Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. III. Band.immer drohender kommen sieht, ist vielleicht das wunderbarste Zeugniß für seine Reuchlin's Geschichte Italiens. , ^i^'^ Der Einfluß der Julirevolution, der sich in Belgien und Polen so mäch¬ immer drohender kommen sieht, ist vielleicht das wunderbarste Zeugniß für seine Reuchlin's Geschichte Italiens. , ^i^'^ Der Einfluß der Julirevolution, der sich in Belgien und Polen so mäch¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0140" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/109946"/> <p xml:id="ID_381" prev="#ID_380"> immer drohender kommen sieht, ist vielleicht das wunderbarste Zeugniß für seine<lb/> Verblendung. Möge es in Zeiten zu der Erkenntniß kommen, daß es sich um<lb/> Sein und Nichtsein handelt, und daß kein Opfer zu groß ist, wenn es gilt,<lb/> sich Preußen und Deutschland zum treuen Bundesgenossen zu machen. — Die<lb/> Kriegsverfassung, wie Preußen sie beansprucht, hat es abgelehnt; Preußen<lb/> wird auch nicht darauf bestehn, es wird und muß mehr fordern: eine Ein¬<lb/> richtung nämlich, wie sie in der Mitte des vorigen Jahres als provisorisch<lb/> beantragt war, bis der östreichische Antrag ihr entgegentrat, permanent zu<lb/> machen. Eine ernste Verständigung mit Bayern aber müßte diesem Antrag<lb/><note type="byline"> 1-1-</note> vorausgchn. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Reuchlin's Geschichte Italiens.<lb/> , ^i^'^</head><lb/> <p xml:id="ID_382" next="#ID_383"> Der Einfluß der Julirevolution, der sich in Belgien und Polen so mäch¬<lb/> tig kund gab, mußte auf einem so unterhöhlten Boden wie Italien tiefgreifende<lb/> Wirkung äußern, um so mehr als die französischen Liberalen die Befreiung<lb/> der unterdrückten Nationen verkündeten und die eine Regierung wenigstens<lb/> das Princip der Nichtintervention aussprach, welches den Metternichschen<lb/> Grundsätzen gegenüber den Staaten das Recht zusicherte, ihre innern An¬<lb/> gelegenheiten selbständig zu entscheiden. Es war diesmal der Kirchenstaat,<lb/> welcher der Schauplatz der Bewegung ward, indem Verschworn? den Tod<lb/> Pius des Achten (30. Nov. 1830) zu benutzen suchten, um sich der Engels¬<lb/> burg zu bemächtigen. Der Handstreich scheiterte aber an dem Mangel eines<lb/> festen Planes, es fehlte jede nationale Ausfassung, die napoleonische Färbung,<lb/> welche die Sache durch die Betheiligung von Napoleon und Ludwig Bona¬<lb/> parte erhielt, machte jedes Gelingen unmöglich. Ernsthafter ward der Auf¬<lb/> stand in den Legationen und Marken, der sich von Bologna reißend schnell<lb/> verbreitete, in 14 Tagen waren vier Fünftheile des Kirchenstaates abgefallen<lb/> und erklärten durch Abgeordnete ihre vollständige Befreiung von der welt¬<lb/> lichen Herrschaft der Päpste. Parma und Modena folgten der Bewegung.<lb/> Aber was vermochte die begeistertste Erhebung eines Landstriches gegen ein<lb/> östreichisches Heer? Frankreich hatte das Princip der Nichtintervention aufgc-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0140]
immer drohender kommen sieht, ist vielleicht das wunderbarste Zeugniß für seine
Verblendung. Möge es in Zeiten zu der Erkenntniß kommen, daß es sich um
Sein und Nichtsein handelt, und daß kein Opfer zu groß ist, wenn es gilt,
sich Preußen und Deutschland zum treuen Bundesgenossen zu machen. — Die
Kriegsverfassung, wie Preußen sie beansprucht, hat es abgelehnt; Preußen
wird auch nicht darauf bestehn, es wird und muß mehr fordern: eine Ein¬
richtung nämlich, wie sie in der Mitte des vorigen Jahres als provisorisch
beantragt war, bis der östreichische Antrag ihr entgegentrat, permanent zu
machen. Eine ernste Verständigung mit Bayern aber müßte diesem Antrag
1-1- vorausgchn.
Reuchlin's Geschichte Italiens.
, ^i^'^
Der Einfluß der Julirevolution, der sich in Belgien und Polen so mäch¬
tig kund gab, mußte auf einem so unterhöhlten Boden wie Italien tiefgreifende
Wirkung äußern, um so mehr als die französischen Liberalen die Befreiung
der unterdrückten Nationen verkündeten und die eine Regierung wenigstens
das Princip der Nichtintervention aussprach, welches den Metternichschen
Grundsätzen gegenüber den Staaten das Recht zusicherte, ihre innern An¬
gelegenheiten selbständig zu entscheiden. Es war diesmal der Kirchenstaat,
welcher der Schauplatz der Bewegung ward, indem Verschworn? den Tod
Pius des Achten (30. Nov. 1830) zu benutzen suchten, um sich der Engels¬
burg zu bemächtigen. Der Handstreich scheiterte aber an dem Mangel eines
festen Planes, es fehlte jede nationale Ausfassung, die napoleonische Färbung,
welche die Sache durch die Betheiligung von Napoleon und Ludwig Bona¬
parte erhielt, machte jedes Gelingen unmöglich. Ernsthafter ward der Auf¬
stand in den Legationen und Marken, der sich von Bologna reißend schnell
verbreitete, in 14 Tagen waren vier Fünftheile des Kirchenstaates abgefallen
und erklärten durch Abgeordnete ihre vollständige Befreiung von der welt¬
lichen Herrschaft der Päpste. Parma und Modena folgten der Bewegung.
Aber was vermochte die begeistertste Erhebung eines Landstriches gegen ein
östreichisches Heer? Frankreich hatte das Princip der Nichtintervention aufgc-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |