Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.Preußen und die auswärtige Politik. Seit der vorigen Woche fängt es an im preußischen Landtag etwas-leb- In keiner Sache nimmt man so sehr Anstand, die Regierung zu be¬ Trotz dieser Bedenken würde vielleicht das Kriegsgesetz unter mehrfachen Modi¬ Grenzboten I. 1M0, 61
Preußen und die auswärtige Politik. Seit der vorigen Woche fängt es an im preußischen Landtag etwas-leb- In keiner Sache nimmt man so sehr Anstand, die Regierung zu be¬ Trotz dieser Bedenken würde vielleicht das Kriegsgesetz unter mehrfachen Modi¬ Grenzboten I. 1M0, 61
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0493" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/109215"/> </div> <div n="1"> <head> Preußen und die auswärtige Politik.</head><lb/> <p xml:id="ID_1424"> Seit der vorigen Woche fängt es an im preußischen Landtag etwas-leb-<lb/> haster zu werden. Mehr und mehr überzeugen sich die liberalen Abgeordneten,<lb/> daß es nicht genügt das Ministerium gegen die Angriffe seiner Gegner zu<lb/> unterstützen, und ihm allenfalls einige zufällig eingegangene Bittschriften zur<lb/> Berücksichtigung zu überweisen; daß sie vielmehr nicht blos in manchen Pu»!^<lb/> ten die Initiative zu ergreifen, sondern in Fragen von höchst ernster Be¬<lb/> deutung gegen das Ministerium Opposition zu machen haben. Für diejenigen,<lb/> welche an die Möglichkeit einer neuen Aera glaubten, die uns ohne unser Zu¬<lb/> thun geschenkt wäre, mag das betrübend sein; wir halten es vielmehr für gün¬<lb/> stig, daß diese Wendung eintrat, bevor die liberale Partei sich zu tief in die<lb/> Gewohnheiten des Ministerialismus verstrickt hatte, um sich wieder zu einer<lb/> selbstständigen Ueberzeugung herauszuarbeiten. Eine Partei, die immer nach-<lb/> gäbe, wäre auch als Stütze völlig unbrauchbar, und daß eine liberale Re¬<lb/> gierung in Preußen solche Stützen nicht entbehren kann, hat sich nur zu deut¬<lb/> lich herausgestellt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1425"> In keiner Sache nimmt man so sehr Anstand, die Regierung zu be¬<lb/> schränken, als im Militärwescn und in der auswärtigen Politik. Man ist<lb/> so lange gewöhnt gewesen, diese Dinge unter die Regalien zu rechnen, und<lb/> die provisorische Lage Preußens macht die Nothwendigkeit einer straff concen-<lb/> trirten Leitung so deutlich, daß eine Vorlage wie das diesjährige Kriegs-<lb/> gesctz dazu gehörte, das Vertrauen einigermaßen zu erschüttern. Dieser Gesetz¬<lb/> entwurf greift viel tiefer und umfangreicher in alle Zweige des bürgerlichen<lb/> Lebens ein, als alle übrigen Gesetze zusammengenommen; er würde dem gan¬<lb/> zen Lande eine andere Physiognomie geben, er würde es den Preußen un¬<lb/> möglich machen, in dem Fortschritt der Cultur mit den übrigen Völkern Eu¬<lb/> ropas zu wetteifern. Auch die Spartaner hat es zuletzt nicht gerettet, daß sie<lb/> das bürgerliche Leben dem militärischen opferten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1426" next="#ID_1427"> Trotz dieser Bedenken würde vielleicht das Kriegsgesetz unter mehrfachen Modi¬<lb/> fikationen die Zustimmung der liberalen Partei erlangt haben, wenn es sich als</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1M0, 61</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0493]
Preußen und die auswärtige Politik.
Seit der vorigen Woche fängt es an im preußischen Landtag etwas-leb-
haster zu werden. Mehr und mehr überzeugen sich die liberalen Abgeordneten,
daß es nicht genügt das Ministerium gegen die Angriffe seiner Gegner zu
unterstützen, und ihm allenfalls einige zufällig eingegangene Bittschriften zur
Berücksichtigung zu überweisen; daß sie vielmehr nicht blos in manchen Pu»!^
ten die Initiative zu ergreifen, sondern in Fragen von höchst ernster Be¬
deutung gegen das Ministerium Opposition zu machen haben. Für diejenigen,
welche an die Möglichkeit einer neuen Aera glaubten, die uns ohne unser Zu¬
thun geschenkt wäre, mag das betrübend sein; wir halten es vielmehr für gün¬
stig, daß diese Wendung eintrat, bevor die liberale Partei sich zu tief in die
Gewohnheiten des Ministerialismus verstrickt hatte, um sich wieder zu einer
selbstständigen Ueberzeugung herauszuarbeiten. Eine Partei, die immer nach-
gäbe, wäre auch als Stütze völlig unbrauchbar, und daß eine liberale Re¬
gierung in Preußen solche Stützen nicht entbehren kann, hat sich nur zu deut¬
lich herausgestellt.
In keiner Sache nimmt man so sehr Anstand, die Regierung zu be¬
schränken, als im Militärwescn und in der auswärtigen Politik. Man ist
so lange gewöhnt gewesen, diese Dinge unter die Regalien zu rechnen, und
die provisorische Lage Preußens macht die Nothwendigkeit einer straff concen-
trirten Leitung so deutlich, daß eine Vorlage wie das diesjährige Kriegs-
gesctz dazu gehörte, das Vertrauen einigermaßen zu erschüttern. Dieser Gesetz¬
entwurf greift viel tiefer und umfangreicher in alle Zweige des bürgerlichen
Lebens ein, als alle übrigen Gesetze zusammengenommen; er würde dem gan¬
zen Lande eine andere Physiognomie geben, er würde es den Preußen un¬
möglich machen, in dem Fortschritt der Cultur mit den übrigen Völkern Eu¬
ropas zu wetteifern. Auch die Spartaner hat es zuletzt nicht gerettet, daß sie
das bürgerliche Leben dem militärischen opferten.
Trotz dieser Bedenken würde vielleicht das Kriegsgesetz unter mehrfachen Modi¬
fikationen die Zustimmung der liberalen Partei erlangt haben, wenn es sich als
Grenzboten I. 1M0, 61
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |