Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

schien doch grausam, weil auch die Revolution unblutig aufgetreten war und
niemand hatte Vertrauen zu der Unparteilichkeit der Untersuchungsrichter,
welche Hunderte zum Tode verurtheilten. Grade die gerichtliche Form der
Verfolgung empörte am meisten, die Verhafteten wurden Monate lang in
schauerlichen Kerkern gehalten und, wenn freigesprochen oder begnadigt, aus
Wasser- und schattenlose Strafinseln geschickt, während der Hof in Festen
lebte. Diese Erfahrungen seit 1799 mußten im Herzen der Volker einen
tiefen Abscheu gegen die Dynastie zurücklassen, außerdem fiel die ganze finan-
cielle Last der östreichischen Intervention auf Neapel, von der Ueberschreitung
des Po an bis zur Rückkehr, die Staatsschuld wuchs um 150 Mill. Ducati,
1820 betrugen die Zinsen 1,420,000. 1327: 5,190,850 Ducati. Gualterio
beschreibt die Lage und Stimmung Neapels seit 1821 folgendermaßen: "Alle
ehrlichen Leute fühlten sich betrogen. Der Adel wurde geködert; zum Theil
ruinirt, und deshalb servil und höfisch, flüchtete er sich in die bloßen Eitel¬
keiten des Hoflebens. Der Mittelstand, obgleich stätig zunehmend, kann der
Aristokratie und dem niedern Volk nicht die Stirn bieten. Dieses, in Neapel
zumal in der Hauptstadt, zahlreicher als anderswo, ist eine wahre Heerde von
Sclaven im Dienst der Regierung. Unwissend und roh, abergläubisch und
verthiert. aber unglaublich arbeitsam und bedürfnißlos, kann es, wie es bei
seinen mühseligen Arbeiten karg bezahlt wird, wohlfeil erkauft werden und
bietet so wahrhaft ein Bild der Sclaverei in den Kolonien. In den Pro¬
vinzen entweder kleine Besitzer von Abgaben erdrückt, isolirt, ohne die zum
Absatz ihrer Produkte nöthigen Verkehrsmittel, oder große Besitzer, oft durch
Usurpation von Staatsdomänen vergrößert, welche die ganze Provinz be¬
herrschen, deren Vermögen den Dörfern mit ihren kleinen Besitzern mehr
zum Nachtheil gereicht, also überall das Elend Vieler hart neben dem Ueber¬
fluß Weniger; der Ackerbau durch den Sclavcnzustand der Colonen und durch
ihre. Unwissenheit in allen bessern Methoden niedergedrückt. Ein System voll¬
kommener Jsolirung vom Auslande und der Korruption im Innern, ein be¬
harrlicher Krieg gegen die Intelligenzen und beständige Protection der Un¬
wissenheit, ein weites Netz von Spionage, die Stütze der brutalen Kräfte,
fremde Bayonette und dazu Verbannung, Gefängniß, Todesurtheile. schlüge
gaben der bourbonischen Regierung die Hoffnung, den grade in Neapel längst
eingewurzelten Samen des Liberalismus zu ersticken."

Im Kirchenstaat war die Bewegung nicht zum Ausbruch gekommen, auch
hielt Consalvi unter Pius dem Siebenten die extreme Reaction zurück, diese
brach erst unter der Nachfolge Leo des Zwölften, einer Creatur Oestreichs,
mit voller Macht herein. 508 Personen wurde allein in den nördlich von
Urbino gelegenen Provinzen wegen politischer Vergehen verurtheilt, jede Ver-
tidihegung war vor den Gerichten ausgeschlossen, alle Immunitäten des Adels


schien doch grausam, weil auch die Revolution unblutig aufgetreten war und
niemand hatte Vertrauen zu der Unparteilichkeit der Untersuchungsrichter,
welche Hunderte zum Tode verurtheilten. Grade die gerichtliche Form der
Verfolgung empörte am meisten, die Verhafteten wurden Monate lang in
schauerlichen Kerkern gehalten und, wenn freigesprochen oder begnadigt, aus
Wasser- und schattenlose Strafinseln geschickt, während der Hof in Festen
lebte. Diese Erfahrungen seit 1799 mußten im Herzen der Volker einen
tiefen Abscheu gegen die Dynastie zurücklassen, außerdem fiel die ganze finan-
cielle Last der östreichischen Intervention auf Neapel, von der Ueberschreitung
des Po an bis zur Rückkehr, die Staatsschuld wuchs um 150 Mill. Ducati,
1820 betrugen die Zinsen 1,420,000. 1327: 5,190,850 Ducati. Gualterio
beschreibt die Lage und Stimmung Neapels seit 1821 folgendermaßen: „Alle
ehrlichen Leute fühlten sich betrogen. Der Adel wurde geködert; zum Theil
ruinirt, und deshalb servil und höfisch, flüchtete er sich in die bloßen Eitel¬
keiten des Hoflebens. Der Mittelstand, obgleich stätig zunehmend, kann der
Aristokratie und dem niedern Volk nicht die Stirn bieten. Dieses, in Neapel
zumal in der Hauptstadt, zahlreicher als anderswo, ist eine wahre Heerde von
Sclaven im Dienst der Regierung. Unwissend und roh, abergläubisch und
verthiert. aber unglaublich arbeitsam und bedürfnißlos, kann es, wie es bei
seinen mühseligen Arbeiten karg bezahlt wird, wohlfeil erkauft werden und
bietet so wahrhaft ein Bild der Sclaverei in den Kolonien. In den Pro¬
vinzen entweder kleine Besitzer von Abgaben erdrückt, isolirt, ohne die zum
Absatz ihrer Produkte nöthigen Verkehrsmittel, oder große Besitzer, oft durch
Usurpation von Staatsdomänen vergrößert, welche die ganze Provinz be¬
herrschen, deren Vermögen den Dörfern mit ihren kleinen Besitzern mehr
zum Nachtheil gereicht, also überall das Elend Vieler hart neben dem Ueber¬
fluß Weniger; der Ackerbau durch den Sclavcnzustand der Colonen und durch
ihre. Unwissenheit in allen bessern Methoden niedergedrückt. Ein System voll¬
kommener Jsolirung vom Auslande und der Korruption im Innern, ein be¬
harrlicher Krieg gegen die Intelligenzen und beständige Protection der Un¬
wissenheit, ein weites Netz von Spionage, die Stütze der brutalen Kräfte,
fremde Bayonette und dazu Verbannung, Gefängniß, Todesurtheile. schlüge
gaben der bourbonischen Regierung die Hoffnung, den grade in Neapel längst
eingewurzelten Samen des Liberalismus zu ersticken."

Im Kirchenstaat war die Bewegung nicht zum Ausbruch gekommen, auch
hielt Consalvi unter Pius dem Siebenten die extreme Reaction zurück, diese
brach erst unter der Nachfolge Leo des Zwölften, einer Creatur Oestreichs,
mit voller Macht herein. 508 Personen wurde allein in den nördlich von
Urbino gelegenen Provinzen wegen politischer Vergehen verurtheilt, jede Ver-
tidihegung war vor den Gerichten ausgeschlossen, alle Immunitäten des Adels


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0118" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/109924"/>
          <p xml:id="ID_294" prev="#ID_293"> schien doch grausam, weil auch die Revolution unblutig aufgetreten war und<lb/>
niemand hatte Vertrauen zu der Unparteilichkeit der Untersuchungsrichter,<lb/>
welche Hunderte zum Tode verurtheilten. Grade die gerichtliche Form der<lb/>
Verfolgung empörte am meisten, die Verhafteten wurden Monate lang in<lb/>
schauerlichen Kerkern gehalten und, wenn freigesprochen oder begnadigt, aus<lb/>
Wasser- und schattenlose Strafinseln geschickt, während der Hof in Festen<lb/>
lebte. Diese Erfahrungen seit 1799 mußten im Herzen der Volker einen<lb/>
tiefen Abscheu gegen die Dynastie zurücklassen, außerdem fiel die ganze finan-<lb/>
cielle Last der östreichischen Intervention auf Neapel, von der Ueberschreitung<lb/>
des Po an bis zur Rückkehr, die Staatsschuld wuchs um 150 Mill. Ducati,<lb/>
1820 betrugen die Zinsen 1,420,000. 1327: 5,190,850 Ducati. Gualterio<lb/>
beschreibt die Lage und Stimmung Neapels seit 1821 folgendermaßen: &#x201E;Alle<lb/>
ehrlichen Leute fühlten sich betrogen. Der Adel wurde geködert; zum Theil<lb/>
ruinirt, und deshalb servil und höfisch, flüchtete er sich in die bloßen Eitel¬<lb/>
keiten des Hoflebens. Der Mittelstand, obgleich stätig zunehmend, kann der<lb/>
Aristokratie und dem niedern Volk nicht die Stirn bieten. Dieses, in Neapel<lb/>
zumal in der Hauptstadt, zahlreicher als anderswo, ist eine wahre Heerde von<lb/>
Sclaven im Dienst der Regierung. Unwissend und roh, abergläubisch und<lb/>
verthiert. aber unglaublich arbeitsam und bedürfnißlos, kann es, wie es bei<lb/>
seinen mühseligen Arbeiten karg bezahlt wird, wohlfeil erkauft werden und<lb/>
bietet so wahrhaft ein Bild der Sclaverei in den Kolonien. In den Pro¬<lb/>
vinzen entweder kleine Besitzer von Abgaben erdrückt, isolirt, ohne die zum<lb/>
Absatz ihrer Produkte nöthigen Verkehrsmittel, oder große Besitzer, oft durch<lb/>
Usurpation von Staatsdomänen vergrößert, welche die ganze Provinz be¬<lb/>
herrschen, deren Vermögen den Dörfern mit ihren kleinen Besitzern mehr<lb/>
zum Nachtheil gereicht, also überall das Elend Vieler hart neben dem Ueber¬<lb/>
fluß Weniger; der Ackerbau durch den Sclavcnzustand der Colonen und durch<lb/>
ihre. Unwissenheit in allen bessern Methoden niedergedrückt. Ein System voll¬<lb/>
kommener Jsolirung vom Auslande und der Korruption im Innern, ein be¬<lb/>
harrlicher Krieg gegen die Intelligenzen und beständige Protection der Un¬<lb/>
wissenheit, ein weites Netz von Spionage, die Stütze der brutalen Kräfte,<lb/>
fremde Bayonette und dazu Verbannung, Gefängniß, Todesurtheile. schlüge<lb/>
gaben der bourbonischen Regierung die Hoffnung, den grade in Neapel längst<lb/>
eingewurzelten Samen des Liberalismus zu ersticken."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_295" next="#ID_296"> Im Kirchenstaat war die Bewegung nicht zum Ausbruch gekommen, auch<lb/>
hielt Consalvi unter Pius dem Siebenten die extreme Reaction zurück, diese<lb/>
brach erst unter der Nachfolge Leo des Zwölften, einer Creatur Oestreichs,<lb/>
mit voller Macht herein. 508 Personen wurde allein in den nördlich von<lb/>
Urbino gelegenen Provinzen wegen politischer Vergehen verurtheilt, jede Ver-<lb/>
tidihegung war vor den Gerichten ausgeschlossen, alle Immunitäten des Adels</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0118] schien doch grausam, weil auch die Revolution unblutig aufgetreten war und niemand hatte Vertrauen zu der Unparteilichkeit der Untersuchungsrichter, welche Hunderte zum Tode verurtheilten. Grade die gerichtliche Form der Verfolgung empörte am meisten, die Verhafteten wurden Monate lang in schauerlichen Kerkern gehalten und, wenn freigesprochen oder begnadigt, aus Wasser- und schattenlose Strafinseln geschickt, während der Hof in Festen lebte. Diese Erfahrungen seit 1799 mußten im Herzen der Volker einen tiefen Abscheu gegen die Dynastie zurücklassen, außerdem fiel die ganze finan- cielle Last der östreichischen Intervention auf Neapel, von der Ueberschreitung des Po an bis zur Rückkehr, die Staatsschuld wuchs um 150 Mill. Ducati, 1820 betrugen die Zinsen 1,420,000. 1327: 5,190,850 Ducati. Gualterio beschreibt die Lage und Stimmung Neapels seit 1821 folgendermaßen: „Alle ehrlichen Leute fühlten sich betrogen. Der Adel wurde geködert; zum Theil ruinirt, und deshalb servil und höfisch, flüchtete er sich in die bloßen Eitel¬ keiten des Hoflebens. Der Mittelstand, obgleich stätig zunehmend, kann der Aristokratie und dem niedern Volk nicht die Stirn bieten. Dieses, in Neapel zumal in der Hauptstadt, zahlreicher als anderswo, ist eine wahre Heerde von Sclaven im Dienst der Regierung. Unwissend und roh, abergläubisch und verthiert. aber unglaublich arbeitsam und bedürfnißlos, kann es, wie es bei seinen mühseligen Arbeiten karg bezahlt wird, wohlfeil erkauft werden und bietet so wahrhaft ein Bild der Sclaverei in den Kolonien. In den Pro¬ vinzen entweder kleine Besitzer von Abgaben erdrückt, isolirt, ohne die zum Absatz ihrer Produkte nöthigen Verkehrsmittel, oder große Besitzer, oft durch Usurpation von Staatsdomänen vergrößert, welche die ganze Provinz be¬ herrschen, deren Vermögen den Dörfern mit ihren kleinen Besitzern mehr zum Nachtheil gereicht, also überall das Elend Vieler hart neben dem Ueber¬ fluß Weniger; der Ackerbau durch den Sclavcnzustand der Colonen und durch ihre. Unwissenheit in allen bessern Methoden niedergedrückt. Ein System voll¬ kommener Jsolirung vom Auslande und der Korruption im Innern, ein be¬ harrlicher Krieg gegen die Intelligenzen und beständige Protection der Un¬ wissenheit, ein weites Netz von Spionage, die Stütze der brutalen Kräfte, fremde Bayonette und dazu Verbannung, Gefängniß, Todesurtheile. schlüge gaben der bourbonischen Regierung die Hoffnung, den grade in Neapel längst eingewurzelten Samen des Liberalismus zu ersticken." Im Kirchenstaat war die Bewegung nicht zum Ausbruch gekommen, auch hielt Consalvi unter Pius dem Siebenten die extreme Reaction zurück, diese brach erst unter der Nachfolge Leo des Zwölften, einer Creatur Oestreichs, mit voller Macht herein. 508 Personen wurde allein in den nördlich von Urbino gelegenen Provinzen wegen politischer Vergehen verurtheilt, jede Ver- tidihegung war vor den Gerichten ausgeschlossen, alle Immunitäten des Adels

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805/118
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_109805/118>, abgerufen am 15.01.2025.