf dem Wege zur Besserung, den er anbahnen half,
fortschreitet, daß die Regierung Brasiliens den Haupturheber des Unglücks so vieler
Kolonisten in diesen Strichen ihr Mißfallen in sehr verständlicher Weise zu erkennen
gegeben hat, die Todten gerächt worden sind und den Lebenden hoffentlich das Wich¬
tigste, was sie wünschen, freier Abzug aus dem Lande, gewährt werden wird,
Geschichte des Räthsels. — Von I. B. Fricdrcich. Dresden, Verlags¬
buchhandlung von Rudolf Kuntze. 1860. Der Verfasser hätte einen andern Titel
wählen sollen, etwa: Das Räthsel, sein Begriff, seine Arten und einige Materialien
zu seiner Geschichte. Von einer wirklichen Geschichte der genannten Dichtungsart
ist in den fünf Abschnitten des Buches nicht die Rede. Der erste gibt eine Defini¬
tion des Wortes Räthsel und versucht dann Aufgabe und Stellung des Räthsels in
der Poesie und Literatur zu bestimmen. Der zweite und dritte führt die verschiede¬
nen Formen des Räthsels, das einfache Worträlhscl, dessen Variationen, die Homo¬
nyme, den Logogryph, das Anagramm, das Silben-, Buchstaben-, Bilder- und
Ziffcrräthscl, das symbolische Räthsel u. d. in. mit zahlreichen Beispielen auf. Der
vierte bis sechste bringt Allerlei, was sich näher oder entfernter auf den Begriff des
Räthsels beziehen läßt! die Sphynx und die Königin von Saba, den persischen
Helden Sal, Stücke aus der Edda und den Wartburgskrieg, Plutarchs Gastmahl
der sieben Weisen und Simson, den hebräischen Eulenspiegel neben und durcheinan¬
der, ohne bestimmte Verbindung der Materien, wie sichs grade fügt. Erst die Schluß-
ablhcilung versucht eine Art Literaturgeschichte des Räthsels, die aber ebenfalls nur eine
Aneinanderfügung von Beispielen ist, welche dem Verfasser zufällig in die Hand ka¬
men. Erst werden uns einige althebräische Räthsel mitgetheilt, dann einige von
mittelalterlichen Juden, dann ein paar türkische, ein paar persische, ein paar arabische.
Dann folgen Griechen, hierauf Römer, endlich nach einander Schweden und Nor¬
weger, Russen, Lithauer, Engländer, Schotten, Franzosen, Italiener, Spanier, Nieder¬
länder und Deutsche. Reichlich drei Vertheile des Buchs sind ausgeschrieben.
Kann dasselbe somit kaum Werth für die Wissenschaft beanspruchen, so mag es
als Räthselsammlung zu gesellschaftlichen Zwecken empfohlen werden. Neben sehr
vielem Bekannten (den Räthseln Schillers z. B.) enthält es auch manches, das für
jene Zwecke brauchbar, aber nicht allgemein bekannt ist.
Denkschriften der naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis zu
Dresden. Redigirt von Dr. A. Drechsler. Dresden, Rudolf Kuntze. 1860. Ent¬
hält außer verschiedenen Aufsätzen über Gegenstände der Meteorologie, Geologie und
Zoologie, sowie einer Geschichte der auf dem Titel genannten Gesellschaft auch zwei
Abhandlungen, welche für theologische Altertumsforscher Interesse haben: über das
3. Mos. I I, 5 erwähnte Thier Schaphan, in welchem der Versasser das wilde Kanin¬
chen nachweist, und über die Blume Schnschan an den Säulen des salomonischen
Tempels, in welcher er (ohne einen hinreichenden Beweis dafür beibringen zu kön¬
— u — nen) die Rose erblickt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |