Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. III. Band.hinreichend gefüllten Geldbeutel geboren wurde, erlangt Aufenthaltserlaubnis? Dazu kommt, wie angedeutet, daß unter den einzelnen deutschen Gesetz¬ In mehren andern Ländern füllt zwar der Stock weg. das Princip aber In Sachsen besteht bis jetzt das Zunftsystem in etwas gemilderter Ge¬ hinreichend gefüllten Geldbeutel geboren wurde, erlangt Aufenthaltserlaubnis? Dazu kommt, wie angedeutet, daß unter den einzelnen deutschen Gesetz¬ In mehren andern Ländern füllt zwar der Stock weg. das Princip aber In Sachsen besteht bis jetzt das Zunftsystem in etwas gemilderter Ge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0166" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/109972"/> <p xml:id="ID_440" prev="#ID_439"> hinreichend gefüllten Geldbeutel geboren wurde, erlangt Aufenthaltserlaubnis?<lb/> oder Gewerberecht. Die Uebrigen müssen entweder in der Gemeinde, wo sie<lb/> zur Welt kamen, und in welche sie auch dann, wenn dort zur Ausübung des<lb/> von ihnen erlernten Gewerbes keine Gelegenheit ist, aus Lebenszeit gebannt<lb/> bleiben, verkommen oder jenseits des Oceans ihr Glück suchen oder gar die<lb/> Steuerkraft unseres Erbfeindes, des erwerbsfreien Frankreich vermehren.</p><lb/> <p xml:id="ID_441"> Dazu kommt, wie angedeutet, daß unter den einzelnen deutschen Gesetz¬<lb/> gebungen in dieser Beziehung so wenig wie in den meisten andern Ueberein¬<lb/> stimmung herrscht. Und nicht genug, daß jeder einzelne deutsche Staat seine<lb/> abgesonderte Gewerbegesctzgebung hat, auch in den einzelnen Provinzen der ver¬<lb/> schiedenen Lander, ja in den Kreisen und Ttädten einer und derselben Provinz<lb/> herrschen oft ganz entgegengesetzte Vorschriften und Observanzcn. Staat<lb/> schließt sich gegen Staat, Bezirk gegen Bezirk ab, und es gibt im gesegneten<lb/> doppclzöpfigen Mecklenburg sogar eine gesetzliche Bestimmung, nach welcher<lb/> der Arbeiter, der den Arbeitsbezirk, in dem er geboren wurde, zu verlassen und<lb/> anderswo für sich und die Seinen Erwerb zu suchen sich erdreistet, mit der<lb/> Prügelbank zu bestrafen ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_442"> In mehren andern Ländern füllt zwar der Stock weg. das Princip aber<lb/> ist so ziemlich dasselbe. Daß von Kurhessen nichts Gutes zu berichten sein<lb/> wird, setzt der Leser voraus. Aber auch sonst verständiger verwaltete Staaten<lb/> verunstaltet in dieser Hinsicht noch entweder der Zunftzopf des Mittelalters<lb/> oder der Concessionszopf des Jahrhunderts, in dem die aufgeklärte Despotie<lb/> in die Mode kam, deren'Traditionen jetzt in der Bureaukratie fortleben. Das<lb/> Concessionswesen konnte nirgends befriedigen. Das Ermessen des Beamten-<lb/> thums wird selbst bei den wohlwollendsten Gesinnungen nie im Stande sein,<lb/> durch Decretiren aus der Schreibstube einen so zweckmäßigen Zustand zu Schaf.<lb/> fen. wie der ist, welcher sich von selbst bildet, wenn man dem großen Princip<lb/> freier bürgerlicher Bewegung, wenn man dem Grundsatz der Gewerbefreiheit<lb/> unbedingte Geltung zugesteht. Greifen wir aus der Reihe der deutschen Staa¬<lb/> ten drei heraus, in denen sich die Uebelstande dieser Einrichtung am deutlichsten<lb/> zeigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_443" next="#ID_444"> In Sachsen besteht bis jetzt das Zunftsystem in etwas gemilderter Ge¬<lb/> stalt fort, und daneben sind von den städtischen Behörden oder der Regierung<lb/> zu ertheilende Concessionen eingeführt. Noch gelten mitunter Vorschriften aus<lb/> der Mitte des siebzehnten Jahrhunderts. An verschiedenen Orten ist die Mei-<lb/> sterzahl für einige Handwerke eine geschlossene. Die Vereinigung mehrer Ge¬<lb/> schäfte in einer Person wird in der Regel nicht geduldet, sogar bei einigen<lb/> freien Gewerben nicht. Ebenso ist der gleichzeitige Betrieb desselben Handwerks<lb/> an zwei Orten oder in zwei Werkstätten meist untersagt. Ein Gesetz vom<lb/> Jahre 1840 erlaubt (!). daß in jeder Landgemeinde ein Schneider, ein Schuh-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0166]
hinreichend gefüllten Geldbeutel geboren wurde, erlangt Aufenthaltserlaubnis?
oder Gewerberecht. Die Uebrigen müssen entweder in der Gemeinde, wo sie
zur Welt kamen, und in welche sie auch dann, wenn dort zur Ausübung des
von ihnen erlernten Gewerbes keine Gelegenheit ist, aus Lebenszeit gebannt
bleiben, verkommen oder jenseits des Oceans ihr Glück suchen oder gar die
Steuerkraft unseres Erbfeindes, des erwerbsfreien Frankreich vermehren.
Dazu kommt, wie angedeutet, daß unter den einzelnen deutschen Gesetz¬
gebungen in dieser Beziehung so wenig wie in den meisten andern Ueberein¬
stimmung herrscht. Und nicht genug, daß jeder einzelne deutsche Staat seine
abgesonderte Gewerbegesctzgebung hat, auch in den einzelnen Provinzen der ver¬
schiedenen Lander, ja in den Kreisen und Ttädten einer und derselben Provinz
herrschen oft ganz entgegengesetzte Vorschriften und Observanzcn. Staat
schließt sich gegen Staat, Bezirk gegen Bezirk ab, und es gibt im gesegneten
doppclzöpfigen Mecklenburg sogar eine gesetzliche Bestimmung, nach welcher
der Arbeiter, der den Arbeitsbezirk, in dem er geboren wurde, zu verlassen und
anderswo für sich und die Seinen Erwerb zu suchen sich erdreistet, mit der
Prügelbank zu bestrafen ist.
In mehren andern Ländern füllt zwar der Stock weg. das Princip aber
ist so ziemlich dasselbe. Daß von Kurhessen nichts Gutes zu berichten sein
wird, setzt der Leser voraus. Aber auch sonst verständiger verwaltete Staaten
verunstaltet in dieser Hinsicht noch entweder der Zunftzopf des Mittelalters
oder der Concessionszopf des Jahrhunderts, in dem die aufgeklärte Despotie
in die Mode kam, deren'Traditionen jetzt in der Bureaukratie fortleben. Das
Concessionswesen konnte nirgends befriedigen. Das Ermessen des Beamten-
thums wird selbst bei den wohlwollendsten Gesinnungen nie im Stande sein,
durch Decretiren aus der Schreibstube einen so zweckmäßigen Zustand zu Schaf.
fen. wie der ist, welcher sich von selbst bildet, wenn man dem großen Princip
freier bürgerlicher Bewegung, wenn man dem Grundsatz der Gewerbefreiheit
unbedingte Geltung zugesteht. Greifen wir aus der Reihe der deutschen Staa¬
ten drei heraus, in denen sich die Uebelstande dieser Einrichtung am deutlichsten
zeigen.
In Sachsen besteht bis jetzt das Zunftsystem in etwas gemilderter Ge¬
stalt fort, und daneben sind von den städtischen Behörden oder der Regierung
zu ertheilende Concessionen eingeführt. Noch gelten mitunter Vorschriften aus
der Mitte des siebzehnten Jahrhunderts. An verschiedenen Orten ist die Mei-
sterzahl für einige Handwerke eine geschlossene. Die Vereinigung mehrer Ge¬
schäfte in einer Person wird in der Regel nicht geduldet, sogar bei einigen
freien Gewerben nicht. Ebenso ist der gleichzeitige Betrieb desselben Handwerks
an zwei Orten oder in zwei Werkstätten meist untersagt. Ein Gesetz vom
Jahre 1840 erlaubt (!). daß in jeder Landgemeinde ein Schneider, ein Schuh-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |