Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. III. Band.rolle dabei hat der Tänzer. Er muß in bestimmten Zwischenräumen siebenerlei Der Spruch findet sich plattdeutsch, sonst fast wörtlich wie hier, auch in der Auf die Einfahrt des Getreides und die Sichclhenke folgt das Dreschen Grenzboten III. 1360. 39
rolle dabei hat der Tänzer. Er muß in bestimmten Zwischenräumen siebenerlei Der Spruch findet sich plattdeutsch, sonst fast wörtlich wie hier, auch in der Auf die Einfahrt des Getreides und die Sichclhenke folgt das Dreschen Grenzboten III. 1360. 39
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0317" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/110123"/> <p xml:id="ID_931" prev="#ID_930" next="#ID_932"> rolle dabei hat der Tänzer. Er muß in bestimmten Zwischenräumen siebenerlei<lb/> Bewegungen machen: zwei mit den Füßen, zwei mit den Knien, indem er<lb/> niederkniee, zwei mit den Ellenbogen, die er nach einander auf den Boden<lb/> stößt, und eine mit dem Kopfe, mit dem er ebenfalls den Boden zu berühren<lb/> hat. Dabei singt er im Dorfe Owen:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_33" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_932" prev="#ID_931"> Der Spruch findet sich plattdeutsch, sonst fast wörtlich wie hier, auch in der<lb/> Gegend von Bremen als Kinder- und Ammenreim. Bei den letzten Worten<lb/> „'s ist einer", liegt der Tänzer auf den Knien und berührt die Erde mit der<lb/> Stirn, was die letzte Bewegung ist, während sein Mädchen um ihn herumtanzt.<lb/> Hierauf wird der Vers wiederholt und mit andern Bewegungen dazu getanzt.<lb/> Am Schluß heißt es dann: „'s sind zwei", und so zählt der Tänzer fort bis<lb/> sieben. Darauf geht es rückwärts, und zwar mit denselben Bewegungen wie<lb/> vorher, indem der Tänzer zählt „'s sind sechs! 's sind fünf!" bis auf den er¬<lb/> sten. Die Musik zu diesem Tanze wird jetzt „Schottisch" genannt.</p><lb/> <p xml:id="ID_933" next="#ID_934"> Auf die Einfahrt des Getreides und die Sichclhenke folgt das Dreschen<lb/> und nach dessen Beendigung die „Flegelhenke", wieder ein Schmaus, der<lb/> seinen Namen davon hat, daß man bei ihm die Dreschflegel feierlich bis zum<lb/> nächsten Jahre an den Nagel hängt. Wer beim Dreschen den letzten Schlag<lb/> auf die Tenne thut, heißt der Mockel, und zwar je nach der Frucht, Gersten-,<lb/> Hafer-, Erbsenmockel u. f. w. Derselbe wird ganz in Stroh eingeflochten, be¬<lb/> kommt quer über den Kopf einen Stock, der ans dem Stroh hervorstehend<lb/> zwei Hörner vorstellt und wird in dieser Vermummung von zwei Burschen an<lb/> einem Strick vor den Brunnen zur Tränke geführt, wobei er das Gebrüll einer<lb/> Kuh nachzuahmen hat. So in Derendingen. An andern Orten, z. B.<lb/> in Wurmlingen, heißt er „Butz", Korn- oder Gerstenbutz, in Friedingen und<lb/> Onstmettingen. wo er den Andern einen Trunk zahlen muß, „Sau," in Tet-<lb/> nang „Bock"; in Berkheim wird ihm bei der Flegelhenke ein Teller mit Spreu<lb/> vorgesetzt. In Herbrechtingen gibt man unter den Bauern des Dorfes genau<lb/> Acht, welches Gehöfte zuletzt mit dem Dreschen fertig wird, und jeder beeilt<lb/> sich, nicht der letzte zu werden. Wem dies aber doch geschieht, dem wird<lb/> von den Burschen eine etwa anderthalb Schuh lange Puppe, die als lumpiges<lb/> Weib angezogen ist und einen Hut aufhat, unversehens in die Scheune ge¬<lb/> worfen, wobei man ruft: „Do heut ihr die Mockel." Die Trescher wissen<lb/> das aber schon vorher; sie passen darum auf und suchen den, der die Puppe<lb/> hereinwirft, zu fangen. Gelingt dies, so behalten sie ihn über Nacht und</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1360. 39</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0317]
rolle dabei hat der Tänzer. Er muß in bestimmten Zwischenräumen siebenerlei
Bewegungen machen: zwei mit den Füßen, zwei mit den Knien, indem er
niederkniee, zwei mit den Ellenbogen, die er nach einander auf den Boden
stößt, und eine mit dem Kopfe, mit dem er ebenfalls den Boden zu berühren
hat. Dabei singt er im Dorfe Owen:
Der Spruch findet sich plattdeutsch, sonst fast wörtlich wie hier, auch in der
Gegend von Bremen als Kinder- und Ammenreim. Bei den letzten Worten
„'s ist einer", liegt der Tänzer auf den Knien und berührt die Erde mit der
Stirn, was die letzte Bewegung ist, während sein Mädchen um ihn herumtanzt.
Hierauf wird der Vers wiederholt und mit andern Bewegungen dazu getanzt.
Am Schluß heißt es dann: „'s sind zwei", und so zählt der Tänzer fort bis
sieben. Darauf geht es rückwärts, und zwar mit denselben Bewegungen wie
vorher, indem der Tänzer zählt „'s sind sechs! 's sind fünf!" bis auf den er¬
sten. Die Musik zu diesem Tanze wird jetzt „Schottisch" genannt.
Auf die Einfahrt des Getreides und die Sichclhenke folgt das Dreschen
und nach dessen Beendigung die „Flegelhenke", wieder ein Schmaus, der
seinen Namen davon hat, daß man bei ihm die Dreschflegel feierlich bis zum
nächsten Jahre an den Nagel hängt. Wer beim Dreschen den letzten Schlag
auf die Tenne thut, heißt der Mockel, und zwar je nach der Frucht, Gersten-,
Hafer-, Erbsenmockel u. f. w. Derselbe wird ganz in Stroh eingeflochten, be¬
kommt quer über den Kopf einen Stock, der ans dem Stroh hervorstehend
zwei Hörner vorstellt und wird in dieser Vermummung von zwei Burschen an
einem Strick vor den Brunnen zur Tränke geführt, wobei er das Gebrüll einer
Kuh nachzuahmen hat. So in Derendingen. An andern Orten, z. B.
in Wurmlingen, heißt er „Butz", Korn- oder Gerstenbutz, in Friedingen und
Onstmettingen. wo er den Andern einen Trunk zahlen muß, „Sau," in Tet-
nang „Bock"; in Berkheim wird ihm bei der Flegelhenke ein Teller mit Spreu
vorgesetzt. In Herbrechtingen gibt man unter den Bauern des Dorfes genau
Acht, welches Gehöfte zuletzt mit dem Dreschen fertig wird, und jeder beeilt
sich, nicht der letzte zu werden. Wem dies aber doch geschieht, dem wird
von den Burschen eine etwa anderthalb Schuh lange Puppe, die als lumpiges
Weib angezogen ist und einen Hut aufhat, unversehens in die Scheune ge¬
worfen, wobei man ruft: „Do heut ihr die Mockel." Die Trescher wissen
das aber schon vorher; sie passen darum auf und suchen den, der die Puppe
hereinwirft, zu fangen. Gelingt dies, so behalten sie ihn über Nacht und
Grenzboten III. 1360. 39
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |