Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.Litmmsche Streifziige. -'>jsj6' ni,-!z'/j.ki!i miZi In(l (i Unter allen Todesfällen des vergangenen Jahres wird vielleicht keiner Außer Macaulay hat die englische Literatur noch zwei bedeutende Geschicht¬ Litmmsche Streifziige. -'>jsj6' ni,-!z'/j.ki!i miZi In(l (i Unter allen Todesfällen des vergangenen Jahres wird vielleicht keiner Außer Macaulay hat die englische Literatur noch zwei bedeutende Geschicht¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0081" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/108803"/> </div> <div n="1"> <head> Litmmsche Streifziige.<lb/> -'>jsj6' ni,-!z'/j.ki!i miZi In(l (i</head><lb/> <p xml:id="ID_240"> Unter allen Todesfällen des vergangenen Jahres wird vielleicht keiner<lb/> von der großen Menge so schmerzlich empfunden werden, als der des Lord<lb/> Macaulay. Seit 1848 gehört er zu den populärsten Schriftstellern Europas,<lb/> oder, man kann wol sagen, der gesammten Erde. Der Erfolg eines histori¬<lb/> schen Buchs, welches eine zwar interessante aber keineswegs heroische Zeit<lb/> behandelt, in einer Ausführlichkeit, wie man es sonst nur bei Monographien<lb/> oder historischen Romanen gewöhnt- ist, legt ein sehr bedeutendes Zeugniß für<lb/> den allgemein erwachte» politischen Sinn der Völker ab. Denn es ist nicht<lb/> das novellistische, das epische oder psychologische Interesse, was uns jenen<lb/> Stoff nahe bringt, sondern lediglich der politische Verstand. Freilich hat die<lb/> Hauptsache das große Talent des Geschichtschreibers gethan; man kann ohne<lb/> Uebertreibung sagen, er hat das Interesse der Welt im Sturm erobert. Wenn<lb/> wir von der Erweiterung der politischen Interessen mit Recht den wesentlichsten<lb/> Fortschritt der Cultur erwarten, so haben es hauptsächlich die Geschichtschreiber<lb/> in der Hand, dieses Interesse zu wecken. Die Kunst im eigentlichen Verstände<lb/> des Worts scheint in diesem Augenblick keinen günstigen Boden zu finden;<lb/> productiv poetische Kräfte sind selten, und auch diese durchweg un zweiten<lb/> Rang. Dagegen fangen die Geschichtschreiber an, auch ihren Beruf mit den<lb/> Augen des Künstlers aufzufassen. Macaulay war ein Künstler im schönsten<lb/> Sinne des Worts; die andere Seite seines Berufs, die wissenschaftliche, hat<lb/> er, so tief und umfassend seine Studien auch waren, doch nicht vollständig<lb/> zur Geltung gebracht. Witz und Phantasie sind köstliche Gaben für den Histo¬<lb/> riker, aber sie müssen seinen höhern Zwecken dienen: bei Macaulay übernehmen<lb/> sie zuweilen die Führung. Die in Deutschland erst seit kurzer Zeit veröffent¬<lb/> lichte Abhandlung über Friedrich den Großen, hat diesen Umstand allgemeiner<lb/> bekannt gemacht; dem aufmerksamen Leser war er schon früher nicht ent¬<lb/> gangen. — Daß nun das große Werk ein Torso bleibt, ist ewig zu beklagen.<lb/> In dieser Breite die ganze englische Geschichte zu behandeln, war freilich un¬<lb/> möglich; aber man hatte gehofft, er werde wenigstens bis zu der Zeit kommen,<lb/> wo Lord Mahon beginnt, bis zum Frieden von Utrecht. Wie viel er von<lb/> seiner Fortsetzung zum Druck vorbereitet hat, wird wol in den nächsten Tagen<lb/> bekannt werden. Macaulay ist nur 59 Jahr alt geworden, seine erste bedeu¬<lb/> tendere Abhandlung über Milton erschien 1825.</p><lb/> <p xml:id="ID_241" next="#ID_242"> Außer Macaulay hat die englische Literatur noch zwei bedeutende Geschicht¬<lb/> schreiber verloren, die zwar ihrer Geburt nach Amerika angehören, aber..ihrer<lb/> vortrefflichen Schreibart wegen zu den englischen Klassikern gerechnet werden.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0081]
Litmmsche Streifziige.
-'>jsj6' ni,-!z'/j.ki!i miZi In(l (i
Unter allen Todesfällen des vergangenen Jahres wird vielleicht keiner
von der großen Menge so schmerzlich empfunden werden, als der des Lord
Macaulay. Seit 1848 gehört er zu den populärsten Schriftstellern Europas,
oder, man kann wol sagen, der gesammten Erde. Der Erfolg eines histori¬
schen Buchs, welches eine zwar interessante aber keineswegs heroische Zeit
behandelt, in einer Ausführlichkeit, wie man es sonst nur bei Monographien
oder historischen Romanen gewöhnt- ist, legt ein sehr bedeutendes Zeugniß für
den allgemein erwachte» politischen Sinn der Völker ab. Denn es ist nicht
das novellistische, das epische oder psychologische Interesse, was uns jenen
Stoff nahe bringt, sondern lediglich der politische Verstand. Freilich hat die
Hauptsache das große Talent des Geschichtschreibers gethan; man kann ohne
Uebertreibung sagen, er hat das Interesse der Welt im Sturm erobert. Wenn
wir von der Erweiterung der politischen Interessen mit Recht den wesentlichsten
Fortschritt der Cultur erwarten, so haben es hauptsächlich die Geschichtschreiber
in der Hand, dieses Interesse zu wecken. Die Kunst im eigentlichen Verstände
des Worts scheint in diesem Augenblick keinen günstigen Boden zu finden;
productiv poetische Kräfte sind selten, und auch diese durchweg un zweiten
Rang. Dagegen fangen die Geschichtschreiber an, auch ihren Beruf mit den
Augen des Künstlers aufzufassen. Macaulay war ein Künstler im schönsten
Sinne des Worts; die andere Seite seines Berufs, die wissenschaftliche, hat
er, so tief und umfassend seine Studien auch waren, doch nicht vollständig
zur Geltung gebracht. Witz und Phantasie sind köstliche Gaben für den Histo¬
riker, aber sie müssen seinen höhern Zwecken dienen: bei Macaulay übernehmen
sie zuweilen die Führung. Die in Deutschland erst seit kurzer Zeit veröffent¬
lichte Abhandlung über Friedrich den Großen, hat diesen Umstand allgemeiner
bekannt gemacht; dem aufmerksamen Leser war er schon früher nicht ent¬
gangen. — Daß nun das große Werk ein Torso bleibt, ist ewig zu beklagen.
In dieser Breite die ganze englische Geschichte zu behandeln, war freilich un¬
möglich; aber man hatte gehofft, er werde wenigstens bis zu der Zeit kommen,
wo Lord Mahon beginnt, bis zum Frieden von Utrecht. Wie viel er von
seiner Fortsetzung zum Druck vorbereitet hat, wird wol in den nächsten Tagen
bekannt werden. Macaulay ist nur 59 Jahr alt geworden, seine erste bedeu¬
tendere Abhandlung über Milton erschien 1825.
Außer Macaulay hat die englische Literatur noch zwei bedeutende Geschicht¬
schreiber verloren, die zwar ihrer Geburt nach Amerika angehören, aber..ihrer
vortrefflichen Schreibart wegen zu den englischen Klassikern gerechnet werden.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |